Annotation und Analyse argumentativer Lernertexte. Konvergierende Zugänge zu einem schriftlichen Korpus des Deutschen als Fremdsprache (KOBALT-DaF)
Das Netzwerk verbindet Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler aus den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Korpuslinguistik. Alle Teilnehmenden untersuchen den Zweitspracherwerb des Deutschen anhand von Texten und bringen dafür unterschiedliche Expertisen ein: Spracherwerb, Fachdidaktik für Deutsch als Fremdsprache und für die Lehrerausbildung, Erstellung und Nutzung annotierter Korpora, statistische Auswertung. Im Rahmen des Netzwerks wird mit einem Lernertextkorpus aus drei Subkorpora, für welche Daten in China, Russland und Schweden erhoben wurden, und einem muttersprachigen Vergleichskorpus gearbeitet. Alle vier Subkorpora wurden nach gleichen Kriterien erstellt, aufbereitet und als gemeinsame Analysegrundlage im Netzwerk genutzt. In Einzelstudien werden verschiedene Aspekte der Lernertexte untersucht, die anschließend zusammengeführt und aufeinander bezogen werden sollen, sodass Aussagen zu generellen und L1-spezifischen Lernschwierigkeiten getroffen und davon ausgehend zielgruppengerechte Unterrichtsmaterialien entwickelt werden können.
- Stichworte
- Deutsch als Fremdsprache, Korpuslinguistik, Computerlinguistik
- Laufzeit
- 01.04.2011 - 31.03.2015
- Institutionen der EUF
- DaF/DaZ ("German as a foreign language/German as a second language") Department, Institute of Language, Literature and Media
Kurzübersicht
Verantwortlich
Partnerinnen und Partner
- Heike Zinsmeister
- Margit Breckle
- Eva Breindl
- Sigrid Dentler
- Hagen Hirschmann
- Anke Lüdeling
- Detmar Meurers
- Marc Reznicek
- Christina Rosén
- Dirk Sikiba
- Maik Walter
Finanzierung
DFG