Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "lang". Es wurden 129 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 129.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Kfz-Sm Bund

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/kfz-sm-bund/

    Relevanz:
     
    0%

    ebenfalls Erkenntnisse für eine ggf. notwendige Neu- bzw. Umgestaltung des Ausbildungsberufes gewonnen werden. Forschungsschwerpunkte Unter Beachtung der Ausgangslage und der bislang vorliegenden [...] und Trägern von Berufsausbildungsverhältnissen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) liefern Erkenntnisse zu tatsächlichen und langfristigen Einsatzfeldern der Absolventen. Dabei werden standardisierte

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  2. Kfz-Sm III

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/kfz-sm-iii/

    Relevanz:
     
    0%

    -Servicemechaniker dauert zwei Jahre und kann nach Abschluss direkt in ein Ausbildungsverhältnis zum Kfz-Mechatroniker übergehen. In Phase I ging es vor allem um die Frage, ob und wie Hauptschüler in den neuen Beruf gelangen, [...] Wie stellt sich der Verbleib der Absolventen nach einem längeren Intervall nach der Abschlussprüfung im Vergleich zu Kfz-Mechatronikern dar? Wie entwickeln sich die Karrieren derjenigen Kfz

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  3. Lernende Menschen in lernenden Organisationen

    /erziehungswissenschaften/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-erziehungswissenschaften/emsbach/lernende-menschen-in-lernenden-organisationen/

    Relevanz:
     
    1%

    . In den untersuchten Organisationen gelang dies in unterschiedlichem Ausmaß. Methodik: verschiedene quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung. Stichworte Organisationspsychologie

  4. Mission-Statements und Selbstdarstellungen von Non-Profit-Organisationen

    /erziehungswissenschaften/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-erziehungswissenschaften/emsbach/mission-statements-und-selbstdarstellungen-von-non-profit-organisationen/

    Relevanz:
     
    1%

    Die Non-Profit-Organisation hat regelmäßig 3 Stakeholdergruppen: die Klienten, die Sponsoren, die Mitglieder. Die Aufgabe besteht allgemein darin, die berechtigten Belangen dieser drei Gruppen in ein Gleichgewicht zu bringen. Hierbei sind Konflikte zwischen den Belangen der 3 Gruppen nicht untypisch. Die Organisation kann sich auch angesichts dieser Konflikte auf ihr zentra-les Anliegen konzentrieren. Dabei

  5. Coaching von Frauen nach der Geburt eines Kindes zur Vermeidung beruflicher Dequalifizierung

    /erziehungswissenschaften/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-erziehungswissenschaften/emsbach/coaching-von-frauen-nach-der-geburt-eines-kindes-zur-vermeidung-beruflicher-dequalifizierung/

    Relevanz:
     
    1%

    Vorlesen Eine längere Familienphase führt in der Biografie von Frauen nicht selten zu einem Verlust beruflicher Qualifizierung. Viele existierende Projekte [...] sind ermutigend. Sowohl bei Frauen mit einer Ausgangslage von schwacher beruflicher Qualifikation als auch bei Frauen mit hoher beruflicher Qualifikation findet der Ansatz Anklang. Die durchgeführten Coachings

  6. Selbstverständnis und Produktivität älterer Arbeitnehmer

    /erziehungswissenschaften/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-erziehungswissenschaften/emsbach/selbstverstaendnis-und-produktivitaet-aelterer-arbeitnehmer/

    Relevanz:
     
    1%

    Gegenwärtig ist zu beobachten, dass Arbeitnehmer länger im Arbeitsverhältnis verbleiben als noch vor einem Jahrzehnt. Hierzu tragen sowohl Veränderungen der Rentengesetz-gebung als auch ein verändertes

  7. Evaluation von Multifamilientherapien: „Familie in Schule“ (FiSch)

    /sp/forschung/forschungsprojekte/evaluation-von-multifamilientherapien-familie-in-schule-fisch/

    Relevanz:
     
    1%

    soll die langfristige Wirksamkeit von Multifamilientherapien untersucht werden. In Form von leitfadengestützen Elterninterviews werden Risiko- und Schutzfaktoren einer Stabilisierung von mehrfachbelasteten Familien im Nachklang einer Multifamilientherapie mit dem Fokus des „Eltern-Schul-Kontakts“ erhoben. Stichworte Klinische Psychologie, Sonderpädagogische Psychologie

  8. Das Web 2.0 in der Sportwissenschaft – Video-Podcasting zur Darstellung und Nutzung von good practise in der Lehrerausbildung

    /iges/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-gesundheits-ernaehrungs-und-sportwissenschaften/schwier/das-web-20-in-der-sportwissenschaft-video-podcasting-zur-darstellung-und-nutzung-von-good-practise-in-der-lehrerausbildung/

    Relevanz:
     
    1%

    , kommerzielle Sportanbieter und Sportvereine langfristig profitieren können. Stichworte Sportwissenschaft, Sportpädagogik

  9. Jugendliche Bewegungskulturen – Entwicklung und Perspektiven

    /iges/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-gesundheits-ernaehrungs-und-sportwissenschaften/schwier/jugendliche-bewegungskulturen-entwicklung-und-perspektiven/

    Relevanz:
     
    1%

    Auslegungen des Sich-Bewegens erzeugen, gleichzeitig aber auch Momente des Unfertigen, Unabgeschlossen und Veränderbaren aufweisen. Vor diesem Hintergrund untersucht das langfristig angelegte (ethnographische)

  10. „Instruktionen im Spitzensport: Leistungsverbesserung durch Analogien“ (BISp IIA1-2506BI0708)

    /iges/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-gesundheits-ernaehrungs-und-sportwissenschaften/schlapkohl/instruktionen-im-spitzensport-leistungsverbesserung-durch-analogien-bisp-iia1-2506bi0708/

    Relevanz:
     
    1%

    sollte die Stabilität der Bewegung des Vorhand-Topspins überprüft und die Effektivität der Leistung bei Entscheidungsaufgaben langfristig verbessert werden. Stichworte Sportpsychologie,

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum sort ascending

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (129)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (129)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • Email
  • SPA
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • model
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de