Segmentale Phonologie und Prosodie
In Verbindung mit dem DFG-Projekt ‚Divergierender Sprachgebrauch bilingualer Jugendlicher‘ (2004-2006) entstanden interessante Tonaufnahmen von Sprechern mit Dänisch als Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache, deren Prosodie später mit einem sog. speech analyzer digital analysiert wurde. Veranlasst durch meine mehrjährige Erfahrung aus dem Phono-logieunterricht im Studiengang Dänisch habe ich 2008-2010 ein Lehrwerk zur dänischen segmentalen Phonologie sowie Prosodie geschrieben, worin auch die Ergebnisse aus den o.a. Analysen eingeflossen sind, da sie nicht nur deutlich machen, worin die Unterschiede zwischen der deutschen und der dänischen Prosodie liegen, sondern auch Hinweise geben, welche Aspekte der dänischen Prosodie für Fremdsprachenlerner besonders schwierig sind.
Die interkulturellen Aspekte der Problematik wurden in einem Tagungsbeitrag und in einem Aufsatz behandelt.
- Stichworte
- Phonologie, Prosodie
- Laufzeit
- 01.01.2004 - 31.12.2010
- Institutionen der EUF
- Danish Department, Institute of Language, Literature and Media