Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "Recht". Es wurden 50 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 50.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. „Wachstum, Wandel und Organisationsentwicklung im Mittelstand“

    /portal-die-universitaet/zentren/gemeinsam-mit-der-hochschule-flensburg-getragene-forschungszentren/dr-werner-jackstaedt-zentrum-dwjz/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-dwjz/behrends/wachstum-wandel-und-organisationsentwicklung-im-mittelstand/

    Relevanz:
     
    18%

    auf die Analyse der sich in diesem Zusammenhang ergebenden Veränderungs- bzw. Anpassungserfordernisse der betrieblichen Handlungslogik bleiben die entsprechenden Ausführungen allerdings oftmals recht oberflächlich.

  2. ViContact

    /zebuss/forschung/projekte/aktuelle-projekte/vicontact/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Dr. phil. Simone Pülschen

  3. Verfahren und Probleme bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen für die Arbeitsbereiche reglementierter Berufe und Tätigkeiten in Deutschland und Dänemark

    /biat/forschung/projekte/elektro-informationstechnik/projektablage-etit/verfahren-und-probleme-bei-der-anerkennung-von-berufsqualifikationen-fuer-die-arbeitsbereiche-reglementierter-berufe-und-taetigkeiten-in-deutschland-und-daenemark/

    Relevanz:
     
    1%

    und Darstellung grundlegender Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur Reglementierung von Berufen und Erwerbstätigkeiten in Deutschland und Dänemark sowie der Verfahren und aktuellen Problemfelder [...] einer Reglementierung bestimmt und auch rechtlich begründet? - Von wem und durch welche Rechts- und Verwaltungsvorschriften sind die Berufe und Tätigkeiten in Deutschland und Dänemark reglementiert? Oder, von wem

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  4. VerNetzen: Sozial-ökologische, technische und ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende

    /eum/forschung/abgeschlossene-projekte/vernetzen-sozial-oekologische-technische-und-oekonomische-modellierung-von-entwicklungspfaden-der-energiewende/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Error! No person was found in the PersIS reference. Lauf

  5. Transformationskolleg

    /nec/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-nec/prof-dr-harald-welzer/transformationskolleg/

    Relevanz:
     
    0%

    und Wohlstandstandards bei einem stark reduzierten Ressourcenverbrauch aufrechterhalten? Wie lässt sich die Diffusion sozialer und technischer Innovationen beschleunigen? Wie sieht eine Postwachstumswirtschaft aus?

  6. Telekom SelbstKom

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/telekom-selbstkom/

    Relevanz:
     
    0%

    gesetzt, dazu geeignete Kompetenzmodelle in der Ausbildung zu etablieren und mit praxisgerechten Umsetzungsinstrumenten zu verbinden. Zentrale Forschungsfragen Welches sind die benötigten

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  7. Rügener Inklusionsmodell (RIM)

    /ipe/forschung-publikationen-und-tagungen/frau-prof-dr-diehl/ruegener-inklusionsmodell-rim/

    Relevanz:
     
    100%

    und Rechtschreiben Beschreibung Das Hauptprojekt RIM wurde 2015 abgeschlossen. Im laufenden Prozess werden in der Kooperation mit Rostock (Prof. Dr. Hartke) und Greifswald (Prof. Dr [...] Rechtschreiben (Dissertation Lisa Mau) und im Bereich Lesen, sowie daran orientierte Interventionsmaßnahmen (Kooperationsprojekt LEVUMI) im Zentrum der Forschung. Vernetzung: Universität Rostock,

  8. Re-Use

    /biat/forschung/projekte/fahrzeug-metalltechnik/projektablage-ftmt/re-use/

    Relevanz:
     
    0%

    Abfallprobleme berücksichtigen zu können. Zusätzlich werden geeignete EDV-Systeme entworfen, die Abfallbilanzen, Wert- und Schadstoffinformationen und Rechtsvorschriften, aber auch multimediale Lernangebote

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  9. Promovendin: M. Ed. Johanna Gessner

    /zebuss/forschung/projekte/dissertationsprojekte/promovendin-m-ed-johanna-gessner/

    Relevanz:
     
    0%

    und aufrechterhalten wird. Dabei wird der Fokus von der Konstruktion der individuellen Zuschreibung der Leistung zur Schüler*in, wie ihn bisherige ethnographische Studien (Breidenstein et al., 2010; Breidenstein &

  10. Projekt zur Entwicklung eines Praxisseminars im Bereich der Didaktik des

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/herrmann/projekt-zur-entwicklung-eines-praxisseminars-im-bereich-der-didaktik-des/

    Relevanz:
     
    1%

    der Förderkompetenzen Studierender im Bereich des Lesens und der Rechtschreibung, Fokussierung auf die Übergänge von 1/2 in Klassenstufe 3 und von der Grundschule in Klassenstufe 5 der weiterführenden Schule,

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel sort descending
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (50)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (50)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • SPA
  • UNI
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de