/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1936/
Interdisziplinäres Kolloquium Thema des heutigen Vortrags von Lucy Mayblin (Coventry): "Asylum After Empire: Postcolonial Legacies in the Politics of Asylum Seeking" Zielgruppe: alle Interessierten Das Interdisziplinäre Kolloquium ist seit vielen Jahren ein Ort des interdisziplinären Austauschs an der EUF, der von vielen verschiedenen Abteilungen und Seminaren gemeinsam getragen wird. Im Herbstsemester 2018/2019 geht es um das Thema "Umkämpfte Räume": Wie verschieben sich Diskursräume im Zuge eines zunehmenden Rechtspopulismus und eines Europas in der Krise? Welche Rolle spielen soziale
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1910/
Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium Laura Faiss von der Europa-Universität Flensburg spricht heute zu "Backyard Investigations: The Girl Sleuth and the American Small Town" . Anschließend erzählt Regina Spöttl (Europa-Universität Flensburg) etwas über "Representations of Voodoo, Witchcraft and Magic and their Functions in Detective Novels from Africa, the Caribbean and the Southern United States" Beide Vorträge sind in englischer Sprache. Die Lunch-and-Lecture-Sitzungen sind für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Literatur-
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/295/
Vortrag und Diskussion von und mit Prof. Hauke Brunkhorst Prof. Dr. Hauke Brunkhorst, seit 1995 Professor für Soziologie an der Europa-Universität Flensburg, hat eine Bestandsaufnahme von Geschichte und Gegenwart der europäischen Union vorgelegt. Dieses Europa hat nicht zwei, es hat ein doppeltes Gesicht wie das des emanzipatorisch-kritischen Dr. Jekyll [...] des europäischen Projekts gebildet hat. Wobei der Autor deutlich macht, dass dieses verdrängte emanzipatorische Potenzial sich keineswegs in feierlichen Erklärungen und in kitschiger Friedensrhetorik erschöpft
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1921/
Flensburger Ringvorlesung "blau" - Teil 2 Dr. Andreas Junk aus der Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte an der Europa-Universität Flensburg hält im Herbstsemester den ersten Vortrag bei der Flensburger Ringvorlesung. An dem Abend geht es um folgendes Thema: "Das konnte nicht funktionieren!" – der lange Weg zum Physik-Nobelpreis 2014 für die Erfindung der blauen LED Seit dem Sommersemester 2013 [...] Perspektiven und Bedeutungszuschreibungen, die der Begriff "blau" in verschiedenen Zusammenhängen und Kontexten hat. Forschende der Europa-Universität Flensburg werden diesen aus der Sicht ihrer jeweiligen
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2135/
GEÄNDERTE UHRZEIT! Veranstaltungsreihe "Schicksalsjahr: Die Europawahlen 2019" Bettina Hagedorn, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen kommt auch im Jahr der Europawahlen an die EUF, um mit Interessierten im "Dialog zur Zukunft Europas" zu bleiben. Alle fünf Jahre finden die Wahlen für das Europaparlament statt. In diesem Jahr sind sie besonders bedeutsam: Denn die EU befindet sich in einer Krise und ihr Zusammenhalt steht auf dem Spiel. Die Europawahl und der Ausgang der Wahlen in einigen EUMitgliedstaaten werden zeigen, ob antieuropäische, rechtspopulistische
/nec/termindetails/calendar/show/Event/event/988/
Vortrag von Ralf Köhne, Bernd Sommer und Klara Stumpf im Interdisziplinären Kolloquium an der Europa-Universität Flensburg. Vortrag zum Thema "Die Gemeinwohl-Ökonomie: Eine soziale Bewegung für mehr ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gleichheit?" im Interdisziplinären Kolloquium an der Europa-Universität Flensburg Datum: 20.12.2016, 18:15-20:00 Uhr Ort: Europa-Universität Flensburg (Gebäude Helsinki (HEL), Raum 167) Mit: Ralf Köhne , Bernd Sommer , Klara Stumpf