Svenja Roch

Bild von Svenja Roch

Kontakt

Telefon
+49 461 805 3020
Fax
+49 461 805 3022
E-Mail
svenja.roch-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Riga 4
Raum
RIG 414
Straße
Auf dem Campus 1b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Abteilung Gesundheitspsychologie und -bildung
Funktion
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Sprechstunden

nach Bedarf und nach Vereinbarung per Mail

Vita

Aus- und Weiterbildung

  • 06/2017 - Promotion: Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 03/2014 – 04/2014 - Fortbildung zur Trainerin für Stressmanagement, Prof. Gerd Kaluza, Marburg
  • 10/2012 – 04/2014 - Master of Science: Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 10/2009 – 07/2012 - Bachelor of Science: Psychologie, Informatik (Beifach), Humboldt-Universität zu Berlin

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 04/2016 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaft, Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung, Europa-Universität Flensburg
  • 05/2014 – 06/2017 - Doktorandin im Projekt "Wirksamkeit eines Depressionsbewältigungstrainings in verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation" gefördert durch die DRV Bund; Projektleitung: Prof. Dr. Petra Hampel, Institut für Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung, Universität Flensburg
  • 05/2014 – 04/2016 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Wirksamkeit eines Depressionsbewältigungstrainings in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation" gefördert durch die DRV Bund; Projektleitung: Prof. Dr. Petra Hampel, Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaft, Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung, Europa-Universität Flensburg

  • 07/2012 – 10/2012 - Praktikantin bei der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf; Leitung: Dipl.-Psychologe Peter Müller

  • 05/2010 – 05/2012 - Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich "Sekundarstufe I Mathematik" (Koordination:   Michael Katzenbach, Elke Pietsch) am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen; Direktorin: Prof. Dr. Petra Stanat, Direktor: Prof. Dr. Hans Anand Pant, Humboldt-Universität zu Berlin

Arbeitsschwerpunkte

  • Gesundheitsbildung & Gesundheitspsychologie
  • Schmerz- und Depressionsbewältigung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation
  • Validierung von Fragebögen mithilfe des SKID (Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV)

Publikationen

Dissertation

Roch, S. (2017). Psychische Komorbiditäten bei chronischen Rückenschmerzen. Relevanz und Behandlung in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin.

Veröffentlichungen in Zeitschriften und Büchern

  • Mohr, B., Korsch, S., Roch, S. & Hampel, P. (2017). Debora. Trainingsmanual Rückenschmerzkompetenz und Depressionsprävention. Berlin: Springer.
  • Roch, S. (2017). Der Mixed-Methods-Ansatz. In J. Winkel, W. Fichten & K. Großmann (Hrsg.), Forschendes Lernen an der Europa-Universität Flensburg – Erhebungs­methoden (S. 95-110). Flensburg: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
  • Roch, S., Föllmer, J. & Hampel, P. (2017). Mediiert die Depressivität die Beziehung zwischen Angst-Vermeidungs-Kognitionen und Lebensqualität?. Der Schmerz, 31, 102-107.
  • Roch, S., Fydrich, T., Küch, D., Meyer, J., Rabe, K., Besch, D., Worringen, U. & Hampel, P. (2016). Erfassung von Depressivität und Ängstlichkeit in der stationären verhal­tensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation – eine Fragebogenvalidierung mithilfe des SKID. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin, 26, 130-136.
  • Roch, S. & Hampel, P. (2016). Psychologische Aspekte in der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen in Deutschland – eine Literaturübersicht. Die Rehabilitation, 55, 326-332.
  • Roch, S. & Hampel, P. (2017). Kurz- und mittelfristige Wirksamkeit einer störungsspezifischen primären und sekundären Prävention von komorbider Depressivität bei chronischen Rückenschmerzen. Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, 67, 352–361. DOI: 10.1055/s-0043-104929