B. A. International Management - BWL

Frühjahrssemester 2025

Veranstaltungsnummer
22PF05m
Semester
FrSe 2025
Typ
Vorlesung
Max. Teilnehmeranzahl
65

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 09:00 bis 11:00 Einmalig 27.06.2025 bis 27.06.2025 Gebäude Helsinki - HEL 160
Fr. 12:00 bis 14:00 Wöchentlich 14.03.2025 bis 13.06.2025 Gebäude Helsinki - HEL 067
Fr. 14:00 bis 16:00 Einmalig 16.05.2025 bis 16.05.2025 Gebäude Helsinki - HEL 067

Kursleitung

Literatur

Berthel, J./ Becker, F.G. (2017): Personal-Management – Grundzüge für Konzeptionen be-trieblicher Personalarbeit (11., überarb. und aktualisierte Aufl.), Stuttgart: Schäffer-Poeschl.


Martin, A. (2001). Personal – Theorie, Politik, Gestaltung. Stuttgart: Kohlhammer.


Weitere Literatur nach Ansage.

Veranstaltungsnummer
22PF26m
Semester
FrSe 2025
Typ
Kolloquium
Max. Teilnehmeranzahl
20

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 09:00 bis 13:00 Einmalig 11.04.2025 bis 11.04.2025 Gebäude Madrid - MAD 225
Fr. 09:00 bis 13:00 Einmalig 09.05.2025 bis 09.05.2025 Gebäude Madrid - MAD 225
Fr. 09:00 bis 13:00 Einmalig 13.06.2025 bis 13.06.2025 Gebäude Madrid - MAD 225

Kursleitung

Beschreibung

Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die in der Prüfungsordnung 2021 oder 2024 studieren, die ihre Abschlussarbeit in der jeweiligen Abteilung schreiben wollen.

Inhalt:

Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.

Ziel:

Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskussion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.

Gesamtübersicht der Module