/en/university-communications/university-calendar/eventoverview/federalism-in-a-changing-world-canada-and-the-european-union-assessed
Lecture by John Eric Fossum, ARENA Center for European Studies University of Oslo Lecture by John Eric Fossum, ARENA Center for European Studies University of Oslo The late Daniel Elazar has claimed that [...] capture the core features of these two different political systems. Canada is a federation, whereas the EU has clear federal traits. Neither entity can however draw on an agreed-upon federalism. Both are marked [...] purpose is to substantiate the claim that poly-cephalous federation is a more apt term to depict the EU and Canada (pre-patriation, i.e. pre-1982) than such terms as multilevel governance and multinational
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/03-discussion-paper-iim-krause.pdf
Verständnis für die komplexen sozioökonomischen Prozesse fördern können.1 2. Zur Studie Ziel einer beschreibenden Studie war es festzustellen, welche Verbreitung wirtschaftsbezogene Maßnahmen und Kooperationen
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/09-sending-money-abroad-holst.pdf
the major immigration countries in the European Union only a few studies analyze the determinants of remittances from Germany; these studies mainly concentrate on 1980s and 1990s (Merkle/Zimmermann 1992; [...] – What Determines Migrants’ Remittances?∗ Abstract: Migrants’ remittances are the subject of this study which is based on German SOEP data. Major findings are: income only partly explains remittances. Altruism [...] German citizenship upon entering the country. Seite 2 integration within the European Union. This study addresses remittance behavior in Germany in the new institutional framework. According to the existing
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/08-discussion-paper-iim-dannenberg.pdf
die entweder durch EU-Programme initiiert oder finanziert werden. Tab. 3.2.9 Träger der Beratungsinstitutionen Träger Sønderjylland Andere Sønderjylland Andere Anzahl Anzahl % % EU 5 0 14% 0% Staat 1 2 [...] Unternehmens, einer Branche oder eines Netzwerks, einer einzelnen Nation oder einer Einheit wie z.B. der EU betrachtet werden. Ziel dieses Projektes ist, eine Reihe regional verschiedener Betrachtungs- weisen [...] Weder im Grenzgebiet noch im übrigen norddeutschen Untersuchungsraum finden wir eine nachweisbare EU- Trägerschaft. Wirtschaftsorganisationen und Bundesländern besitzen hingegen eine relativ große Bedeutung
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
hte Dip- lomarbeiten sind. Für den Zeitraum nach Kinasts Veröffentlichung ist die anspruchsvolle Studie von Sader (1999; vgl. auch Sader & Matiaske, 2000) hervorzuheben. Kinast weist in ihrer Zu- sammenschau [...] Verfügung stellen, damit die Effekte der Trainings häufiger überprüft werden können. Kinasts (1998) Studie zählt zu den wenigen Studien, die Wirkungen eines ITs bei deutschen Trai- ningsteilnehmern untersucht [...] unterschiedlichen Managementpraktiken, Probleme für Mitausreisende, etc.). Der Befragungszeitpunkt der Studie ist zudem nicht unprob- lematisch, da viele Menschen dazu neigen, ihren Aufenthalt nach der Rückkehr
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/15-leusing-hochschulenstandortfaktor.pdf
Höhe des Multiplikators für das Land Sachsen-Anhalt aus der Studie zur Region Halle nahezu übereinstimmt (Franz et al., 2002). Auch die Studie nach Bauer weist wesentliche Daten für eine Berechnung des [...] Vollzeitstellen in der Untersuchungsregion. Die direkten Beschäftigungseffekte können in dieser Studie nicht bestimmt werden. 12. Die Angebotseffekte der Universität z.B. in Form von hochqualifizierten [...] Universität Flensburg in Schleswig-Holstein. Sie basiert auf den Ergebnissen einer überarbeiteten Studie der Autorin zur Erlangung des Masterabschlusses (MBA) an der Universität Flensburg im Jahre 2006
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/12-groezinger-wissenschaftsindikatoren.pdf
Fachzeitschriften bevorzugt kommuniziert: • Scientometrics • Cybermetrics • Science Watch • Social Studies of Science • Research Evaluation • Information Processing and Management • Research Policy. Zumindest [...] Preisträger, Anzahl Gastwissenschaftler 1997-2001 • Vertragsabschlüsse innerhalb des 5. Rahmenprogramms der EU (1998-2002) Bibliometrische Befunde: Publikationsaktivitäten von 47 Hochschulen in interna- tionalen [...] Drittmittel über einen Zeitraum von 3 Jahren - Drittmittel = DFG-Mittel, Stiftungen, Bundes-, Landes-, EU-Mittel, Forschungsaufträge der Privatwirtschaft, Graduiertenkollegs, sons- tige Drittmittel - Für den
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/14-grimm-gluecksforschung-gesamt-2.pdf
and Happiness: Towards a Unified Theory, Economic Journal Vol 111, No 473, pp 465-484 EU (2006): Review of the EU Sustainable Development Strategy − Renewed Strategy, 10917/06, Brüssel Fernández-Dols, [...] Inflation und umgekehrt gesehen. Zwischen den beiden besteht ein trade-off. Die bereits erwähnte Studie von Di Tella et al. (2001) über 12 europäische 16 Länder untersucht auch den Einfluss von Inflation [...] 7: Lebenszufriedenheit* und Partizipation in der Gemeinschaft, UK 2001 * British Household Panel Study/nVision Satisfaction with life, on a 100 point scale where 1 is not satisfied at all and 100 is completely
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/11-the-euro-isengaard.pdf
nation-wide, representative longitudinal study: the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). Unlike most studies on happiness and life satisfaction, the SOEP does not study attitudes toward the euro using a [...] East Germany and foreigners from outside the EU have a higher probability of remaining concerned than West Germans and EU foreigners. The effect for non-EU foreigners is astonishing at first glance, a [...] to change the negative attitude. 3. Data The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) is an interdisciplinary longitudinal study of private households in Germany that provides data for scientific research
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/13-groezinger-steuerbelkapitalgesellschaften.pdf
Steuereinnahmen: Absenkung durch Globalisierungsdruck? ....... 19 a) EU15 21 b) Andere Europäische Länder außerhalb der EU 28 c) EU-Beitrittsländer 29 d) Außereuropäische OECD-Mitglieder 31 e) Fazit 34 [...] Korrigierte faktische Steuereinnahmen: Absenkung durch Globalisierungsdruck? a) EU15 b\) Andere Europäische Länder außerhalb der EU c\) EU-Beitrittsländer d\) Außereuropäische OECD-Mitglieder e) Fazit 8) Korrigierte [...] langjährigen Mit- gliedsländer der Europäischen Union (EU15) als ungewichtete Durchschnitte dargestellt. Gewinnsteuereinnahmen als % des BIP OECD + EU15 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 1965 1970 1975