Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "lang". Es wurden 130 Ergebnisse in 47 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 130.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. JuB

    /zebuss/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/jub/

    Relevanz:
     
    0%

    und Bildung Vorlesen Bildungsprozesse von und mit Jungen sind schon seit längerem Thema politischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen, die unter anderem auf Aspekte der Gleichstellung und Entstereotypisierung blicken. Doch wie die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zeigen, sind diese Herausforderungen längst nicht gelöst [...] https://www.itb.uni-bremen.de/ccm/projects/projekte/jub--jungen-und-bildung-in-beruflicher-bildung.de?selectedTab=summary Jungen* und non-formale Bildung; Dissens — Institut für Bildung e.V. Entlang der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis untersuchen wir in unserem ethnographisch angelegten

  2. KoPra

    /zebuss/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/kopra/

    Relevanz:
     
    0%

    durch Fallarbeit in inklusiven Settings (ProFiS), welchs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Jahre lang (2017 - 2020) gefördert wird. Stichworte KoPra, Kooperationspraxis,

  3. Sterneküche macht Schule

    /evb/forschung/sternekueche-macht-schule/

    Relevanz:
     
    15%

    Laufzeit 01.09.2019 bis 31.08.2021 Mitarbeitende Svenja Langemack Tel.: +49 461 805 2357 svenja.langemack [...] nachhaltige Effekte (Verstetigung und Langfristigkeit) zu erheben, um eine zukünftige Weiterentwicklung des Ansatzes zu ermöglichen. Hierbei sollen die vorab festgelegten Projektziele mit den tatsächlich

  4. Klimafreundliche Ernährung

    /evb/forschung/klimafreundliche-ernaehrung/

    Relevanz:
     
    0%

    Nahrungsmittelverbrauchs. Zehn Mio. Tonnen Lebensmittelverluste sind bereits heute vermeidbar – etwa durch verbessertes Management entlang der Wertschöpfungskette, nachhaltigere Strategien, veränderte Konsumgewohnheiten

  5. KonsumAlpha

    /evb/forschung/konsumalpha/

    Relevanz:
     
    15%

    .10.2021 Mitarbeitende EUF Svenja Langemack Tel.: +49 461 805 2357 svenja.langemack -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @

  6. Kfz-Sm III

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/kfz-sm-iii/

    Relevanz:
     
    0%

    -Servicemechaniker dauert zwei Jahre und kann nach Abschluss direkt in ein Ausbildungsverhältnis zum Kfz-Mechatroniker übergehen. In Phase I ging es vor allem um die Frage, ob und wie Hauptschüler in den neuen Beruf gelangen, [...] Wie stellt sich der Verbleib der Absolventen nach einem längeren Intervall nach der Abschlussprüfung im Vergleich zu Kfz-Mechatronikern dar? Wie entwickeln sich die Karrieren derjenigen Kfz

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  7. Kfz-Sm Bund

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/kfz-sm-bund/

    Relevanz:
     
    0%

    ebenfalls Erkenntnisse für eine ggf. notwendige Neu- bzw. Umgestaltung des Ausbildungsberufes gewonnen werden. Forschungsschwerpunkte Unter Beachtung der Ausgangslage und der bislang vorliegenden [...] und Trägern von Berufsausbildungsverhältnissen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) liefern Erkenntnisse zu tatsächlichen und langfristigen Einsatzfeldern der Absolventen. Dabei werden standardisierte

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  8. Tinder-profiling the self

    /psychologie/forschungpresse/forschungsprojekte/laufende-projekte/tinder-profiling-the-self/

    Relevanz:
     
    0%

    . Gruppendiskussionen zur Selbstdarstellung und zu Nutzungsgewohnheiten zur Erkundung von sozialen Rollen und Postitionen, sowie Normen und Orientierungsrahmen entlang verschiedender Alterskohorten. Feinanalysen

  9. Selbstwirksamkeitserwartungen bei Lehramtstudien im Praxissemester

    /schulpaedagogik/forschung/professur-fuer-theorie-der-bildung-des-lehrens-und-lernens/selbstwirksamkeitserwartungen-bei-lehramtstudien-im-praxissemester/

    Relevanz:
     
    100%

    Stichworte Selbstwirksamkeit, Lehrer, Praxissemester, Strukturgleichungsmodelle, Längsschnitt, quantitative Studie Laufzeit 01.01.2016 - 31.12.2020 (Projekt abgeschlossen [...] Veränderungen durch eigene Erfahrungen von Erfolg und Schwierigkeiten sowie durch die Vorbildwirkung und Rückmeldungen von Mentor*innen erklärt. Die Studie verfolgt ein längsschnittliches quantitatives Design

  10. Pragmatik sequentieller und diskursiver Intentionalitätszuschreibungen – Sprachliche Konstitutionen zweiter und dritter Personen

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/harendarski-ulf-prof-dr/projekte/pragmatik-sequentieller-und-diskursiver-intentionalitaetszuschreibungen-sprachliche-konstitutionen-zweiter-und-dritter-personen/

    Relevanz:
     
    0%

    zu kennzeichnen. Wenn das Instrument der Funktion – die Äußerung also – seine spezifische Bedeutung durch die Intention des Sprechers oder Autors erlange, dann müsse diesem zu einem der Äußerung unmittelbar [...] , übernehmen Handlungsverben den zentralen Platz in der Erklärungshierarchie, ein wenig so wie einst in der Entstehungsphase der ›Ordinary Language Philosophy‹, doch mit erheblichen theoretischen Verschiebungen [...] -326. Fodor, Jerry Alan (2008): LOT 2. The Language of Thought Revisited. Oxford. Fodor, Jerry Alan; Lepore, Ernie (2010): Brandom beleaguered. In: Bernhard Weiss; Jeremy Wanderer (Hg.), Reading Brandom.

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor sort ascending
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (130)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (130)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • SPA
  • UNI
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de