Selbstmanagement & Arbeitsorganisation
Supervision für Promovierende
- Starttermin
- 19.11.2014
- Kursdauer
- 4 Termine
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Voraussetzungen
- Promovierende
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | Einmalig | 19.11.2014 | EB - 239 | |
Mi. | Einmalig | 10.12.2014 | EB - 239 | |
Mi. | Einmalig | 21.01.2015 | EB - 239 | |
Mi. | Einmalig | 18.02.2015 | EB - 239 |
Kursleitung
- Christa Wanzeck-Sielert (StRn)
Anmeldung
Resilienz und emotionale Intelligenz
- Starttermin
- 15.12.2014
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 3 Termine
- Max. Teilnehmeranzahl
- 8
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Voraussetzungen
- Technisch-administratives Personal
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 09:30 bis 13:30 | Blockseminar | 15.12.2014 | ZHB - 111 |
Di. | 09:15 bis 13:15 | Einmalig | 16.12.2014 | ZHB - 111 |
Mi. | 09:15 bis 13:15 | Einmalig | 17.12.2014 | ZHB - 111 |
Kursleitung
- Ricarda Martin
Beschreibung
Gelassen bleiben - gerade auch in stark belastenden Drucksituationen - und immer an die eigenen Fähigkeiten glauben, das zeichnet resiliente Menschen aus.
In diesem Training stehen das Nutzen der inneren Stärke (Resilienz) und die emotionale Intelligenz - also der intelligente Umgang mit Emotionen - im Fokus. Dazu lernen Sie das Modell der Resilienz mit seinen sieben Faktoren kennen und bekommen Impulse, um Ihre persönlichen Denk- und Handlungsmuster zu reflektieren. In praktischen Übungen erhalten Sie Ansatzpunkte, wie Sie Ihre psychische Widerstandskraft trainieren und dadurch emotionale Klarheit und Ausgeglichenheit, Selbstvertrauen sowie Flexibilität im Denken erzielen können.
Seminarinhalte
- Die 7 Resilienzfaktoren:
- Eigene Emotionen differenziert wahrnehmen und nutzen
- Innere Impulse auch in Stresssituationen effektiv steuern
- Ursachen und Folgen von Ereignissen für uns selbst und andere analysieren
- Optimismus und Zuversicht empfinden und ausstrahlen
- Überzeugung, selbst etwas an der Situation ändern zu können
- Klare Ziele konsequent und diszipliniert umsetzen
- Empathie und Perspektivenwechsel
- Emotionale Intelligenz – Habe ich die auch?
- Eigene Stärken und Grenzen erkennen und bewusst machen
- Entdeckungsreise zu den eigenen Ressourcen
- Die eigene Resilienz und emotionale Intelligenz stärken und entwickeln
Anmeldung
Konfliktmanagement (WiP)
- Typ
- Workshop / Seminar
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 6
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Wissenschaftliches Personal
Termine
Der Kurs fällt aufgrund zu geringer Anmeldungen aus.
Kursleitung
- Jutta Nissen
Beschreibung
Mit neuem (oder auch zusätzlichem) Wissen über Konfliktentstehung, Eskalationsstufen, Konfliktdynamik und -hintergründen und dem daraus resultierenden lösungsorientierten Umgang können Sie selbst in Konfliktsituationen mit Teilnehmern, Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten aktiv und kompetent tätig werden.
Und: Sie reflektieren über Ihren eigenen Konfliktstil im Umgang mit anderen Menschen.
Eine hilfreiche Sichtweise: "Konflikte tragen auch immer ein positives Veränderungspotential in sich".
Seminarinhalte
- Vortrag zu "Konflikte und Konfliktmanagement"
- Theoretische Grundlagen/Konflikttheorie/Eskalationsstufen/Konfliktdynamik
- Systemtheoretische Grundlagen von Konflikten; Rang und Rangelei, Macht und Hierarchie
- Psychologische Hintergründe von Konflikten
- Praktische Übungen für die Teilnehmenden und Reflexion und Übungen zum Konfliktverhalten
Theorie und Praxis wechseln einander ab.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Konflikttheorie und des Konfliktmanagements.
Es geht um einen klugen Umgang mit schwierigen Gefühlen, die durch Kenntnisse der psychologischen Hintergründe erleichtert werden.
Die Teilnehmer erwerben Kompetenzen für Konfliktsituationen, können aktiv Konflikte bearbeiten und gute Regelungen finden. Die Selbstreflexion des eigenen Konfliktverhaltens ist unerlässlich für den Umgang in Konfliktsituationen mit anderen Menschen.
Anmeldung
Konfliktmanagement (TaP)
- Typ
- Workshop / Seminar
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 6
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Technisch-administratives Personal
Termine
Der Kurs fällt aufgrund zu geringer Anmeldungen aus!
Kursleitung
- Jutta Nissen
Beschreibung
Gelungene Beziehungen und angenehme und effiziente Zusammenarbeit im beruflichen Alltag sind wesentliche Bausteine für persönliches Glück und Erfolg –
und für die Effizienz des Betriebes. Aber: Konflikte und schwierige Gesprächssituationen gibt es immer und überall! Sie überraschen durch ihre Vielfalt an Ausprägungen, Phänomen und Symptomen. Handwerkszeuge des Konfliktmanagements können hier wirksam helfen. Sie sind geprägt von einem professionellen, offenen Umgang mit Beziehungsthemen, um dann durch kluge Verhandlung Ergebnisse in der Sache miteinander zu erarbeiten, die besser sind, als ein Kompromiss sein könnte.
Es werden konstruktive und zukunftsgerichtete Regelungen gefunden, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Seminarinhalte
Es wird im Seminar um diese Themen gehen:
- Kurzer Vortrag zu "Konflikte und Konfliktmanagement" als Einstieg ins Thema
- Praktische Übungen für die Teilnehmenden;
- anhand dieser Übung werden die grundlegenden Themen des Konfliktmanagements behandelt wie Konfliktarten, Konfliktmuster, Typologie, Persönlichkeit und Konfliktverhalten, typische Konflikte im Berufsleben.
Wir erarbeiten praxisnah:
- Erste Hilfe in Konfliktsituationen und Umgang mit Konflikten – Finden Sie Ihren Werkzeugkoffer!
- Reflexion und Übungen zum Konfliktverhalten
- Und wir werden Ideen für zukunftsgerichtete Lösungen für Konflikte entwickeln.
Theorie und Praxis wechseln einander ab.
Kurze Vorträge theoretischen Inhalts werden unterstützt durch viele kurze praktische Übungen.
Die Teilnehmer/innen werden zur Reflexion angeregt und haben die Möglichkeit, zu reflektieren.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmer/innen erwerben grundlegendes Wissen über Konflikte und Konfliktmuster.
Sie erarbeiten sich einen Werkzeugkoffer für den Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen.
Sie reflektieren über ihr eigenes Konfliktverhalten.
Der positive Sinn von konstruktiven und zukunftsgerichteten Lösungen wird erkannt.
Anmeldung
Zeit- und Selbstmanagement
- Starttermin
- 02.06.2015
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 3 Termine
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Voraussetzungen
- Technisch-administratives Personal; wissenschaftliches Personal
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. bis Do. | 09:15 bis 13:15 | Blockseminar | 02.06.2015 bis 03.06.2015 | ZHB - 111 |
Do. | 9:15 bis 13:15 | Einmalig | 25.06.2015 | ZHB - 111 |
Kursleitung
- Catja Weißenberger
Beschreibung
Die Ressource Zeit ist ein wertvolles Gut. Dieses Seminar vermittelt praxisorientierte Werkzeuge für eine gut strukturierte Arbeitsplanung und ein zufriedenstellendes Zeitmanagement. Mit neuen Impulsen für eine gelungene Zeitplanung und zur Person passenden Techniken im Selbstmanagement behalten Sie den Überblick und beugen gesundheitlichen Beschwerden vor.
Für einen nachhaltigen Trainingseffekt findet mit einem zeitlichen Abstand ein Termin zur Reflexion der praktischen Einbindung neuer Routinen in den Alltag statt.
Seminarinhalte
- Praxisorientierte Werkzeuge für das Zeit- und Selbstmanagement
- Störfelder im Berufsalltag aufdecken, Zeitdiebe erkennen
- Strategien für den individuellen Arbeitsalltag
- Techniken für das Zeit- und Selbstmanagement vertiefen
Lehrgangsziele
Die Fortbildung vermittelt praxisorientierte Werkzeuge für das Zeit- und Selbstmanagement. Ziel ist es die Zeitplanung der Teilnehmer*innen nachhaltig zu strukturieren und zielorientiert zu gestalten. Im Prozess werden Zeitdiebe aufgedeckt und aufgelöst. Es werden Strategien für das individuelle Selbstmanagement im Arbeitsalltag erarbeitet. Der Transfer in die Praxis wird über den Reflexionstermin begleitet.
Anmeldung
Stressbewältigung
- Starttermin
- 10.06.2015
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 3 Termine
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Technisch-administratives Personal; wissenschaftliches Personal
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 09:15 bis 13:15 | Einmalig | 10.06.2015 | ZHB - 111 |
Do. | 09:15 bis 13:15 | Einmalig | 11.06.2015 | ZHB - 111 |
Do. | 09:15 bis 13:15 | Einmalig | 02.07.2015 | Erweiterungsbau EB - EB 239 |
Kursleitung
- Catja Weißenberger
Beschreibung
Stressbewältigung im Berufsalltag
Stressige Situationen bestimmen heute den Berufsalltag. Eine kurzfristige Überlast ist unschädlich für das Wohlergehen. Ist der Stress jedoch ein Dauerzustand, kann das gesundheitliche Gleichgewicht leicht verloren gehen.
Im Seminar werden die Mechanismen und Auswirkungen von Stress beleuchtet. Stressauslöser und Stressverstärker im Alltag werden aufgespürt. Der Ausbau der persönlichen Ressourcen und Strategien im Umgang mit Stressverstärkern bringen eine gesunde Balance zwischen Anspannung und Entspannung in Ihren Alltag.
Für einen nachhaltigen Trainingseffekt zur praktischen Einbindung neuer Routinen in den Alltag findet mit einem zeitlichen Abstand ein Termin zur Reflexion statt.
Seminarinhalte
- Entstehung und Folgen von Dauerstress
- Stressauslöser und Stressverstärker aufspüren
- Mit Stress im Arbeitsumfeld umgehen
- Die persönlichen Ressourcen nutzen
- Der Wert von Erholungspausen
Lehrgangsziele
Die Entstehung und die gesundheitlichen Folgen von Stress werden thematisiert. Die Stressauslöser und Stressverstärker im Berufsalltag werden aufgedeckt. Es werden Strategien für den Umgang mit Stress im Arbeitsumfeld vorgestellt. Ziel ist es die Stressbewältigung mit zur Person passenden Strategien unter Einbezug der persönlichen Ressourcen sinnvoll umzusetzen. Über einen Reflexionstermin wird der Transfer in den Alltag unterstützt.
Anmeldung
Arbeitsraum Hochschule (1/4): Mit Weiterbildung starten
- Typ
- Offene Gesprächsrunde
- Starttermin
- 30.06.2015
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- KEINE Anmeldung notwendig
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 09:00 bis 10:00 | Einmalig | 30.06.2015 | ZV - 008 |
Beschreibung
Kommen Sie am Morgen auf ein, zwei oder drei Gespräche miteinander und mit den Organisierenden der Weiterbildungen auf dem Campus Flensburg zusammen.
Dies ist eine von vier Veranstaltungen, die unabhängig voneinander besucht werden können und zum Ziel haben, den Arbeitsraum Hochschule von verschiedenen Perspektiven aus in den Blick zu nehmen.
Wir möchten herausbekommen, was uns Bedarfsumfragen und eMail-Abfragen nicht verraten. Was sind Ihre alltäglichen Herausforderungen? Was ist zu viel, was ist zu wenig im Weiterbildungsprogramm? Was hat sich vielleicht in letzter Zeit geändert und sollte unbedingt beibehalten werden – oder eben nicht?
Damit Ihre Anfragen dorthin gerichtet werden, wo sie auf Resonanz stoßen, stellen wir Ihnen vor, welche inhaltlichen und organisatorischen Aufteilungen der Weiterbildung auf dem Campus bestehen: Wussten Sie, dass für den Bereich Internationales, Methodenworkshops und verschiedene Software-Schulungen jeweils unterschiedliche Einheiten zuständig sind?
Nach einem Kaffee oder Tee als Start in den 30. Juni 2015 haben wir mehr Klarheit und Chancen zur gemeinsamen Weiterentwicklung und Weiterbildung auf dem Campus Flensburg.
Anmeldung
Arbeitsraum Hochschule (2/4) - VERSCHOBEN -: Wir orientieren uns – Arbeitsräume an der Hochschule
- Typ
- Offene Gesprächsrunde
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- KEINE Anmeldung notwendig
Teilnahmegebühren
keine |
Beschreibung
Dies ist eine von vier Veranstaltungen, die unabhängig voneinander besucht werden können und zum Ziel haben, den Arbeitsraum Hochschule von verschiedenen Perspektiven aus in den Blick zu nehmen.
Was kann Personalentwicklung an Hochschulen? Seit der Zukunftswoche 2013 gab es Gesprächsrunden mit verschiedene Interessen- und Statusgruppen zu dieser Frage. Florian Gröblinghoff, Leiter der Abt. Personal, nähert sich in dieser Veranstaltung der Zukunftswoche 2015 dieser Fragestellung, besonders in Abgrenzung zur Personalentwicklung in der freien Wirtschaft. Dieser Input bildet zusammen mit den aufbereiteten Ergebnissen der Gesprächsrunden die Grundlage für einen Austausch. Hierbei sollen persönliche Erwartungen und die eigene Bereitschaft der Beschäftigten ergebnisorientiert eingeordnet werden.
Anmeldung
Arbeitsraum Hochschule (3/4): Internationalität an der EUF – Was kommt auf uns zu?
- Typ
- Offene Gesprächsrunde
- Starttermin
- 30.06.2015
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Studierende
- Voraussetzungen
- KEINE Anmeldung notwendig
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 12:30 bis 14:00 | Einmalig | 30.06.2015 | EB - 065 |
Beschreibung
Dies ist eine von vier Veranstaltungen, die unabhängig voneinander besucht werden können und zum Ziel haben, den Arbeitsraum Hochschule von verschiedenen Perspektiven aus in den Blick zu nehmen.
Mit der Namensänderung zur Europa-Universität Flensburg hat unsere Hochschule ein deutliches Bekenntnis zur Internationalisierung abgegeben. Aber was kommt damit auf uns zu? Was wird erwartet von Lehrenden und Studierenden, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen? Wie können wir uns auf die kommenden Veränderungen und Aufgaben vorbereiten und was gibt es für Möglichkeiten der Unterstützung?
In einer offenen Gesprächsrunde wollen wir gemeinsam einen Einblick in die Thematik bekommen und überlegen, was für Erwartungen und Hoffnungen wir an eine internationale Universität stellen. Hierzu stellt die Europa-Referentin Dr. Annick Sperlich die bereits geplanten Weiterbildungsangebote der EUF im interkulturellen und sprachlichen Bereich vor. Ihr Feedback und Ihre Vorschläge aus der Runde gehen richtungsweisend in die folgende Ausgestaltung der Weiterbildungsmaßnahmen in diesem Bereich ein.
Anmeldung
Arbeitsraum Hochschule (4/4): Entwickeln Sie sich selbst!
- Typ
- Offene Gesprächsrunde
- Starttermin
- 30.06.2015
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- KEINE Anmeldung notwendig
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 14:30 bis 16:30 | Einmalig | 30.06.2015 | EB - 065 |
Beschreibung
Dies ist eine von vier Veranstaltungen, die unabhängig voneinander besucht werden können und zum Ziel haben, den Arbeitsraum Hochschule von verschiedenen Perspektiven aus in den Blick zu nehmen.
Von den jeweiligen Ansprechpersonen werden bereits existierende Angebote zur strukturellen und individuellen Weiterentwicklung vorgestellt. Bisherige Teilnehmende füllen diese durch ihre Erfahrungsberichte mit Leben. Im zweiten Teil haben Sie Raum zur Erstellung eines eigenen möglichen Fahrplans zur Weiterentwicklung an der EUF. Hierfür stehen die Ansprechpersonen und diverse Informationsmaterialien zur Verfügung. Als besonderes Angebot findet die Einführung in das Verfahren "KODE®-Kompetenzerhebung und -management" statt.