Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "lang". Es wurden 133 Ergebnisse in 91 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 133.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Rademacher, Sandra (Prof. Dr.)

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/rademacher-sandra-prof-dr/

    Relevanz:
     
    47%

    http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2012/04/rademacher_kindwort_ofas.pdf , 17.01.2012 Anstellen statt Melden - Die Warteschlange im individualisierten Unterricht, in: Frank Hellmich (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule, Wiesbaden, 2012, S

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)
  2. Andresen, Helga (Prof. Dr.)

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/andresen-helga-prof-dr/

    Relevanz:
     
    47%

    . (Hrsg.): SpracheSpielen. Freiburg: Fillibach 2007. 7 - 25 Rollen, Regeln, Rätsel. In: Andresen, H./Januschek, F. (Hrsg.): SpracheSpielen. Freiburg: Fillibach 2007. 27 - 44 geimeinsam mit B. Lang: [...] in Schule, Praxis, Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner 2006. 27 - 40 Role play and language development in the preschool years. ?Culture and Psychology? 11,4 (Dec. 2005). S 387 - 414 Sprachliches Handeln, [...] . 147-176. (= Odense Working Papers in Language and Communication 14) gemeinsam mit B. Watermann: ?...aber nicht in echt, ne!? Aggressives und scheinbar aggressives Verhalten von Jungen und Mädchen

  3. Prof. Dr. Gerd Grözinger

    /sozial-und-bildungsoekonomik/wer-wir-sind/personen/abteilungsleitung/prof-dr-gerd-groezinger/

    Relevanz:
     
    47%

    Bewusste Anerkennung von Unterschieden-Diversität in der Wissenschaft (zus. mit Marlene Langholz-Kaiser), in: Forschung&Lehre 3/18, S. 198-200 Regionale Arbeitslosigkeit: falsche Eindrücke [...] Regional Patent Outputs (zus. mit Marlene Langholz-Kaiser&Doreen Richter), in Management Revue-Socio-Economic Studies 28(2), S. 149-174 Ständige Verbesserung- Notenvergabe und- unterschiede [...] und Praxis für die Arbeitswelt, Mering 2015, S.23 - 110 Eine milieubasierte Betrachtung regional verfügbaren Humankapitals (zus. mit Marlene Langholz und Doreen Richter), für: Sabina Jeschke, Anja Richert

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Studiengang M.A. European Studies
  4. Burkhard Lange-Seynsche

    /musik/wer-wir-sind/lehrbeauftragte/burkhard-lange-seynsche/

    Relevanz:
     
    100%

    Burkhard Lange-Seynsche Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 50 57 952 oder 0157 75 79 79 36 E-Mail cello -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ laseyn.de Gebäude Oslo Straße Auf dem Campus 1 PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Abteilung Musik Funktion Lehrbeauftragter

  5. Niemeyer-Jensen, Beatrix (Prof. Dr.)

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/niemeyer-jensen-beatrix-prof-dr/

    Relevanz:
     
    47%

    insbesondere für benachteiligte Jugendliche EUropäische Bildungspolitik Learning Mobility – Kritische Mobilitätsforschung Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten des Lebenslangen Lernens [...] (vocatinal) education and work.. Bern: Peter Lang Niemeyer, Beatrix (2015). "Die Exklusivität des Inklusiven" (zusammen mit Jürgen Budde, Nina Blasse, Merle Hinrichsen, Merle Hummrich, Christine Thone) In: [...] education and culture in an expanding European knowledge society", in: Gonon, P., Lassnig, L., Wahle, M. (Hrsg.), Festschrift für Anja Heikkinen, Bern: Peter Lang, in Vorbereitung Niemeyer, Beatrix (2013).

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Studiengang European Cultures and Society
  6. Martina Spirgatis

    /portal-die-universitaet/die-institution/arbeitsbereich-chancengleichheit/gleichstellungsbuero/die-gleichstellungsbeauftragten/martina-spirgatis/

    Relevanz:
     
    81%

    Name Gleichstellungsbeauftragte Funktion Hauptamtlich tätig Zusatzinformationen Vita Ausbildung zur und langjährige Berufstätigkeit [...] der Europa-Universität Flensburg. Schwerpunktthemen Gender/Diversity, Gleichstellung, Familienfreundlichkeit, Inklusion, strategische Personalentwicklung, Change Management. Langjährige Erfahrung [...] /Cillie Rentmeister (Hg.): Gender in Lehre und Didaktik, Frankfurt / M. 2003 (Peter Lang) Gender und Queer Studies in Hamburg. Ein Studienprogramm auf dem Weg in: femina politica , Heft 2

  7. Prof. Dr. Laura Morgenthaler García

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/prof-dr-laura-morgenthaler-garcia/

    Relevanz:
     
    61%

    ) 05/2008: Auszeichnung der UNESCO im "International Year of Languages 2008" 10/2009: Verlängerung der DFG Sachbeihilfe für Feldforschungen in der Westsahara (Alleiniger Antrag) 2010 [...] hispanistische Linguistik (Thesisbetreung) WS 2010/2011 Einführung in die spanische Linguistik (Einführungsvorlesung BA, Teil 1) Einführung in die Sprachkontaktforschung (MA Language Sciences [...] of the Sociology of Language . (Zusammen mit Susana Castillo; erscheint Februar 2016) Morgenthaler García, Laura (ed.) (im Druck): "Las variedades olvidadas del español", in: Revista electrónica

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Zentrum KURS
  8. Prof. Dr. Cordula Neis

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-cordula-neis/

    Relevanz:
     
    80%

    Languages in Europe taking place in the autumn semester 2020-2021: The submission deadline for the term paper has been extended. The new deadline for all participants is 28 March 2021 . Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 543054d Languages in Europe [...] und Übungen Sprachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Themen I . Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2020. Langue, philosophie et anthropologie en France au XVIIIème

  9. Dr. Karoline Heyder

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-karoline-heyder/

    Relevanz:
     
    47%

    für das Studium an der Université de Lausanne, Schweiz Fremdsprachenkenntnisse Französisch (sehr gut, alle Prüfungen des Diplôme approfondi de langue française des Ministère de l [...] in peripheren Regionen: das Beispiel Suisse romande ", in: HENNECKE, Inga/ VARGA, Eva (Hrsg.): Sprachliche Unsicherheit in der Romania , Berlin et al.: Lang (Studia romanica et linguistica), 2020 [...] Vergleich / Convenciones comunicativas en proceso de transformación? Estudios hispano-alemanes de chats, foros y redes sociales , Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Translation und Interkulturellen

  10. Dr. Silvia Pesce

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-silvia-pesce/

    Relevanz:
     
    57%

    Teaching. In: Eckerth, J.; Siekmann, S. (ed.): Task-Based Language Learning and Teaching . Theoretical, Methodological, and Pedagogical Perspectives . Tübingen: Narr, 67-88. Pesce, S [...] Zugänge, Probleme, Ergebnisse . Frankfurt a.M.: Lang, 105-120. Tagungen und Kongresse Oktober 2014 2. Siegener Spanischlehrertag , Siegen Workshop [...] (Schwerpunkte: Task based language learning und Lernerautonomie und language awareness ) Okt. 2009 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF , Leipzig Vortrag: "Löse- und Lernprozesse

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ sort descending
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Personenseite
  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Personenseite (133)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (133)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • Veranstaltungen
  • ZIMT
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni
  • uni flensburg moodle
  • works
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de