Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "deutsch als fremdsprache". Es wurden 98 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 98.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. „Unterricht - Heterogenität - Ungleichheit (UHU)“

    /schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde/unterricht-heterogenitaet-ungleichheit-uhu/

    Relevanz:
     
    0%

    norddeutschen Schulen durchgeführt. Ausgewählt werden einerseits eine Gemeinschaftsschule und ein Gymnasium als leistungshierarchische 'Gegenpole'. Andererseits wird eine integrierte Gesamtschule ins Sample [...] Schüler/innen nach noch zu klärenden Differenzierungen zu diagnostizieren, zu sortieren und zu positionieren. Ausgewählt werden die Fächer Deutsch und Mathematik. Beabsichtigt ist, spezifische

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Studiengang Transformationsstudien
    • Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)
  2. „Scoop It 2.0!“ – Medienkonvergente Formatentwicklung und politische Partizipation von Jugendlichen für Jugendliche

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/filk/scoop-it-20-medienkonvergente-formatentwicklung-und-politische-partizipation-von-jugendlichen-fuer-jugendliche/

    Relevanz:
     
    0%

    Stellung zu beziehen. Das Programm adressierte Mädchen und Jungen in der gesamten Schweiz. Ihre sprachliche und kulturelle Vielfalt (Deutschschweiz, Romandie und Tessin) wurde als konstitutiv

  3. „Reichskommissariat Ostland“

    /portal-die-universitaet/zentren/forschungsstelle-fuer-regionale-zeitgeschichte-und-public-history-frzph/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungbsericht-2008-2013/reichskommissariat-ostland/

    Relevanz:
     
    11%

    und Erinnerungsobjekt (s.u.) mit Militärgeschichtlichem Forschungsamt der Bundeswehr, Potsdam und Deutsches Historisches Institut Warschau Institution der EUF Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft [...] " „Reichskommissariat Ostland“ Vorlesen Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde aus den eroberten baltischen Staaten Litauen

  4. „Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache“ (Fach-DaZ)

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/ricart-brede/fachunterricht-und-deutsch-als-zweitsprache-fach-daz/

    Relevanz:
     
    42%

    Teilförderung: Stipendium für das Habilitationsprojekt von Julia Ricart Brede über die DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung) „Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache“ (Fach-DaZ) Vorlesen Im aktuellen Diskurs wird die Beherrschung der "Bildungssprache" [...] im Laufe der Schulzeit auf- und ausgebaut werden. Das Projekt „Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache“ verfolgt das Ziel, den schulischen Input sowie den schulischen Output zu untersuchen,

  5. „Einstellungen zu Mehrsprachigkeit und sprachsensiblem Fachunterricht – Befragung angehender LehrerInnen“

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/ricart-brede/einstellungen-zu-mehrsprachigkeit-und-sprachsensiblem-fachunterricht-befragung-angehender-lehrerinnen/

    Relevanz:
     
    28%

    Vorlesen Wie werden angehende LehrerInnen auf den Umgang mit Deutsch als Zweitsprache vorbereitet? Welche Einstellungen haben angehende LehrerInnen zu Mehrsprachigkeit, zu Deutsch als Zweitsprache und zu sprachsensiblem Fachunterricht? Im Rahmen des Projektes werden diese Fragen anhand empirischer Daten, insbesondere in Form von Fragebögen, diskutiert. Grundlage [...] hinsichtlich ihrer Einstellungen zu Mehrsprachigkeit befragt wurden. Stichworte Deutsch als Zweitsprache, Lehrerbildung, Einstellungsforschung, Sprache im Fach

  6. eGo^n

    /eum/forschung/laufende-projekte/egon/

    Relevanz:
     
    14%

    Offenes netzebenen- und sektorenübergreifendes Planungsinstrument zur Bestimmung des optionalen Einsatzes und Ausbaus von Flexibilitätsoptionen in Deutschland Vorlesen

  7. Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen im interkulturellen Vergleich

    /psychologie/forschungpresse/forschungsprojekte/abgeschlossene-projekte/zukunftsvorstellungen-von-kindern-und-jugendlichen-im-interkulturellen-vergleich/

    Relevanz:
     
    0%

    von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in Ghana. Ausgangspunkt war die These, dass die Konstruktion der eigenen Zukunft und die Projektion der eigenen Person in diese Zukunft zum einen stark [...] Beschreibung Das Forschungsprojekt fragte in kulturvergleichender Perspektive nach den Zukunftsvorstellungen und -konzepten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in Ghana. Ausgangspunkt [...] Zwischen 2014 und 2019 wurden in Ghana und in Deutschland verschiedene Datenmaterialsorten erhoben. Dazu gehören leitfadengestützte Interviews mit 14-18jährigen Jugendlichen, Aufsätze von 7- bis 18

  8. Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen im interkulturellen Vergleich

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/rademacher-sandra-prof-dr/zukunftsvorstellungen-von-kindern-und-jugendlichen-im-interkulturellen-vergleich/

    Relevanz:
     
    0%

    sich in kulturvergleichender Perspektive mit den Zukunftsvorstellungen und -konzepten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in Ghana. Ausgangspunkt ist die These, dass die Konstruktion der eigenen Zukunft [...] und Jugendlichen in Deutschland und in Ghana. Ausgangspunkt ist die These, dass die Konstruktion der eigenen Zukunft und die Projektion der eigenen Person in diese Zukunft zum einen stark kulturabhängige Prozesse [...] . Maier (PH Heidelberg, Soziologie) Arbeitsstand In einer seit September 2014 laufenden Pilotphase werden in Ghana und in Deutschland zeitgleich verschiedene Datenmaterialsorten erhoben

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)
  9. Work-process oriented Curriculum Development for Wind Power O & M Technicians – Ein systemischer Gegenstand der Berufs- und Berufsbildungsforschung (VET/VHET research). Project Workshop in Tianjin China

    /biat/forschung/projekte/elektro-informationstechnik/projektablage-etit/work-process-oriented-curriculum-development-for-wind-power-o-m-technicians-ein-systemischer-gegenstand-der-berufs-und-berufsbildungsforschung-vetvhet-research-project-workshop-in-tianjin-china/

    Relevanz:
     
    0%

    Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Finanzierung Project CWPPII Component 4 – Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  10. WoLeG

    /zebuss/forschung/projekte/aktuelle-projekte/woleg/

    Relevanz:
     
    0%

    ) WoLeG - Wohlbefinden und digitales Lernen von Grundschüler*innen Vorlesen In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern weltweit, führte die Corona Pandemie seit März 2020 zu Schulschließungen und Kontaktsperren. Auch wenn sich die Pandemie schon seit Januar 2020 ausbreitete, kamen diese Maßnahmen für Deutschland doch plötzlich – [...] des Gesundheitssystems zu gewährleisten. Dies war eine für die Bundesrepublik Deutschland und die Bundesländer neue Situation, die von extremer Ungewissheit für alle in verschiedenster Hinsicht (Angst

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel sort descending
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (98)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (98)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de