Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "find". Es wurden 81 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 81.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. EDUSPACE - Möglichkeitsräume im Umgang mit Migration in Deutschland und den USA

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/hummrich-merle-prof-dr/eduspace-moeglichkeitsraeume-im-umgang-mit-migration-in-deutschland-und-den-usa/

    Relevanz:
     
    2%

    prinzipiell herausgefordert sind, mit migrationsbedingter Vielfalt umzugehen, sie dafür andererseits aber sehr unterschiedliche Wege im Umgang damit finden. Methodisch schließt das Projekt an grundlegende Erkenntnisse einer rekonstruktiven Forschungsmethodologie an, die Kulturvergleich als Weg begreift, maximal kontrastierende Fälle pädagogischen Handelns zu finden. Deutschland und die USA haben zwar beide

  2. DFG-Projekt: Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

    /dansk/forschung/forschungsprojekte/prof-dr-elin-fredsted/dfg-projekt-mehrsprachigkeit-im-spannungsfeld-zwischen-muendlichkeit-und-schriftlichkeit/

    Relevanz:
     
    2%

    ) häufig mit einem Transfer von morpho-syntaktischen Kon¬struktionen einhergeht. Es finden eine Parallelführung und gegenseitige Angleichung der gesprochenen Varietäten statt, die aber je [...] Lehnübersetzungen) häufig mit einem Transfer von morpho-syntaktischen Kon­struktionen einhergeht. Es finden eine Parallelführung und gegenseitige Angleichung der gesprochenen Varietäten statt, die aber je [...] sind. Wir haben untersucht, wie diese Sprachvarietäten (mündlich/schriftlich) miteinander interagieren: Welchen Sprachgebrauch finden wir in mündlichen und schriftlichen Korpora und welche Konstruktionen

  3. HoStaNu

    /sozial-und-bildungsoekonomik/forschung/hostanu-die-hochschulstatistiken-nutzen/hostanu/

    Relevanz:
     
    2%

    Willkommen auf der Seite des Forschungsprojektes HoStaNu (Hochschulstatistiken nutzen!) Vorlesen Wir sind im Rahmen der Förderinitiative Studienerfolg und Studienabbruch des BMBF finanziert und wollen hier empirische Informationen zum Studienerfolg in ausgewählten Fächern publizieren. Dazu nutzen wir an einem Forschungsdatenzentrum die auf Individualmeldungen beruhende deutsche umfangreiche Studierenden- und Prüfungsstatistik mit vielen Dutzend Millionen Datenzeilen. Eine methodenorientierte Beschreibung unseres Ansatzes finden Sie hier .

  4. Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung unter inklusiven Bedingungen

    /ge/forschung-und-netzwerkprojekte/abgeschlossene-projekte-seit-lehrstuhlbesetzung-2010/unterricht-fuer-kinder-und-jugendliche-mit-beeintraechtigung-der-geistigen-entwicklung-unter-inklusiven-bedingungen/

    Relevanz:
     
    2%

    mit Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung partizipieren, werden Wirkfaktoren des Unterrichts evaluiert und Theoriemodelle zur Didaktik entwickelt. Qualitative und quantitative Methoden der Empirie finden Anwendung

  5. Entwicklung taktischer Kompetenzen im längsschnittlichen Verlauf

    /sport/forschung/entwicklung-taktischer-kompetenzen-im-laengsschnittlichen-verlauf/

    Relevanz:
     
    2%

    im Leistungsnachwuchsbereich bieten. Nach jeweiligen Absprachen mit Landestrainern in Kooperation mit dem DHB finden fünf Testungen, deren Vorbereitung und Auswertung statt.

  6. NAC - Oman

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/nac-oman/

    Relevanz:
     
    2%

    im Arbeitsmarkt zu finden sind. Es sollten daher die arbeits- und qualifikationsbezogenen Bedarfe der Werkstätten, die Voraussetzungen in den bestehenden Bildungssystemen und die wirtschafts-

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  7. ALLU-Sprache

    /chemie/forschung/allu/allu-sprache/

    Relevanz:
     
    2%

    Unterrichts ist, dass die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler angemessene Berücksichtigung finden. Die sprachlichen und fachsprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler

  8. Promotionskolleg Verantwortliche Hochschule

    /sozial-und-bildungsoekonomik/forschung/promotionskolleg-verantwortliche-hochschule/

    Relevanz:
     
    2%

    Berlin), Dr. D. Simon (WZB). Ergänzend finden halbjährlich mehrtägige Workshops statt. Stichworte gerd, hochschle

  9. Strukturwandel in Schleswig-Holstein

    /geschichte/forschung/strukturwandel-in-schleswig-holstein/

    Relevanz:
     
    2%

    Verantwortlich Prof. Dr. Uwe Danker Tel.: +49 461 805 2248 danker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ frzph.de Gebäude Riga 2 - RIG 218 Zeige Personen-Details Laufzeit 01.10.2008 - laufend Link zum Projekt Hier finden Sie weitere Informationen.

  10. "Schüler_innen für ein klimaneutrales Flensburg"

    /i2/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-interdisziplinaeres-institut-fuer-umwelt-sozial-und-humanwissenschaften/jahnke/schueler-innen-fuer-ein-klimaneutrales-flensburg/

    Relevanz:
     
    2%

    and Environmenal Sustainability" (INEES) im kontinuierlichen Dialog mit Kolleg_innen von Partneruniversitäten im globalen Süden. Im Rahmen dieses Netzwerkes finden regelmäßig Gastdozenturen, Vorträge

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (81)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (81)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • SPA
  • UNI
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de