Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "lang". Es wurden 128 Ergebnisse in 79 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 128.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. 6
    7. 7
    8. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Petra Hampel

    /gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/das-team/petra-hampel/

    Relevanz:
     
    47%

    auf die psychophysische Regulation Hoch- und Niedrigängstlicher. Ein Beitrag zur Psychoneuroimmunologie. Frankfurt/Main: Lang. Hampel , P. (2000). Stress und Stressverarbeitung im Kindes- und Jugendalter. Neue [...] Rehabilitation, 28 (1), 49-60. doi.org/10.3233/BMR-140489 2014 Hampel , P., Mohr, B., Gemp, S., Schulze, J. & Tlach, L. (2014). Langfristige Effekte auf die Schmerzverarbeitung [...] Auffälligkeiten im Jugendalter – Eine 2-Jahres-Längsschnittstudie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 20 , 3-12. 2011 Tlach, L. & Hampel , P. (2011). Long-term effects of a cognitive

  2. Prof. Dr. Ralf K. Wüstenberg

    /evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-dialog-der-religionen-systematische-und-historische-theologie/team/mitarbeiter/prof-dr-ralf-k-wuestenberg/

    Relevanz:
     
    47%

    al.: Peter Lang 2010. (Hg.) Nimm und lies. Theologische Quereinstiege für Neugierige , Gütersloh 2008. (Hg. gemeinsam mit Lyn Holness) Theology in Dialogue. The impact of [...] von Unrechtsstaaten (= Kontexte 40), Edition Ruprecht, Göttingen 2010. Bonhoeffer and the Biosciences, Frankfurt/Main; Berlin; Bern et al.: Peter Lang 2010. The Political Dimension of Reconciliation in South [...] et al.: Peter Lang 2008 (149p.). Religion, Religionlessness and the Church. Reading Bonhoeffer in the 21st Century (= International Bonhoeffer Interpretations – IBI 1). Frankfurt et al.: Peter Lang

  3. Fütterer, Werner (OStR. i. H.)

    /kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/fuetterer-werner-ostr-i-h/

    Relevanz:
     
    47%

    der Flensburger Band FELDER und der Band Uni-Blues. Langjährige Schulerfahrung in Kunstpädagogik in den Schulformen Gesamtschule und Gymnasium, Erfahrung in der Schulentwicklung. Mitglied [...] und Computer. Langjährige Berufsverbandsarbeit im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V., Seit 2009 Vorsitzender im BDK Landesverband Schleswig-Holstein Ab 2010 2. Vorsitzender

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Studiengang European Cultures and Society
  4. Ringkewitz, Nicolai

    /biat/wer-wir-sind/personen/ringkewitz-nicolai/

    Relevanz:
     
    47%

    Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 67 - 81. Jepsen, M.; Ringkewitz, N. (2020): Die neue IT-Berufsfamilie - Implikationen für die schulische Umsetzung . In: [...] Lang, S. 331 - 348. Grimm, A.; Jepsen, M.; Ringkewitz, N. (2020): Schulisches Handlungsfeld IT-Ausbildungsberufe . In: Grimm, A. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik . Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 37 - 66

  5. Judith Theuerkauf

    /index.php

    Relevanz:
     
    47%

    ­tian / Jung, Mat­thias / Mid­deke, Anne­gret (Hrsg.): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frank­furt am Main: Peter Lang Ver­lag, 2014 (Reihe: Wis­sen — Kom­pe­tenz — Text, Bd. 7). S. 233 – 253

  6. Bauer, Matthias (Prof. Dr.)

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/bauer-matthias-prof-dr/

    Relevanz:
     
    47%

    und Christophersen. In: Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks . Hrsg. v. Robert Langhanke. Bielefeld 2015, S. 37-73. Film-, Bild- und Medienwissenschaft [...] Reporter (Michelangelo Antonioni), Bd. 3, S. 452-457. The Player (Robert Altman), Bd. 4, S. 537-540. Lola rennt (Tom Tykwer), Bd. 5, S. 187-191. Tiger & Dragon (Ang Lee), Bd. 5, S. 235-242. In: Reclams [...] und Antonioni. In: Helmut Käutner. Film-Konzepte 11. München 2008, S. 97-106. Die Erscheinung des Verschwindens. Michelangelo Antonioni, das romanhafte Abenteuer der Liebe und die Poetik des triangulären

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
    • Studiengang European Cultures and Society
  7. Grohmann, Hans-Diether (Dr.)

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/grohmann-hans-diether-dr/

    Relevanz:
     
    53%

    . Geburtstag am 3. Februar 2017 ausgewählt und herausgegeben von Hans-Diether Grohmann und Robert Lang­han­ke (Band 5), Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms Verlag) 2017. III Texteditionen 1 [...] . 16) Astrid Lindgren und der Schriftspracherwerb der Protagonist(inn)en ihrer Kinder- und Jugendliteratur: Wie realistisch schreiben Pippi Langstrumpf, Madita und Co.?, in: Zybatow, Tatjana [...] -Groth-Museum Hei­de in der Literaturmuseumslandschaft des nördlichsten Bundeslandes anlässlich seines 100-jähriggen Bestehens, in: Langhanke, Robert, (Hrsg.), Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
    • Seminar für Germanistik
  8. Lang, Barbara (Dr.)

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/lang-barbara-dr/

    Relevanz:
     
    100%

    Dr. Barbara Lang Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 805 2179 Fax +49 461 805 2189 E-Mail barbara.lang -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude [...] Publikationen Lang, Barbara (2007): "la-la-la" und "ackabacka schu": Spielen mit Lauten vom Säuglingsalter bis ins Schulalter - eine entwicklungsorientierte Perspektive. In: Andresen, Helga

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
  9. Langhanke, Robert (M.A.)

    /germanistik/arbeitsbereiche/abteilung-fuer-niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/personen/langhanke-robert-ma/

    Relevanz:
     
    100%

    Robert Langhanke M.A. Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 805 2200 Fax +49 461 805 2189 E-Mail robert.langhanke -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude [...] Publikationen Publikationen Robert Langhanke (Stand: Oktober 2020) (Die gesamte Liste als pdf-Datei können Sie hier hochladen) 1. Herausgeberschaft (Sammelbände)

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
    • Seminar für Germanistik
    • Seminar für Germanistik
    • Zentrum KURS
  10. Rinke, Günter (Dr.)

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/rinke-guenter-dr/

    Relevanz:
     
    47%

    Radikalismus und bündische Utopie Der Fall Peter Martin Lampel . Frankfurt/M. 2000: Verlag Peter Lang. Das Pophörspiel. Definition – Funktion – Typologie . Bielefeld 2017: transcript Verlag. Paul [...] Langhanke (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks , Bielefeld 2015: Verlag für Regionalgeschichte, S. 99-109. (mit Günter Helmes) "Einleitung". In: Helmes/Rinke (Hrsg.) 2016, S

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Seminar für Germanistik
  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. 6
    7. 7
    8. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum sort ascending

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Personenseite
  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Personenseite (128)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (128)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • SPA
  • UNI
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de