Aneignung des Unverfügbaren
Die Vergangenheit lässt sich nicht ändern; sie ist – handlungstheoretisch betrachtet – das schlechthin Unverfügbare. Gleichwohl ist sie Gegenstand beständiger Aneignung durch Diskurse, die Wissen erzeugen. Diese Umwandlung des Unverfügbaren in Wissen wird gleichermaßen durch die zur Verfügung stehenden Medien wie durch die diskursiven Regeln der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit bestimmt. Das Projekt zielt, unter Rekurs auf Søren Kierkegaard, Michel Certeau und den Aneignungsbegriff der Medienwissenschaft auf eine didaktisch operationale Fassung dieses Begriffes, die anhand von qualitativen Fallstudien (empirisch) überprüft werden soll.
- Stichworte
- Kultur- und Medienwissenschaft, Didaktik
- Laufzeit
- 01.01.2012 - laufend
Kurzübersicht
Verantwortlich
Prof. Dr.Matthias Bauer
- Telefon
- +49 461 805 2638
- Fax
- +49 461 805 2189
-
matthias.bauer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 155
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Partnerinnen und Partner
- Vernetzung
Finanzierung
Die Ringvorlesung wurde aus dem Forschungsetat der Universität Flensburg gefördert.