Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "find". Es wurden 81 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 81.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Telekom SelbstKom

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/telekom-selbstkom/

    Relevanz:
     
    2%

    und kann zur Generierung von Kompetenzprofilen genutzt werden, um anzuzeigen, welche der Kompetenzen eine Person bereits besitzt und welche nicht. Auszubildende finden im dem Kompetenzmodell ihre beruflichen Aufgaben

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  2. Kfz-Sm Bund

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/kfz-sm-bund/

    Relevanz:
     
    1%

    Beschäftigung zu finden? Wie ist der Verbleib der Absolventen und Absolventinnen nach der Prüfung und nach einem weiteren Jahr; getrennt nach einer betrieblichen, einer schulischen oder außerbetrieblichen

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  3. Ausbildungslotsen 2017

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/ausbildungslotsen-2017/

    Relevanz:
     
    2%

    Schulformen realisiert werden? Forschungsdesign Das Projekt wird formativ evaluiert. Hierzu finden empirischen Erhebungen bei Schülerinnen und Schülern und Ausbildungslotsen statt

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  4. Coaching von Frauen nach der Geburt eines Kindes zur Vermeidung beruflicher Dequalifizierung

    /erziehungswissenschaften/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-erziehungswissenschaften/emsbach/coaching-von-frauen-nach-der-geburt-eines-kindes-zur-vermeidung-beruflicher-dequalifizierung/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Dr. Dr. Michael Emsbach La

  5. Videografierte Unterrichtsforschung im Fach Englisch an allgemeinbildenen Schulen – Erstellung eines Lehr-Lern-Korpus

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/limberg/videografierte-unterrichtsforschung-im-fach-englisch-an-allgemeinbildenen-schulen-erstellung-eines-lehr-lern-korpus/

    Relevanz:
     
    3%

    werden Ausschnitte von Szenen angefertigt, die für die Ausbildung zukünftiger Englischlehrerinnen und –lehrer bereitgestellt und somit Verwendung in der universitären Lehre finden sollen. Zunächst werden Aufnahmen

  6. Kulturelle und mentalitätstypologische Grundlagen der frühen amerikanischen Short Story

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/reinhart/kulturelle-und-mentalitaetstypologische-grundlagen-der-fruehen-amerikanischen-short-story/

    Relevanz:
     
    3%

    und mentalitätstyplogischen Grundlagen bei der Herausbildung einer spezifisch US-amerikanischen Variante psychologisch akzentuierter Formen des kurzen Erzählens. Besondere Berücksichtigung finden periodentypische

  7. Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/fredsted/mehrsprachigkeit-im-spannungsfeld-zwischen-muendlichkeit-und-schriftlichkeit/

    Relevanz:
     
    2%

    (mündlich – schriftlich) miteinander inter-agieren: Welche Sprachkontaktphänomene finden wir in mündlichen und schriftlichen Korpora und welche Konstruktionen werden von der einen in die andere mediale

  8. Forschungsinitative Inklusion (FINK)

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/ricart-brede/forschungsinitative-inklusion-fink/

    Relevanz:
     
    3%

    Vorlesen In der Forschungsinitiative Inklusion (FINK) finden sich an der Pädagogischen Hoch-schule Heidelberg KollegInnen verschiedener Fachdisziplinen zusammen.

  9. Narration und Kognition

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/bauer/narration-und-kognition/

    Relevanz:
     
    3%

    Modelle, die über die Grenzen eines Wissensgebietes hinaus Verwendung finden. Stichworte Literatur- und Wissenschaftsgeschichte

  10. Mythopoetik in Film und Literatur

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/bauer/mythopoetik-in-film-und-literatur/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Prof. Dr. Matthias Bauer Tel.: +49 461 805 263

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum sort ascending

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (81)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (81)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • Email
  • SPA
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • model
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de