Prof. Dr. Anna Katharina Mangolds Habilitationsschrift:

Demokratische Inklusion durch Recht. Antidiskriminierungsrecht als Ermöglichungsbedingung der demokratischen Begegnung von Freien und Gleichen

ist im Verlag Mohr-Siebeck erschienen!

Kapitel "Verfassungsgeschichte" (Bd. 1) und Kapitel "Herrschaftsausübung durch Verwaltung" (Bd. 3), in: Julian Krüper/Mehrdad Payandeh/Heiko Sauer (Hrsg.), Grundlagen des Verfassungsrechts, Mohr Siebeck: Tübingen, i.V. für 2023-2026.

Die Europäische Integration in den Tagungsthemen, in: VDStRL e.V. (Hrsg.), 100 Jahre Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer, 2022, i. V.

§ 7 Soziale Inklusion und Gerechtigkeit – Art. 3 Abs. 3, Ua. 2–3 EUV, in: Armin von Bogdandy/Jürgen Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Springer, 3. Aufl., 2022, i.V.

§ 136 Unionsrechtliche Einwirkungen auf das Instrumentarium der Verwaltung, in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts Bd. V, C.F. Müller: Heidelberg, 2021, i. V.

Gleichheitsdogmatik als Verarbeitung von Vielfalt, Milan Kuhli/Mareike Schmidt (Hrsg.), Vielfalt im Recht, Duncker & Humblot: Berlin, 2021, i. V. (Ms. 15 Seiten).

Verzeichnis der Veröffentlichungen: Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M. (Cambridge)

Demokratische Inklusion durch Recht. Antidiskriminierungsrecht als Ermöglichungsbedingung der Begegnung von Freien und Gleichen, Mohr Siebeck: Tübingen, Reihe "Jus Publicum", 2021.

  • am 30. Juni 2017 ausgezeichnet mit dem Baker & McKenzie-Preis 2016 für die beste wirtschaftsrechtliche Qualifikationsschrift am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Rez.: Gärditz, JZ (76) 2021. S. 896–897.

Diversität in Rechtwissenschaft und Rechtspraxis. Ein Essay, Nomos: Baden-Baden 2021 (mit Michael Grünberger, Nora Markard, Mehrdad Payandeh, Emanuel V. Towfigh)

Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht. Die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht, XXII und 586 S., Mohr Siebeck: Tübingen, Reihe "Ius Internationale et Europaeum", 2011.

  • Rez.:  Ketelhut, Portal für Politikwiss. pw-portal.de (12/2011); Köbler, Zeitschr. integrativer europ. RechtsG (ZIER) 1/2012; Kemmerer, Merkur 2013, S. 641–647.

Handbuch Antidiskriminierungsrecht – Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte, Mohr Siebeck: Tübingen, ca. 1.000 Seiten, i. V. für 2021 (mit Mehrdad Payandeh).

  • Förderung durch die Fritz-Thyssen-Stiftung in Höhe von 120.000 Euro.

Materiale Gleichheit, Nomos: Baden-Baden, i.V. für 2021 (mit Ute Sacksofsky).

  • Förderung durch durch das Exzellenzcluster Normative Ordnungen in Höhe von 20.000 Euro.

Mitglied im Editorial Board des German Law Journal (seit 4/2018).
Mitherausgeberin des Verfassungsblog (seit 2014).

Geschichte des rechtsdidaktischen Diskurses, in: Julian Krüper (Hrsg.), Recht lehren – Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Mohr Siebeck: Tübingen 2021, i. E. (Ms. 25 Seiten, gemeinsam mit Johannes Gallon).

§ 1 Antidiskriminierungsrecht – Strukturen eines Rechtsgebiets, in: Anna Katharina Mangold/Mehrdad Payandeh (Hrsg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht, Mohr Siebeck: Tübingen 2021, i. V. (Ms. 40 S., gemeinsam mit Mehrdad Payandeh).

Diversität in Rechtwissenschaft und Rechtspraxis. NJW 2021, S. 1799 ff., Nomos: Baden-Baden 2021 (mit Michael Grünberger, Nora Markard, Mehrdad Payandeh, Emanuel V. Towfigh).

Soziale (Un)Gleichheit als Thema der Grundrechte, in: Jens Kersten/Stephan Rixen/Berthold Vogel (Hrsg.), Ambivalenzen der Gleichheit, transcript: Bielefeld, 2021, S. 73-94.

Gleichheitsrechte und soziale Grundrechte. Internationale und vergleichende Dimension, in: Thomas Kleinlein/Christoph Ohler (Hrsg.), Weimar international, Mohr Siebeck: Tübingen 2020, S. 119-135.

Die Gleichheitsdimension von Legitimität, in: Tobias Herbst/Sabrina Zucca-Soest (Hrsg.), Legitimität, Nomos: Baden-Baden 2020, S. 195-221.

Konrad Hesse, Die normative Kraft der Verfassung. Zur Bedeutung von Klassikertexten, in: Mehrdad Payandeh/Julian Krüper/Heiko Sauer (Hrsg.), Die normative Kraft der Verfassung. 100 Jahre Konrad Hesse, 60 Jahre Antrittsvorlesung Konrad Hesses, Mohr Siebeck: Tübingen, 2019, S. 49-62.

Repräsentation von Frauen und Minderheiten als Problem der Demokratietheorie, in: Marion
Eckertz-Höfer/Margarete Schuler-Harms (Hrsg.), Gleichberechtigung und Demokratie – Gleichberechtigung in der Demokratie: (Rechts-) Wissenschaftliche Annäherungen, 2019, S. 109-124.

Verfassungsrechtliche Aporie? Selbstbindung des Staates an Grundrechte, in: Eva Flicker und Elisabeth Holzleithner (Hrsg.), Themenheft zu Ferdinand von Schirachs Theaterstück "Terror", Rundschau der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft (SWS) 2018, Heft 4, S. 463-475.

The EU as "Honest Broker"? German and Italian Perspectives on an Adminstrative Body, in: Josef Hien/Christian Joerges (Hrsg.), Responses of European Economic Cultures to Europe’s Crisis Politics: The Example of German-Italian Discrepancies, Florenz 2018, S. 193-197.

Die politische Dimension subjektiver Rechte, in: Susanne Baer/Ute Sacksofsky (Hrsg.), Autonomie – geschlechtertheoretisch vermessen, Nomos: Baden-Baden 2018, S. 173-184.

Vielfältige Berliner Republik. Die Entwicklung von Antidiskriminierungsrecht als eigenständigem Rechtsgebiet, in: Thomas Duve/Stefan Ruppert (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, Suhrkamp: Berlin 2018, S. 461-503.

Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit im Unionsrecht. Anmerkungen zu den Kopftuch-Urteilen des Gerichtshofs der Europäischen Union, EuR 2017, S. 700-725 (mit Mehrdad Payandeh).

Hans Peter Ipsen (1907–1998). Ein technokratischer Meister der Begriffsprägung, in: Carsten Kremer (Hrsg.), Die Verwaltungsrechtswissenschaft in der frühen Bundesrepublik (1949–1977), Mohr Siebeck: Tübingen 2017, S. 177-202.

Mehrdimensionale Diskriminierung. Potentiale eines materialen Gleichheitsverständnisses, RPhZ 2016, S. 152–168.

§ 4 Sozial- und arbeitsrechtliche Relevanz der Unionsbürgerschaft, in: Monika Schlachter/Hans Michael Heinig (Hrsg.), Enzyklopädie des Europarechts Bd. 7: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 119–170 (2. Aufl. 2020 i. E.).

Rez.:   Flint, NZS 2016, S. 222-223.

Lemma "Geschichte des Verwaltungsrechts", in: Sebastian Müller-Franken (Hrsg.), Lexikon des Rechts (LdR): Öffentliches Recht, Loseblattslg., 155. Lieferung: Juni 2015, Sp. 9/1925, S. 91–97.

Zwischen Vision und Pragmatismus. Eberhard Grabitz und die Europarechtswissenschaft der zweiten Generation, JöR 63 (2015), S. 429–453.

Das europäisierte deutsche Rechtsschutzkonzept, Verw 2015, S. 1–28 (mit Rainer Wahl).

Democratic Legitimacy of EU Law. Two Proposals to Strengthen Democracy in the European Union, in: Johan van der Walt/Jeffrey Ellsworth (Hrsg.), Constitutional Sovereignty and Social Solidarity in Europe, Baden-Baden: Nomos/Bloomsbury 2015, S. 165–192.

The Persistence of National Peculiarities. Translating Representative Environmental Action from Transnational into German Law, Indiana Journal of Global Legal Studies (IndJGLS) 2014, S. 223–261.

Nicht nur ‘kompetente Eltern’. Zur Überwindung von Stereotypen der Elternschaft und Ehe im Urteil des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts zur Sukzessivadoption durch Lebenspartner_innen, Streit 3/2013, S. 107–116.

Costa v ENEL (1964) – On the Importance of Contemporary Legal History, in: Eliana Augusti/Norman Domeier/Markus Prutsch (Hrsg.), Inter-Trans-Supra? Legal Relations and Power Structures in History (Jahrbuch junge Rechtsgeschichte), Saarbrücken:
AV Akademikerverlag 2011, S. 220–234.

Ausschluss von Leistungen für arbeitsuchende Ausländer: Notwendigkeit einer europa-, völker- und grundrechtskonformen Auslegung des § 7 Abs. 1 S. 2 SGB II, Vierteljahresschrift für Sozialrecht (VSSR) 2008, S. 243–268 (mit Andreas Kurt Pattar).

Verwaltungsmodernisierung in Griechenland, in: Hermann Hill (Hrsg.), Verwaltungsmodernisierung in den Staaten Europas – Länderberichte I, Speyer 2006, S. 169–201.

Rezension von Kelemen, R. Daniel, Eurolegalism. The Transformation of Law and Regulation in the European Union, Cambridge, MA: Harvard University Press, 2011, in: Der Staat 2016, S. 138–144.

Review of Beverley Baines, Daphne Barak-Erez, and Tsvi Kahana (eds). Feminist Constitutionalism. Global Perspectives. Cambridge University Press, 2012, in: I•CON 11 (2013), S. 1124–1129.

"Aus der Zeit gefallene Geschichtsschreibung". Der vierte Band von Stolleis‘ Geschichte des öffentlichen Rechts behandelt die Bundesrepublik und die DDR, Rezension zu: Michael Stolleis : Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Vierter Band, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost 1945–1990 München 2012, C. H. Beck, Forschung Frankfurt 3/2012, S. 62–63.

Atomausstieg – Examensklausur im Öffentlichen Recht, JuS 2018, S. 161-168 (mit Felix Lange).

Sex sells?! – Examensklausur im Öffentlichen Recht, ZJS 2017, S. 170-182 (mit Kristina Schönfeldt).

Vom pathologisierenden zum selbstbestimmten Geschlechtsmodell. Eine grundrechtskonforme Auslegung von "Varianten der Geschlechtsentwicklung" im deutschen Personenstandsrecht, Zeitschrift für Menschenrechte, 4/2020, S. 24-40 (gemeinsam mit Maya Markwald und Cara Röhner).

Stationen der Ehe für alle in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Online-Feature, 8/2018.

Der verweigerte Grundrechtsschutz für sog. Gefährder, in: Till Müller-Heidelberg/Marei Pelzer/Martin Heimig/Cara Röhner/Rolf Gössner/Matthias Fahrner/Helmut Pollähne/Maria Seitz (Hrsg.), Grundrechtereport 2018, 2018, S. 170-174.

Für sichtbare demokratische Vielfalt in deutschen Gerichten!, djbZ-Schwerpunktheft zum Kopftuch in der Justiz, djbZ 2018, S. 10-12, mit Interview, S. 15-17.

Rettungsschirm für Grundrechte, in: Maximilian Steinbeis/Alexandra Kemmerer/Christoph Möllers (Hrsg.), Gebändigte Macht. Verfassung im europäischen Nationalstaat, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 155–161.

Ehe für alle: Der Kampf um die Gleichberechtigung, Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2015, S. 111–120.

Individuelle Förderung ist Trumpf. Zehn Jahre Justitia – Frauenmentoringprogramm der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, djbZ 4/2013, S. 194–196 (mit Johanna Kemper und Lena Kühnbach).

Wie gründe ich einen feministischen Lesekreis?, djbZ 2010, S. 98–99 (mit Sophie Arndt).

LL.M. oder Dr. jur. – eine Frauenfrage?, djbZ 2010, S. 103–104.

Germany and COVID-19: A Most Eventful Year, Verfassungsblog am 7. März 2021.

Rechtsstaatliche Immunabwehr (Zum Grundrechtsschutz in Zeiten der Corona-Pandemie), Verfassungsblog am 31. Oktober 2020 (mit Johannes Gallon).

Mitgemeint. Und täglich grüßt das Murmeltier (Zu einem im generischen Femininum formulierten Gesetzentwurf), Verfassungsblog am 13. Oktober 2020.

Dürfen oder Müssen? (Zur grundrechtlichen Schutzpflicht für Leben und Gesundheit an Schulen während der Corona-Pandemie), Verfassungsblog am 22. August 2020.

Der Widerspenstigen Zähmung – EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland? (Zum PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts), LTO am 13. Mai 2020.

Wie Corona die Krisen der Europäischen Union existenzbedrohend verschärft, Verfassungsblog am 3. April 2020

Englische Version: How Corona Aggravates the Crises of the European Union and Threatens its
Existence, Verfassungsblog am 6. April 2020.

German Reunification – Lessons to be Learned?, für das Online-Symposium "Constitutional Dimensions of Irish Unification" (kuratiert von Oran Doyle), Blog der International Association for Constitutional Law (blog-iacl-aidc.org), 17. März 2020.

Repost: Constitution Project @UCC (http://constitutionproject.ie) am 18. März 2020.

Justitias Dresscode, zweiter Akt, Verfassungsblog am 27. Februar 2020.

Worüber man nichts sagen kann, darüber soll man schweigen, Verfassungsblog am 23. Dezember 2019 (mit Sinthiou Buszewski).

Hrsg. Online-Symposium "Leben und Werk von Ernst-Wolfgang Böckenförde", Verfassungsblog Mai 2019 (mit Benjamin Rusteberg)

dazu:  Editorial "Werk, Person, Amt – Ein Gedenk­symposium zu Ehren von Ernst-Wolfgang Böckenförde" (mit Benjamin Rusteberg), Verfassungsblog am 6. Mai 2019

darin: "Das Böckenförde-Diktum", Verfassungsblog am 9. Mai 2019.

Frauen sind mitgemeint…?, Verfassungsblog am 13. März 2018.

Hrsg. Online-Symposium "Nicht Mann. Nicht Frau. Nicht Nichts.", Verfassungsblog November 2017 (zum Beschluss des Ersten Senats des BVerfG über die Dritte Option vom 10.10.2017).

dazu:  Editorial "Nicht Mann. Nicht Frau. Nicht Nichts. Ein Verfassungsblog-Symposium",
Verfassungsblog am 12. November 2017.

Repost ausgewählter Beiträge auf Englisch: Blog der International Association of Constitutional Law (blog-iacl-aidc.org) im Januar und Februar 2018; Editorial am 16. Januar 2018.

Justitias Dresscode: Wie das BVerfG Neutralität mit "Normalität" verwechselt, Verfassungsblog am 6. Juli 2017.

Schlechte (und verfassungswidrige) Ideen reisen schnell: Einreisestopp und Grundgesetz, Verfassungsblog am 7. März 2017 (mit Mathias Hong).

Transnationale Rechtswissenschaft und die Notwendigkeit methodologischer Selbstvergewisserung, Trafo – Blog for Transregional Research am 20. Januar 2016.

Gleiche Rechte als Sonderrechte?, Verfassungsblog am 26. Mai 2015.

The First Conference on Public Law in the Common Law World: Some Impressions of an Outsider, Verfassungsblog am 21. September 2014.

Die Rettung des Schweizer Käses durch die Härteklausel, Verfassungsblog am 26. Juli 2014 (mit Nora Markard); Repost auf Migazin.

Die verfolgte Unschuld vom Lande oder: Warum es keines "Grundrechts auf Diskriminierung" bedarf, Verfassungsblog am 22. Februar 2014.

Hrsg. Online-Symposium Krise in Griechenland 2013, Verfassungsblog Herbst 2013,

dazu:  Editorial Griechenland in der Krise, Verfassungsblog am 31. Oktober 2013, deutsch und englisch (mit Stelios Chronopoulos).

Exzellente interdisziplinäre Forschung – gefällt Berlin nicht? Sollte sie aber!, JuWissBlog und Verfassungsblog am 22. August 2013 (mit Helmut Aust, Isabel Feichtner, Christoph Goos, Anna-Bettina Kaiser, Ann-Katrin Kaufhold, Ulrike Lembke, Nora Markard, Florian Meinel, Sabine Müller-Mall, Moritz Renner und Emanuel V. Towfigh).

(K)eine Epistemodizee in Frankfurt. Bericht von einer konfliktfreien Podiumsdiskussion im Frankfurter House of Finance am 19. April 2012 zum Thema "Wie unabhängig ist die Wissenschaft?", Verfassungsblog am 8. Mai 2012.

Rettungsschirm für Grundrechte. Kommentar zu einem Vorschlag von Armin von Bogdandy und anderen, Verfassungsblog am 15. Februar 2012 (dt. und engl.).

Relationale Freiheit, Vortrag auf der Sondertagung der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer, Universität Wien, 9. April 2021.

Die europäische Integration in den Tagungsthemen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer, Vortrag bei der Tagung "100 Jahre Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer", Humboldt-Universität zu Berlin, 29./30. September 2020.

German Proportionality - The PSPP of the Federal Constitutional Court, Onlinevortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Luxemburg, 7. Oktober 2020.

(Post)Koloniales Europarecht, Vortrag am Walther-Schücking-Institut der Universität Kiel,
5. Februar 2020.

Soziale Dimension der Grundrechte, Tagung "Soziale Ungleichheit und Diskriminierung", Universität Bayreuth, 19./20. September 2019.

Gleichheitsdogmatik als Verarbeitung von Vielfalt, Tagung "Vielfalt im Recht", Universität Hamburg, 26./27. August 2019.

Eröffnungsvortrag "Demokratische Inklusion durch Recht", Feministischer Juristinnentag, Freiburg, 10. Mai 2019.

Religiös motivierte Kleidung im Justizdienst, Kirchenrechtslehrertagung, Halle, 9./10. Mai 2019.

Gleichheitsrechte und soziale Grundrechte, Tagung "100 Jahre Weimarer Reichsverfassung: Verfassungsgebung im internationalen Kontext", Weimar, 4./5. April 2019.

The EU Commission as 'honest broker'? German and Italian Perspectives on an Administrative Body, Tagung "Responses of European Economic Cultures to Europe’s Crisis Politics: The Example of German-Italian Discrepancies", Villa Vigoni, 25. bis 27. Juni 2018.

Die normative Kraft der Verfassung: Zur Bedeutung von Klassikertexten im öffentlichen Recht am Beispiel der Antrittsvorlesung Konrad Hesses, Tagung "Die normative Kraft der Verfassung. 100 Jahre Konrad Hesse – 60 Jahre Antrittsvorlesung Konrad Hesses", Universität Bochum, Juristische Fakultät, 1./2. März 2018.

Einführung in die Feministische Rechtswissenschaft, Kolloquium Grundlagen des Rechts, Bucerius Law School Hamburg, 30. Januar 2018.

Repräsentation von Frauen und Minderheiten als Problem demokratischer Theorie, Tagung "Gleichstellungsziel und Demokratieprinzip: Gespräche zu einem komplexen Verhältnis", Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 7./8. Dezember 2017.

Verfassungsrechtliche Aporie? Selbstbindung des Staates an Grundrechte, Tagung "Terror – Ihr Urteil". Dimensionen eines Medienereignisses, Universität Wien, Juristische Fakultät, 22./23. November 2017.

Rechtliche Diskriminierung in Fällen von staatlichem und privatem Rassismus, Arbeitsgruppe Strukturwandel der Konfliktbearbeitung, Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg. 28./29. September 2017.

Demokratische Inklusion durch Recht, Law & Society Institute, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, 18. Mai 2017.

Kanon und Antikanon: Gegenhegemoniale Rechtswissenschaft von den Critical Legal Studies bis zur Feministischen Rechtswissenschaft, Tagung "Apokryphe Schriften.Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht", Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS),
30. März bis 1. April 2017.

Stand und Perspektiven des rechtsdidaktischen Diskurses, Workshop "Perspektiven des öffentlich-rechtlichen Studiums", Universität Bochum, 24. März 2017.

Europarechtsgeschichte(n), Kolloquium des Arbeitskreises "Geschichte, Recht und Rechtsgeschichte", Humboldt-Universität zu Berlin, 10. Februar 2017.

Demokratische Inklusion durch Recht, Kolloquium Öffentliches Recht, Universität Konstanz, 14. Dezember 2016.

Post-Faktizität? Voraussetzungen demokratischer Meinungsbildung, Aktuelle Stunde: Wahl in den USA, Universität Konstanz, 6. Dezember 2016.

Demokratische Inklusion durch Recht, Kolloquium Verfassungstheorie, Technische Universität Dresden, 5. Dezember 2016.

Das ausschließliche Initiativrecht der EU-Kommission als Demokratiehindernis, Antrittsvorlesung, Goethe-Universität Frankfurt, 16. November 2016.

The political dimension of legal scholarship, Podiumsdiskussion "Legal Scholars’ Engagements in Crisis", Goethe-Universität Frankfurt, 19. April 2016.

Kommentar auf dem Panel "Autonomie in der Demokratie", Internationale Tagung "Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen", Goethe-Universität und Exzellenzcluster "Normative Ordnungen", Frankfurt/Main, 3.–5. März 2016.

Demokratische Inklusion durch Recht. Zur normativen Rechtfertigung von Antidiskriminierungsrecht, Treffen der Geförderten der VW Stiftung, Schloss Herrenhausen, Hannover,
1.–3. Juli 2015.

Zur Zukunft der Rechtswissenschaft. Herausforderungen durch Transnationalisierung, Reimers Konferenzen Revisited, Reimers Stiftung/Forschungskolleg Humanwissenschaften,
Bad Homburg, 7./8. Juni 2015.

Antidiskriminierungsrecht in der Berliner Republik, Tagung "Rechtswissenschaft in der Berliner Republik", MPI für Rechtsgeschichte, Frankfurt/Main, 26./27. Februar 2015.

Antidiskriminierungsrecht und demokratische Gesellschaft, Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema "Man wird doch wohl noch sagen dürfen …! Zur Debatte um ein "Recht auf Diskriminierung", HU Berlin, 11. Dezember 2014.

Kommentar zu Hauke Brunkhorsts "Das doppelte Gesicht Europas", Masterclass mit Hauke Brunkhorst, Universität Gießen, 4. Dezember 2014.

Komplexe Integrationsgeschichte. Die Unionsbürgerschaft und ihre rechtlichen Dimensionen, Tagung "Europa anders denken", Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen, 17./18. Oktober 2014.

Gegenstand und Methode der feministischen Rechtswissenschaft, DFG-Rundgespräch "Rechtswissenschaftliche Geschlechterstudien", Schmitten/Ts., 28./29. August 2014.

Democratic Legitimacy of EU Law. Two Proposals to Strengthen Democracy in the European Union, Tagung "Europe, Democracy and Critical Theory. A German–Italian Workshop on Jürgen Habermas’ Theory" (mit Jürgen Habermas), Bad Homburg, 4.–6. Dezember 2013.

The Persistence of National Peculiarities. Translating Representative Environmental Action from Transnational into German Law, International Conference "Regulatory Translations. Expertise, Uncertainty and Affect in Transnational Legal Fields", Bogaziçi University Istanbul, 16.–18. Mai 2013.

Hans Peter Ipsen (1907–1998). Ein technokratischer Meister der Begriffsprägung, Treffen des DFG-Netzwerks "Die Verwaltungsrechtswissenschaft in der frühen Bundesrepublik (1949–1977)", Universität Mainz, 4./5. März 2013.

Kommentar zum Teilprojekt "(Democratic) Governance of Cities in the 21st Century", Wissenschaftliche Vorbegutachtung des DFG-Projekts "Europe and Asia – Democracy in Entangled Modernity", Universität Marburg, 18. Januar 2013.

Pluralismus der juristischen Methoden, Junges Forum Rechtswissenschaft, Universität Tübingen, 6. Juni 2012.

Von der Unausweichlichkeit der Historisierung des Rechts, Universität Heidelberg (Prof. Dr. Wolfgang Kahl), Seminar "Grundrechtstheorie und Grundrechtsauslegung in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive", 25. Januar 2012.

The function and constitutional effect of preliminary reference to the ECJ by courts in England, Public Law Seminar, Faculty of Law, University of Cambridge, 19. Februar 2010.

Costa/ENEL (1964) – On the Importance of Contemporary Legal History, 15. Europäisches Forum Junger Rechtshistoriker, Europäisches Hochschulinstitut Florenz, 1.–4. April 2009.

Der Wandel der deutschen Staatlichkeit – Historische und empirische Perspektiven, 4. Deutsch-Französisches Doktorandenseminar zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 19.–21. März 2009.

David Mevius und die Frauen. Entscheidungen zu Frauen in den ,Decisiones’ des David Mevius (1609–1670), Workshop "Geschlecht in den Eigentumskulturen der Frühen Neuzeit" der Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom 16.–17. Januar 2004.

Online-Vortragsreihe im "Interdisziplinären Kolloquium" der Europa-Universität Flensburg zum Oberthema "Aktualität der Utopie"

  • Interdisziplinäre Vortragsreihe, Webex, Herbstsemester 2020/21.

Tagung "Materiale Gleichheit" (gemeinsam mit Ute Sacksofsky)

  • Interdisziplinäre Tagung, Exzellenzcluster Normative Ordnungen und Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 14./15. November 2019.

Special Workshop "Gender, Democracy and Human Rights"

  • 29th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), Luzern, 7. bis 13. Juli 2019.

Tagung zum "Handbuch Antidiskriminierungsrecht" (gemeinsam mit Mehrdad Payendeh)

  • Autor*innen-Workshop zum HdbADR (Mohr Siebeck, 2019), Bucerius Law School Hamburg, 14./15. März 2019.

Gründung und Organisation des deutschsprachigen
Wissenschaft-Praxis-Netzwerks "Recht gegen Diskriminierung"

  • Gründungstagung, Universität Frankfurt, 9./10. Dezember 2016.
  • Erste Netzwerktagung: "Begriff und Gegenstand des Antidiskriminierungsrechts", Universität Frankfurt, 5./6. Mai 2017.
  • Zweite Netzwerktagung, "Aktuelle Entwicklungen im Antidiskriminierungsrecht", Universität Frankfurt, 9./10. März 2018.
  • Dritte Netzwerktagung, "Antidiskriminierungsrecht an Hochschulen", Universität Fulda, 21.-23. März 2019.
  • Vierte Netzwerktagung, Humboldt-Universität zu Berlin, März 2021.

Thementag "Inter*geschlechtlichkeit – Kämpfe, Reformen, Reformbedarf"

  • Veranstaltung der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte, HU Berlin, 27. November 2017.

Informationen über die Tätigkeiten von Prof. Dr. Anna Katharina Mangold in der Wissenschaftsberatung und der Wissenschaftskommunikation finden sie uner Öffentlichkeit & Mitgliedschaften.