Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "Sport". Es wurden 52 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 52.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Bedeutungen und Formen des pädagogischen Umfelds..

    /schulpaedagogik/forschung/professur-fuer-theorie-der-bildung-des-lehrens-und-lernens/bedeutungen-und-formen-des-paedagogischen-umfelds/

    Relevanz:
     
    58%

    Leistungssport, Biographieforschung Laufzeit 01.01.2020 - laufend Beschreibung Das Promotionsprojekt setzt sich anhand narrativ-(auto)biographischer Interviews [...] interviewt, welche gegenwärtig oder in der Vergangenheit in einem Sportinternat bzw. einer Sportakademie leben bzw. gelebt haben. Das Hauptforschungsfeld bildet hierbei eine Sportakademie in Deutschland. Zur Kontextualisierung wir dein weiteres "klassisches" Sportinternat in Deutschland, sowie eine Handballakademie in Österreich in den Blick genommen. Insgesamt werden ca. 10-15 Nachwuchsleistungsspieler*innen interviewt

  2. EnSu

    /eum/forschung/laufende-projekte/ensu/

    Relevanz:
     
    0%

    und ihre Auswirkungen auf die Nachfrage nach Strom, Wärme und Transport mit Daten abgebildet. Um praxisrelevante Handlungsempfehlungen ausarbeiten zu können, arbeitet die Nachwuchsgruppe nicht nur inter-, sondern

  3. Flensburg für alle – eine Stadt auf dem Weg zur Inklusion

    /ge/forschung-und-netzwerkprojekte/abgeschlossene-projekte-seit-lehrstuhlbesetzung-2010/flensburg-fuer-alle-eine-stadt-auf-dem-weg-zur-inklusion/

    Relevanz:
     
    1%

    Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN, 2008), die explizit den barrierefreien Zugang für die "Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport" (UN, 2008, §30) fordert. In der ersten Projektphase vermittelt die Evaluation von Barrieren und Gelingensbedingungen ausgewählter Freizeit-, Kultur- und Sporteinrichtungen sowie weiterer Aktionsräumen

  4. Inklusiver Unterricht der Sekundarstufe ...

    /ge/forschung-und-netzwerkprojekte/abgeschlossene-projekte-seit-lehrstuhlbesetzung-2010/inklusiver-unterricht-der-sekundarstufe/

    Relevanz:
     
    58%

    .10.2015 Partnerinnen und Partner Sportwissenschaft der EU Flensburg Institut für Rehabilitationswissenschaften [...] Inklusiver Unterricht der Sekundarstufe im Fach Sport für Jugendliche mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung und ohne Behinderungen Vorlesen [...] (N=135) ausgerichtet. Es galt zu klären, welche sportlichen Aktivitäten und lehrplanbezogenen Bewegungsfelder für den Unterricht bevorzugt werden und Ergebnisse aktueller Forschung zum Zusammenhang

  5. AC-Detektorchip zum Schutz von Einsatzkräften

    /biat/forschung/projekte/berufspaedagogik/projektablage-bp/ac-detektorchip-zum-schutz-von-einsatzkraeften/

    Relevanz:
     
    0%

    mit Gefahrguttransportern können radioaktive oder chemische Gefahrstoffe freigesetzt werden. Dies stellt Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen, da zunächst festgestellt werden muss, welche Gefahrstoffe ausgetreten

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  6. WoLeG

    /zebuss/forschung/projekte/aktuelle-projekte/woleg/

    Relevanz:
     
    0%

    Bezugspersonen wie Lehrkräften, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen sowie eigenständigen Lebensbereichen (Spielplätze, Sportvereine usw.) getrennt zu sein? Für Kinder und Jugendliche kann die eingeschränkte

  7. Ellen Döhl

    /kunst/forschung/promotion/ellen-doehl/

    Relevanz:
     
    1%

    , der Brechts Methode des Verfremdungseffektes aufgreift, um so auf gesellschaftliche Missstände hinweisen zu können. Auch das „Starckdeutsch“ nutzt Koeppel als Transportmittel für seine Kritik. Bildanalysen

  8. Der Norden taucht ab

    /biologie/forschung/der-norden-taucht-ab/

    Relevanz:
     
    0%

    Eine von Wissenschaftlern/innen mit Unterstützung von Lehramtsstudenten/innen konzipierte Kernausstellung aus leicht transportierbaren Informationstafeln Wechselnde partizipative Ergänzungsausstellungen, die von Schülerinnen

  9. Promovendin: M. Ed. Johanna Gessner

    /zebuss/forschung/projekte/dissertationsprojekte/promovendin-m-ed-johanna-gessner/

    Relevanz:
     
    0%

    des Unterrichts einen Beitrag zur Schärfung und Systematisierung des Leistungsbegriffs zu entwickeln und zum Verständnis beizutragen, wie Schule Leistung als Wertorientierung und Ordnungsprinzip transportiert,

  10. VerNetzen: Sozial-ökologische, technische und ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende

    /eum/forschung/abgeschlossene-projekte/vernetzen-sozial-oekologische-technische-und-oekonomische-modellierung-von-entwicklungspfaden-der-energiewende/

    Relevanz:
     
    0%

    der Ausbaukonzepte für Erzeugung, Transport und Speicherung der Energien, die auf technologisch-ökonomischer Seite Kosten und Dauer der Energiewende maßgeblich bestimmen. Die Akzeptanz der von den Baumaßnahmen

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ sort ascending
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (52)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (52)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de