Sabine Dassel
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/email/anleitung-outlook-anywhere-outlook-client-auch-zu-hause-verwenden.pdf
Server 2008 R2, Exchange Server 2010 und Outlook 2007/2010 besteht die Möglichkeit, dass Anwender über das Internet von z.B. zu Hause mit Outlook 2007/2010 auf ihr Exchange-Postfach zugreifen können. Diese [...] zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren auswählen. Seite 4 von 8 Schritt 3 Als nächstes erscheint das Fenster Dienst auswählen. Für die Anbindung über Outlook Anywhere bitte den Punkt Microsoft Exchange
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/zugangsdaten/zimtdoku-myidm-ma-passwort-vergessen-v1.pdf
Sie bitte auf [Passwort vergessen?]. Schritt 3 Geben Sie im nächsten Fenster Ihren Benutzernamen in das freie Feld ein und klicken Sie anschließend auf [Senden]. myIDM-Portal Passwort vergessen? Info Der [...] durch einen Klick auf [Anmelden] wieder zu Ihrer persönlichen myIDM-Nutzeroberfläche. Schritt 4 Um das myIDM-Portal anschließend zu verlassen, klicken Sie bitte oben rechts auf [Abmelden]. Datei-Informationen
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/zugangsdaten/zimtdoku-myidm-ma-sicherheitsfragen-setzen-aenderung-passwort-v1.pdf
„Passwort“ ein und klicken Sie auf [Anmelden]. Schritt 3 (optional, nur bei Erstanmeldung) FALLS Sie sich das erste Mal bei dem myIDM-Portal einloggen, müssen Sie drei Sicherheitsantworten zu drei Sicherheitsfragen [...] sehen Sie Ihre aktuellen myIDM-Sicherheitsfragen. Um diese bearbeiten zu können, entfernen Sie bitte das Häkchen bei [Gespeicherte Antwort verwenden?]. Sicherheitsfragen einsehen und bearbeiten Ihre persönliche [...] Passwort - min. 8 Zeichen - min. 1 Sonderzeichen (+-!*…) zu verwenden. Seite 5 von 8 Schritt 6 Um das myIDM-Portal anschließend zu verlassen, klicken Sie bitte oben rechts auf [Abmelden]. Abmeldung Seite
fileadmin/content/abteilungen/organisationspsychologie/dokumente/etc/abschlussbericht-fame-2013.pdf
Anforderungen das Privatleben. Dies belastet 37% der Befragten stark/sehr stark. Dieses Ergebnis unterstreicht die aus anderen Studien bekannte Tatsache, dass Familienfreundlichkeit über das Angebot flexibler [...] Leitung: Prof. Dr. Marianne Resch Juni 2012 - November 2013 Abschlussbericht 2 2 Zusammenfassung Das Projekt FAME (Familienfreundliche Region Rendsburg) wurde im Juni 2012 bis No- vember 2013 als Kooperation [...] mit Betroffenen statt. Im Anschluss an diese Inter- views wurden Rendsburger Haushalte befragt, um das Auftreten der in den Interviews ge- nannten Alltagsschwierigkeiten (wie bspw. ungünstige Öffnungszeiten)
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/02-discussion-paper-iim-krause-resch.pdf
besteht die Bestrebung, das ehrenamtliche Engagement ganz aufzugeben. Das berufliche Engagement möchte fast die Hälfte der Freiwilligen beibehalten. Der Anteil derjeni- gen, die das berufliche Engagement [...] wesentlich stärker ausgeprägt. Ebenso wenig ist das soziale Klima am Arbeitsplatz zwischen den Kollegen besser. Weniger überraschend ist das Ergebnis, wonach das Vorgesetztenverhalten im Betrieb durch die [...] verändern möchten. Eine Mehrheit der Aktiven möchte das ehrenamtliche Engagement beibehalten (vgl. Abbildung 9). Bei fast jedem Fünften besteht der Wunsch, das Engagement auszuweiten. Andererseits möchte jeder
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/03-discussion-paper-iim-krause.pdf
dass grundlegende Veränderungen an den deutschen Schulen unabdingbar seien. Eine Kernthese lautet, das deutsche Schulsystem sei zu starr, öffne sich zu wenig nach au- ßen und berücksichtige gesellschaftliche [...] beobachtbar, die eine engere Verzahnung von Wirtschaft und Schule widerspiegeln. Beispielsweise ist das Programm „Schule – Wirtschaft/Arbeitsleben“ zu nennen (vgl. z.B. Famulla et al., 2001), welches Maßnahmen [...] und nicht vorschnell zu übersehen. Als Beispiele seien – auch unab- hängig vom Thema Wirtschaft – das Netzwerk innovativer Schulen (Stern, 2000) und weitere Bildungsinitiativen der Bertelsmann Stiftung
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/08-discussion-paper-iim-dannenberg.pdf
Standardprodukte 17. Wie viele Patentrechte besitzt das Unternehmen? 0 1 - 3 4 oder mehr 18. Wie oft wird das existierende Produktportfolio durch das Unternehmen auf seine Wettbewerbsfähigkeit hin beurteilt [...] n Studien betrachten verschiedene Analyseniveaus, wobei die drei wesentlichen Niveaus das Unternehmensniveau, das regionale Niveau oder ein übergeordnetes makroökonomisches Niveau sind. Häufig wird die [...] verdeutlicht erstmals das Interesse der beteiligten Unternehmen am bislang wenig beachteten Themengebiet der Innovations- forschung. In der folgenden Tabelle wird ein Überblick über das Antwortverhalten in
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
aus den USA befragt. Es wurde geprüft, wie sich das IT auf die kognitiven und affektiven Pro- zesse sowie auf das Verhalten der Teilnehmer ausgewirkt hat. Das IT zeigte auf allen betrachteten Ebenen Wirkungen [...] Auslandsvorbereitung Seite 17 und das Leben im Gastland bewerteten. Lediglich einer dieser Expatriates empfand das entspre- chende IT als „nur“ teilweise nützlich für das Leben. Diese Ergebnisse sind allerdings [...] Realität beigemessen wird. Ist das Wissen der Trainer obsolet, z.B. weil des- sen Erfahrungen im Gastland schon viele Jahre zurückliegen, büßt das IT stark an Nützlichkeit ein. Das Wissen der Trainer sollte
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/15-leusing-hochschulenstandortfaktor.pdf
Betrachtung unterschieden werden: Das Material- und das Personensystem wirken in der Phase der Leistungserstellung und begründen somit die Nachfrageeffekte, während das Bildungs- bzw. Forschungssystem in [...] Tabelle 3: Direkte Beschäftigungseffekte für das Jahr 2005 ..........................................19 Tabelle 4: Berechnung der regionalen Einkommenseffekte für das Jahr 2005 ..............19 Tabelle 5: Regional [...] übergeordneten Systemen finden Wechselwirkungen statt (Bauer, 1997, S. 23ff.). Das System Hochschule kann nun in ähnlicher Weise wie das Regionalsystem in verschiedene Einzelkategorien unterteilt werden. Dabei
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/12-groezinger-wissenschaftsindikatoren.pdf
ken bzw. auf von Verla- gen zur Verfügung gestellten Datensätzen. Das ist perspektivisch außer- ordentlich interessant, da dadurch das Übergewicht von Zeitschriftenarti- keln zu Monographien und Sammelbänden [...] (inter)nationalen Konferenzen mit eigenen Beiträgen, Verteilung der Produktivität über das wissenschaftliche Personal und das Publikationsprofil getrennt bewertet - Anzahl der Promotionen und Habilitationen [...] Processing and Management • Research Policy. Zumindest im Fall Deutschlands wird als ausschlaggebend für das intensivierte Inte- resse in den letzten knapp zwanzig Jahren dabei weniger eine intrinsische Motivation