Materialien zum Lernbereich
Studierende erstellen Audiobeiträge zum Thema "Globalität und Transkulturalität".
"Ein bisschen verwirrt"
Ich habe neulich so eine Werbung gesehen, die hat mich ein bisschen verwirrt". So beginnen die beiden Studierenden Katharina Vieker und Mithula Thiagarajah ihren Audiobeitrag zum Thema "Migration und Bildung". Die angehenden Grundschullehrerinnen haben sich mit diesem Thema im Rahmen des Seminars "Globalität und Transkulturalität" beschäftigt. "In diesem Seminar ging es um die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in einer globalen Welt, um Privilegien, Ungleichheiten und Diskriminierungen. Anhand wissenschaftlicher Texte wurde ein grundlegendes Verständnis von Kultur und Rassismus, postkolonialen Ansätzen, globalen Umweltveränderungen, Migration und Entwicklungszusammenarbeit erworben", erklärt Seminarleiterin Lisa Waegerle den Fokus des Seminars. Das Besondere an dem Seminar: "Zur Vermittlung der Lerninhalte wurden vielfältige Methoden angewandt, die auf Interaktion und Partizipation setzen und einen Perspektivenwechsel ermöglichen sollen." Lisa Waegerle griff dabei auf eigene transkulturelle Lernerfahrungen zurück. "Ich habe ein Jahr Soziologie in Chile studiert und bin dort mit dieser Methode – Radiobeiträge zu erstellen – in Kontakt gekommen. Da es für mich wichtig war, Theorien, aber auch Methoden aus dem globalen Süden in diesem Seminar zu verwenden, habe ich mich für diese Lernform entschieden."
Ziege für Afrika spenden?
Und so haben die Studierenden die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung in Form von Audiobeiträgen konzipiert und realisiert. Katharina Vieker und Mithula Thiagarajahs haben sich für ein Gesprächsformat entschieden und reflektieren gemeinsam anhand der Werbung für ein neues Online-Studentenkonto mit Ziege der Raiffeisenbank über ihr Afrikabild. "Da waren so zwei weiße Mädels und die hatten beide eine Ziege auf der Schulter. Und ich hab das gesehen und fand es lustig. Bis ich diesen Spruch, der dabeistand, gelesen hab. Der ging so: Studentenkonto eröffnen, Ziege für Afrika spenden."
Diese Werbung wird in ihrem Beitrag der Ausgangspunkt, von dem aus die beiden Masterstudentinnnen sich über ihr Bild von "Afrika" austauschen, postkoloniale Strukturen reflektieren und darüber nachdenken, welche Bildungsformate für Augenhöhe im Diskurs sorgen könnten.
Struktureller Rassismus
Mit strukturellem Rassismus haben sich Anna-Lena Mahlstedt und Juliana Vielstich auseinandergesetzt. "Wir haben darüber gesprochen, dass nicht wir die Schuld dafür tragen, dass dieser Rassismus entstanden ist. Aber wir haben die Verantwortung, dass er verschwindet. Dazu haben wir am Ende auch einen Song eingespielt", erzählen sie, überzeugt davon, dass die Politik besser und emotionaler über Migration und die Folgen aufklären müsse ", Menschen mit Migrationshintergrund müssten anders repräsentiert werden, da dies die Annahme von Menschen mit Migrationshintergrund innerhalb der Gesellschaft und in der Politik, dem Bildungswesen und der Medizin verstärken kann. So könnte man deren Zugang zur Bildung und zum Arbeitsmarkt fördern, um die diskriminierende Machtungleichheit in Deutschland zu durchbrechen."
Radiobeitrag: Rassismus und Kultur
Sind wir tatsächlich eine Migrationsgesellschaft?
Unter der Überschrift "Migration und Flucht" hat sich Kreske Lütgens damit auseinandergetzt, ob unsere Gesellschaft tatsächlich als eine Migrationsgesellschaft bezeichnet werden kann, in der alle Menschen die gleiche Chance auf gleichberechtige Teilhabe bekommen. "Speziell habe ich mich dabei auf unser Bildungssystem fokussiert, da es bereits sehr früh die Weichen für unseren weiteren Lebensverlauf legt und so erheblich über die Möglichkeit zur Teilhabe an den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen mitentscheidet. Im Zuge dessen habe ich in meinem Beitrag eine Studierende der EUF interviewt, die ursprünglich aus Armenien stammt. Indem sie von ihren eigenen Erfahrungen und Einschätzungen berichtet hat, konnte sie ihre individuelle Perspektive zu diesem Thema zur Sprache bringen", erzählt sie.
Radiobeitrag: Migration und Bildung
"Viel Arbeit, die uns leicht von der Hand gegangen ist"
Die Studierenden haben viel gelernt, erzählen sie: Sich ein Thema aneignen, es interessant gestalten und runterbrechen, ohne dass es dabei inkorrekt oder unterkomplex wird. Der Arbeitsaufwand der insgesamt sieben Studierenden für die Gestaltung der Audiobeiträge war hoch: "Aber das kam nicht so rüber. Wir haben sehr viel gearbeitet, doch das ist uns leicht von der Hand gegangen", erzählt Randi Achilles. "Das war eine andere Form von Arbeitsintensität, die mehr mit den eigenen Interessen verbunden war und viel kreativer als die üblichen Uni-Seminare."
Am 10. und 11. Januar 2020 wurden die Audiobeiträge im "Offenen Kanal Schleswig-Holstein" ausgestrahlt.
Hier finden Sie den "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung", der das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) darstellt. Der Orientierungsrahmen dient dem Zweck, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit globaler Perspektive in Schule und Unterricht zu verankern.
Allen, J. (2008): Claiming connections: a distant world of sweatshops? In: Barnett, C.; Robinson, J. & Rose, G. (Hrsg.): Geographies of globalisation. A demanding world. Thousand Oaks, 7–54.
Bauhardt, C. (2015): Feminstische Kapitalismuskritik und postkapitalistische Alternativen. In: APUZ-Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (35-37), S. 32–39. Online verfügbar unter http://www.bpb.de/apuz/211047/feministische-kapitalismuskritik-und-postkapitalistische-alternativen, zuletzt geprüft am 15.07.2017.
Baumgärtner, D.; Heydel, F,; Hollstein, B.; Schmitt, J.(2013): Mut zur Nachhaltigkeit - Zeit und Raum für Erfahrungen in nachhaltigen und entschleunigten Aktivitäten. In: H. Welzer und K. Wiegandt (Hg.): Wege aus der Wachstumsgesellschaft. Frankfurt a.M: Fischer Taschenbuch, S. 181–199.
Conrad, S. & Randeria, S. (2002): Geteilte Geschichten - Europa in einer postkolonialen Welt. In: S. Conrad und S. Randeria (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Unter Mitarbeit von Beate Sutterlüty. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 9–49.
Danielzik, C.-M. (2013): Überlegenheitsdenken fällt nicht vom Himmel. Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (1), 26–33.
Ermann, U. (2006): Geographien moralischen Konsums. Konstruierte Konsumenten zwischen Schnäppchenjagd und fairem Handel. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 81, 197–220.
Ermann, U. (2013): Konsumieren. In: Lossau, J.; Freytag, T. & Lippuner, R. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. Stuttgart, 243–257.
Flahaux, M.-L. & Haas, H. de (2016): African migration: trends, patterns, drivers. In: Comparative Migration Studies 4 (1), S. 1–25. DOI: 10.1186/s40878-015-0015-6.
Flitner, M. (2013): Global Change. In: Lossau, J.; Freytag, T. & Lippuner, R. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. Stuttgart, 81–93.
Flitner, M. & Görg, C. (2008): Politik im Globalen Wandel. Räumliche Maßstäbe und Knoten der Macht. In: Brunnengräber, A.; Burchardt, H.-J. and Görg, C. (eds.): Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung? Multi-Level-Governance in der transnationalen Sozial- und Umweltpolitik. Baden-Baden, 163–181.
Gäbler, K. (2010): Moralischer Konsum und das Paradigma der Gabe. In: Geographische Revue 12 (1), 37–50.
Gebhardt, H.; Gregory, D.; Holyer, M. & Meusburger, P. (eds.) (1998): Explorations in critical human geography. Hettner-lectures 1. Heidelberg.
Gibson-Graham, J. K. (2006): The end of capitalism (as we knew it). A feminist critique of political economy. University of Minnesota Press ed. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Giese, E.; Mossig, I. & Schröder, H. (2011): Globalisierung der Wirtschaft. Eine wirtschaftsgeographische Einführung. UTB 3449. Paderborn.
Görg, C. (2011): Shaping Relationships with Nature - Adaptation to Climate Change as a Challenge for Society. In: Die Erde 142 (4), 411–428.
Haas, H. de (2017): Myths of migration: Much of what we think we know is wrong. Amsterdam. Online verfügbar unter http://heindehaas.blogspot.de/2017/03/myths-of-migration-much-of-what-we.html, zuletzt aktualisiert am März 2017, zuletzt geprüft am 03.04.2017.
Habermann, F. (2015): Commonsbasierte Zukunft. Wie ein altes Konzept eine bessere Welt ermöglicht. In: APUZ-Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (35-37), S. 46–52. Online verfügbar unter http://www.bpb.de/apuz/211051/commonsbasierte-zukunft-wie-ein-altes-konzept-eine-bessere-welt-ermoeglicht, zuletzt geprüft am 15.072017.
Hauck, G. (2006): Kultur. Zur Karriere eines sozialwissenschaftlichen Begriffs. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Husseini de Araujo, S. (2011): Jenseits vom "Kampf der Kulturen". Imaginative Geographien des Eigenen und des Anderen in arabischen Printmedien. Bielefeld: transcript.
Kerner, I. (2010): Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg.
Massey, D. (2006): Space, Time and Political Responsibility in the Midst of Global Inequality. In: Erdkunde 60 (2), 89–95.
McKinnon, K.; Carnegie, M.; Gibson, K.; Rowland, C. (2016): Gender equality and economic empowerment in the Solomon Islands and Fiji: a place-based approach. In: Gender, Place & Culture, OnlineFirst, 1–16. DOI: 10.1080/0966369X.2016.1160036.
Mecheril, P.; Seukwa, L. H. (2006): Transkulturalität als Bildungsziel? Skeptische Bemerkungen. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 29 (4), S. 8–13.
Müller-Mahn, D. & Verne, J. (2013): Entwicklung. In: Lossau, J.; Freytag, T. and Lippuner, R. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. Stuttgart, 94–107.
Neuburger, M. & Schmitt, T. (2012): Theorie der Entwicklung – Entwicklung der Theorie Post-Development und Postkoloniale Theorien als Herausforderung für eine Geographische Entwicklungsforschung. In: Geographica Helvetica 67 (3), 121–124.
Oßenbrügge, J. (Hrsg.) (2012): Geographie der Weltwirtschaft - nach der Krise ist vor der Krise. Hamburger Symposium Geographie 4. Hamburg.
Parnreiter, C. (2000): Theorien und Forschungsansätze zu Migration. In: K. Husa, C. Parnreiter und I. Stacher (Hg.): Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? Frankfurt / Main: Brandes & Apsel, S. 25–52.
Reuber, P. (2000): Kritische Geopolitik. Eine Forschungsrichtung der politischen Geographie nach dem Ende des Kalten Krieges. In: Praxis Geographie 30 (1), 42–43.
Reuber, P. (2012): Politische Geographie. Paderborn.
Reuber, P. (2013): Territorien und Grenzen. In: Lossau, J.; Freytag, T. & Lippuner, R. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. Stuttgart, 182–195.
Ritzer, George; Atalay, Zeynep (Hg.) (2010): Readings in Globalization. Key Concepts and Major Debates. Chichester: Wiley-Blackwell.
Sharp, J. (2009): Critical Geopolitics. In: N. J. Thrift und R. Kitchin (Hg.): International encyclopedia of human geography. Amterdam, London, Oxford: Elsevier, S. 358–362.
Sommer, B. (2013): Entkoppelung: Sind stetiges Wirtschaftswachstum und eine nachhaltige Entwicklung vereinbar? In: H. Welzer und K. Wiegandt (Hg.): Wege aus der Wachstumsgesellschaft. Frankfurt a.M: Fischer Taschenbuch, S. 12–34.
Stichweh, R. (2000): Migration, nationale Wohlfahrtsstaaten und die Entstehung der Weltgesellschaft. In: Stichweh, R. (Hrsg.): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1500. Frankfurt am Main, 66-84.
Storch, H. v. & Krauß, W. (2013): Eine Kulturgeschichte des Klimas. In: Dieselben (2013): Die Klimafalle. München: Hanser.
Ullrich, W. (2013): Konsum als Erziehung zu Nachhaltigkeit. In: H. Welzer und K. Wiegandt (Hg.): Wege aus der Wachstumsgesellschaft. Frankfurt a.M: Fischer Taschenbuch, S. 90–114.
Verne, J. & Doevenspeck, M. (2012): ›Bitte dableiben!‹ Sedentarismus als Konstante der Migrationsforschung in Afrika. In: Geiger, M. & Steinbrink, M. (Hrsg.): Migration und Entwicklung. IMIS-Beiträge (42). Osnabrück, 61–94.
WBGU (2007): Welt im Wandel. Sicherheitsrisiko Klimawandel. Wissenschaftlicher Beitrat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Berlin. DOI: http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2007/wbgu_jg2007.pdf, zuletzt geprüft am 02.04.2014.
Welsch, W. (1994): Transkulturalität - Die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. Via Regia. Thüringen. URL: http://via-regia-kulturstrasse.org/bibliothek/pdf/heft20/welsch_transkulti.pdf.
Ziai, A. (2012): Post-Development: Fundamentalkritik der "Entwicklung". In: Geographica Helvetica 67 (3), 133–138.
Ziai, A.; Bendix, D. (2017): Rassismus global und in Deutschland. Fünf Thesen. In: Peripherie (146/147), S. 319–325.
Carstensen-Egwuom, Inken & Machat, Sibylle. "Globales Lernen als Lernbereich im M.Ed. Grundschule an der Europa-Universität Flensburg: Ein Erfahrungsbericht."ZEP : Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik; Münster Vol. 40, Iss. 3, (2017): 18-26.
Wer wir sind
Prof. Dr.Holger Limberg
- Telefon
- +49 461 805 2016
- Fax
- +49 461 805 2189
-
holger.limberg-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 168
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Dr.Inken Carstensen-Egwuom
- Telefon
- +49 461 805 2731
- Fax
- +49 461 805 952731
-
inken.carstensen-egwuom-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 486
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Dr.Sibylle Machat
- Telefon
- +49 461 805 2177
- Fax
- +49 461 805 2189
-
sibylle.machat-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 169
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Dr.Wolfgang Johann
- Telefon
- +49 461 805 2202
- Fax
- +49 461 805 2189
-
wolfgang.johann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 152
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg