Das SLP wird fortgesetzt
Wir haben uns für das Frühjahrssemester 2023 neu aufgestellt und unser Angebot überarbeitet, nun geht es mit einigen tollen Neuerungen weiter!
Das Service Learning Projekt der EUF
Sie sind eine gemeinnützige Organisation und an unserem Service Learning Projekt interessiert? Alle relevanten Informationen für eine mögliche Kooperation finden Sie auf unserer Seite mit den Hinweisen für interessierte Organisationen.
Für Studierende:
Achtung: Bei dieser Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein(n) "praktische(n) Übung/Workshop". Dieses Veranstaltungsformat ist gemäß §52 HSG, Absatz 12 explizit von der Aufhebung der Anwesenheitspflicht ausgenommen.
Qualifikationsziele des Moduls:
Service Learning verbindet universitäres Lernen mit organisationaler Praxiserfahrung und gesellschaftlichem Engagement. Bei diesem Ansatz gewinnt das fachliche Lernen durch praktische Erfahrungen an Relevanz, Handlungsbezug und Verständnistiefe.
Die Studierenden gewinnen einen tiefergehenden Einblick in die alltäglichen Managementprobleme von kleinen (gemeinnützigen) Betrieben. Hierdurch werden die Studierenden für die spezifischen Problemlagen kleiner Unternehmen sensibilisiert und erhalten zugleich eine nähere Vorstellung von den Besonderheiten gemeinnütziger Organisationen.
Gegenstand des Moduls:
Das Seminar wird in Kooperation mit kleinen gemeinnützigen Initiativen und Organisationen aus der Region durchgeführt. Im Rahmen der Veranstaltung sind die Studierenden aufgefordert, für ausgewählte Probleme und Herausforderungen der teilnehmenden Organisationen konkrete Lösungsansätze zu entwickeln und diese auch umzusetzen.
Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen Lösungsansätze für ein spezifisches Problem eines Praxispartners. Die Grundlage hierfür bilden die in der Veranstaltung vermittelten Lehrinhalte. Konkrete Ergebnisse der durch die Gruppe erarbeiteten Lösungsvorschläge sollen in Form einer Maßnahmenplanung formuliert werden. Es wird zudem erwartet, dass die Studierenden im zeitlichen Rahmen des Seminars eine konkrete Maßnahme selbst initiieren und umsetzen. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit den jeweiligen Kooperationspartnern.
Prüfungsleistung:
- Präsentation und Ausarbeitung
Teilnehmende Organisationen bzw. Initiativen:
- DRK Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. (Entwicklung einer internen Diversity-Strategie und -Kampagne)
- Adelby 1 - Kinder und Jugenddienste GmbH (Entwicklung einer Strategie zur Bewältigung des Fachkräftemangels)
- Unterstützung der Projektgruppen in Gestaltungsfragen durch die Werbewolke GmbH