- Lecture number
- 22S306j
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Seminar
- Maximum number of participants
- 25
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Tue. | 08:00 to 11:00 | Weekly | 09/19/23 to 12/12/23 | Gebäude Madrid - MAD 126 |
Lecturers
Description
Inhalte des Moduls "Gruppen in Organisationen":
Wesentliche Inhalte des Moduls sind: Bestimmungsmerkmale von Gruppen; Formen der Kooperationen; Gruppen in Organisationen; Gruppenleistung und Gruppenerfolg; Gruppenprozesse; Führung von Gruppen; Teamdiagnostik; Teamentwicklung; Training sozialer Kompetenzen, interkulturelle Teams; virtuelle Teams.
Inhalte des Teilmoduls "Psychologie der Gruppe":
Es werden verschiedene Formen von Gruppen in Organisationen vorgestellt. Behandelt wird insbesondere die Frage, welche Qualität die Aufgabenstruktur haben muss, um Gruppen entstehen zu lassen. Im Mittelpunkt steht hierbei die sogenannte "teilautonome Arbeitsgruppe". Behandelt werden diesbezüglich verschiedene Autonomiekriterien.
Weitere Themen sind: Verbreitung von Gruppenarbeit in Deutschland, Effekte von Gruppenarbeit sowie Formen der Kooperation.
Qualifikationsziele des Moduls:
Die Studierenden kennen verschiedene Arten von (betrieblichen) Gruppen.
Die Studierenden wissen, von welchen Faktoren Gruppenleistungen und Gruppenerfolg bestimmt werden.
Prüfungsform:
Referat
Prüfungsanmeldung:
Sie müssen gewährleisten, dass Sie zu allen nötigen Prüfungsnummern rechtzeitig (!) angemeldet sind. (Siehe Modulkatalog)
Wahlpflichtveranstaltung in der Spezialisierung S3.
Literature
Antoni, C. H. (1994). Gruppenarbeit in Unternehmen. Psychologie Verlags Union. Ulich, E. (2010). Arbeitspsycholgoie (5., vollst. überarb. und erw. Aufl.). vdf.- Lecture number
- 22S301j
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Seminar/Übung
- Maximum number of participants
- 30
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Wed. | 11:00 to 14:00 | Weekly | 09/20/23 to 12/13/23 | Gebäude Madrid - MAD 225 |
Lecturers
Description
In groups of (at least) 2 persons, one of the key topics of organizational behaviour will be independently prepared and the essential theoretical concepts and results presented. Main requirement is a) the selection of an actual empirical journal article of high scientific quality about the assigned topic and b) the responsibility for one course unit regarding the theoretical presentation and practical demonstration of the respective topic.
Course language: English.
Pflichtveranstaltung in der Spezialisierung S3.
Literature
Basic:Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2019). Organizational Behaviour (18th. Ed.). Pearson.
- Lecture number
- 22PF21j
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Kolloquium
- Maximum number of participants
- 20
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Fri. | 14:00 to 18:00 | Single | 09/29/23 to 09/29/23 | Gebäude Madrid - MAD 126 |
Fri. | 14:00 to 18:00 | Single | 12/08/23 to 12/08/23 | Gebäude Madrid - MAD 225 |
Lecturers
- Prof. Dozent*innen IIM
Description
Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die in der Prüfungsordnung 2017 oder 2021 studieren. die ihre Abschlussarbeit in der
jeweiligen Abteilung schreiben wollen.
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.
Ziel:
Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskussion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.
Literature
Literaturhinweise Prof. Dr. Scheel:American Psychological Association (Ed.). (2020): Publication Manual of the American Psychological Association. 7th Edition. Amer Psychological Assn. Bortz, J. & Döring, N. (2015): Forschungsmethoden und Evaluationen: Für Humen- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Heidelberg: Springer. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. (2. Auflage, aktualisierte). Pearson. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Auflage, aktualisierte). Pearson.