- Semester
- Autumn semester 2023
- Duration
- 7 Stunden
- Start date
- 02/27/24
- Registration deadline
- 02/25/24
- Topic
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Location
- RIGA
- Modules
- Basismodul
- Maximum number of participants
- 12
- Minimum number of participants
- 4
- Target groups
-
Employees
- Requirements
- keine
Fees
keine |
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Tue. | 10:00 to 17:00 | Single | 02/27/24 to 02/27/24 | RIGA - 717 |
Lecturers
- Stephanie von Below
Description
Die Lehr-Lern-Werkstatt: Basis-Level berücksichtigt die besondere Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit noch wenig Lehrerfahrung. Sie erfahren in kurzen Impulsen etwas über die Grundlagen erfolgreicher Lehre, ergänzen
Ihren Fundus hilfreicher aktivierender Methoden auch durch aktivierendes Selbertun und können zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen "best practice" Ansätze austauschen.
So können Sie am Ende mit einem kleinen Werkzeugkoffer voller Erkenntnisse, Methoden, Hilfestellungen und Tipps in Ihre nächsten Lehrveranstaltungen starten.
Contents
- Die wichtigsten Basics zu Lernen und Lehren
- Mit kompetenzorientierten Lehr-Lernzielen planen
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung der nächsten Lehrveranstaltung
- Die eigene Rolle in der Lehre reflektieren
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Objectives
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
- aktivierende Methoden gezielt einsetzen
- eine eigene Lehrveranstaltung kompetenzorientiert planen
Methoden und Arbeitsweise
Impulse, Austausch, aktivierende Lehrformen, kollegiale Beratung, Einzelreflexion, Gruppenarbeit.
Registration
Qualification and Continious Professional Development
The University offers all full-time lecturers, all junior professors with and without a tenure track, as well as all early researchers a comprehensive continuous professional development programme and a modularised certificate programme in higher education didactics. The courses are free of charge for all lecturers at the European University. We offer
- Workshops on topics and issues in university teaching
- the "ReflActive Teaching" certificate programme
- self-study modules
- Information on the Panopto training webinars (Basic & Advanced: dates and registration options). This training offer, provided by Panopto, is available to all employees of the university.
Programme 2023/24
All qualification offers for junior professors and young researchers can be found here.
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Kolloquium
- Duration
- 2 Stunden
- Start date
- 12/01/23
- Registration deadline
- 11/24/23
- Topic
- alle
- Modules
- Transfermodul
- Maximum number of participants
- 7
- Target groups
-
Employees
Fees
keine |
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Fri. to Fri. | 12:00 to 14:00 | Single | 12/01/23 to 12/01/23 | n.N. - |
Lecturers
- Kathrin Rheinländer
Description
Dieses moderierte Kurzformat ermöglicht Lehrenden den Austausch mit Peers zu Chancen und Herausforderungen im Bereich Lehre unter den Flensburger Gegebenheiten.
Contents
Für alle Lehrenden:
Sie tauschen sich anhand der Impulse gebenden Beispiele von Methoden oder Lehrkonzepten innerhalb der Hochschuldidaktik aus. Durch dieses beteiligende Kurzformat ist die Veranstaltung auch besonders zum Einstieg in die hochschuldidaktische Weiterbildung geeignet. Ideen und Impulse für die künftige Lehre und weiteres Vernetzen innerhalb des Campus Flensburg stehen im Zentrum der Veranstaltung.
Für Lehrende am Abschluss des Zertifikats:
Im Zentrum des Transfermoduls steht eine Reflexion der Lehrkompetenzentwicklung. Neben der zweiten Hospitation, einschließlich Konsultation und Auswertung sind Ihre Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen der Hochschuldidaktik, ausgehend von Ihrer eigenen Schwerpunktsetzung, abschließend Thema des Kolloquiums. (obligatorisch im Transfermodul)
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 4 AE angerechnet.
Objectives
Die Reflexion der eigenen Entwicklung als Lehrpersönlichkeit sowie Ideen und Anstöße für die künftige Lehre und weiteres Vernetzen innerhalb des Campus Flensburg stehen im Zentrum der Veranstaltung.
Weitere Schritte bei der eigenen Weiterbildung und bezüglich neuer Formate in der eigenen Lehre werden abschließend entwickelt.
Registration
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Kolloquium
- Duration
- 3 Stunden
- Start date
- 12/05/23
- Registration deadline
- 12/03/23
- Topic
- Digitale Lehre
- Location
- Helsinki, Camelot
- Maximum number of participants
- 40
- Target groups
-
Other
Employees
Guest students
Students
- Requirements
- keine
Fees
keine |
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Tue. to Tue. | 10:00 to 13:00 | Single | 12/05/23 to 12/03/23 | Helsinki - Camelot |
Description
Bei der Konzeption von digital gestützen Lehr- und Lernszenarien müssen verschiedene Faktoren, wie Lernziel(e), Zielgruppe und Lerninhalte, adressiert werden. Wenn es um Zielgruppe – die Lernenden - geht, sind die individuellen Lernausgangslagen und Lernbedürfnisse (Diverse Learning Needs, DLN) (Chilla et al., in prep.) zu berücksichtigen. Der Begriff Diverse Learning Needs geht auf einen breiten Heterogenitätsbegriff zurück. Individuelle Beeinträchtigungen und Benachteiligungen können aus den verschiedensten Gründen (einschließlich sozioökonomischem Hintergrund, digitaler Zugänglichkeit, physischen/kognitiven Fähigkeiten usw.) entstehen und wirken je nach Lerngegenstand, Lernort, Lernmethode oder die Zusammensetzung der Lerngruppe jeweils neu auf die Konzeption on Lehr-/ Lernmaterialien. Der Design Thinking (DT)-Prozess (Luchs 2015, Waloszek 2012) wurde mit dem Ziel gewählt, Lösungsansätze für die aus DLD entstehenden Herausforderungen bei der Konzeption von barriere-sensiblen Lehr-Lernszenarien zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen sind in unserem Workshop aufgefordert, ein digital gestütztes Lehr-Lernszenario für eine heterogene Lerngruppe zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen werden in Teams und Kleingruppen von bis zu 6 Personen arbeiten. Jede Gruppe erhält relevante theoretische Informationen, Tipps und hilfreiche Handouts und durchläuft drei Phasen des DT-Prozesses: Ideenfindung, Prototyping und Testing. Die einzelnen Gruppen tauschen ihre Ergebnisse zum Ende des Workshops aus, so dass sie Peer-Feedback erhalten und von den Ansichten der anderen Teilnehmer*innen profitieren können. Der Workshop verfolgt zwei wesentliche Ziele: die Erstellung eines oder mehrerer Prototypen und die Sensibilisierung für die proaktive Berücksichtigung von DLN bei der Gestaltung von digitalen Lehr-Lernszenarien.
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 5 AE angerechnet.
Registration
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Workshop
- Duration
- 2 Tage
- Start date
- 01/18/24
- Registration deadline
- 01/12/24
- Topic
- Methoden und Medien
- Maximum number of participants
- 15
- Minimum number of participants
- 5
- Target groups
-
Employees
- Requirements
- keine
Fees
keine |
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Thu. to Fri. | 10:30 Uhr to 15:30 Uhr | Block course | 01/18/24 to 01/19/24 | RIGA - 717 |
Lecturers
- Olaf Kinas
Description
Workshop Tag 1
- Einführung Angebote der Moodle-Plattform an der EUF
- Einführung in die Audio-/ Videoschnittgrundlagen.
- Freie Programme: einführende Übersicht.
- Einbinden von PDF und anderer Textformate
- Der einfache Schnitt
- Übergänge verblenden
- Planung zur Erstellung von 10-15-minütigen Beiträgen
Workshop Tag 2
- Umsetzung der Planung des Vortages
- Aufnahme einzelner Sequenzen (ca. 45 Min)
- Erprobung diverser Schnittprogramme, Erstellen des eigenen Beitrags anhand Ihrer
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Registration
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Workshop
- Duration
- 2 Tage
- Start date
- 01/22/24
- Registration deadline
- 01/18/24
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Mon. to Tue. | 9:00 to 17:00 | Block course | 01/22/24 to 01/23/24 | RIGA - 717 |
Lecturers
- Dr. Insa Flachsbarth
Description
Science scrutinises critically, values precision, requires outstanding skills at all levels and is highly competitive. That is vital for creating new knowledge. However, these conditions often impose immense pressure and expectations on researchers, with many feeling less qualified, less experienced and less confident than their colleagues. This imposter-feeling can have a wide-ranging impact on personal wellbeing and career progression, including:
Lowering career goals and lowering expectations of one's own career prospects because of the feeling that others are more capable/experienced/deserving of a role.
- A strong inner self-doubt and fear of failure, expressed in the need for perfectionism which can lead to procrastination.
- A strong fear of not being good enough resulting in people not speaking up and avoiding to share ideas/presenting alternative views/volunteering for projects etc.
- An excessive behaviour of modesty, resulting in not highlighting successes and abilities based on the fear of looking over-confident or bragging.
- A high level of personal stress and renunciation of joy.
Therefore, to lead a successful (academic) career, it is important to know how to deal with the common feeling of self-doubt and low self-confidence. We will reflect on gender differences of an imposter feeling, learn how to deal with self-doubt, and become aware how this is reflected in language and body language. The training material is based on neuro-scientific knowledge and uses techniques from improvisation theatre and mindfulness practice.
Contents
This interactive training will take you through a variety of experiential, relatable as well as highly effective and practical techniques to help you:
- deal with self-doubt and build the confidence you need to express yourself with clarity, focus and ease.
- bring forward your research ideas and contributions even when your ideas are rejected (at first).
- deal with criticism (and praise) in a productive way.
- use language and body language that support your message.
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Registration
- Semester
- Autumn semester 2023
- Duration
- 6 hours
- Start date
- 02/06/24
- Registration deadline
- 01/15/24
- Topic
- Karriereentwicklung
- Modules
- Vertiefungsmodul; Transfermodul
- Maximum number of participants
- 10
- Minimum number of participants
- 4
- Target groups
-
Employees
- Requirements
- keine
Fees
keine |
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Tue. to Tue. | 10:00 to 16:00 | Single | 02/06/24 to 02/06/24 | - |
Lecturers
- Susanne Matuschek (MATUSCHEK CONSULTING, www.matuschek.ch)
Description
This workshop offers information about the most important key-elements of a successful development of a scientific profile and academic profile. During & after the workshop, participants can develop an action plan for their future.
Methods: Theory, practical and interactive exercises, a lot of time for Q&A
Time: 10.00-16.00 incl. breaks (short coffee breaks & one lunch break)
Performance & Preparation
- Online Tool: ZOOM, participants: Laptop/PC with camera, headphones: obligatory
- Preparation by participants before the workshop: the most important question to the topic t.b. send latest 2 weeks before the workshop
- Questions will be integrated into the workshop
Contents
- Overview: important developments for early career researchers
- Career – which?
- Academic Career - how? Key-elements of a good career strategy
- Career Development Circle & Framework: detailed presentation of characteristics of a successful scientific profile and academic profile development
- Self-assessment "Where am I now" & "Where do I want to be"?
- Self-management for a well-aimed profile development: Trick & Tipps
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Registration
- Semester
- Autumn semester 2023
- Type
- Workshop
- Duration
- 2 days
- Start date
- 02/08/24
- Registration deadline
- 01/26/24
- Maximum number of participants
- 15
- Target groups
-
Employees
Fees
keine |
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Thu. to Fri. | 9:00 Uhr to 16:30 Uhr | Single | 02/08/24 to 02/09/24 | - Online |
Lecturers
- Dr. Kai Klasmeier
Description
This workshop provides an introduction to multivariate data analysis with R/RStudio. The first day will focus on linear models (regression analysis) and multilevel analysis with the lme4 package, while the second day will focus on structural equation models (SEM) with the lavaan package. In addition to a short statistical introduction to multilevel analysis and structural equation modeling, the implementation in R (i.e. the syntax of the lme4 and lavaan packages) and the interpretation of results will be discussed.
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Registration
- Semester
- Spring semester 2024
- Duration
- 9 Stunden
- Start date
- 04/24/24
- Registration deadline
- 04/19/24
- Topic
- Beraten und Begleiten
- Location
- RIGA 717
- Modules
- Vertiefungsmodul
- Maximum number of participants
- 15
- Minimum number of participants
- 4
- Target groups
-
Employees
- Requirements
- keine
Fees
keine |
Events
Day | Time | Recurrence | Duration | Room |
---|---|---|---|---|
Wed. to Wed. | 8:00 to 17:00 | Single | 04/24/24 to 04/24/24 | Riga - 717 |
Lecturers
- Dr. Christoph Sprung
Description
Akademische Gruppen/Teams sind in ihrer Zusammensetzung dynamisch. Die individuelle Weiterentwicklung vollzieht sich für den Großteil der Teammitglieder in individuellen Zeithorizonten. Damit sind viele Möglichkeiten verbunden diese Charakteristik zu nutzen. Die Kernthemen des Workshops sind Meta-Kompetenzen, Führen, Managen, Coachen und Authentizität.
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Contents
I – Meta-Kompetenzen (Teil 1 am Vormittag)
Meta-Kompetenzen: Dazu zählen Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz, Verantwortung übernehmen und Kommunikation. Zunächst gilt es Klarheit über die eigene Person und innere Zufriedenheit zu erlangen, um aus dieser gewonnenen Selbstsicherheit ein stabiles Fundament für die kommenden Führungsaufgaben zu bauen.
- Selbstführung: Die eigenen Ziele und Werte stehen in diesem Teil im Vordergrund.
- physische und psychische Gesundheit und aus dieser Perspektive Blick für das Team
- Die neue Rolle als Teamleitung, die erkannt und nutzbar gemacht werden wollen.
II – Führen (Teil 2 am Vormittag)
- Teamleitung (Führen)
- Führungsstile
- Entscheidungsprozesse
- Teammodelle
- Flow
- Führungsfähigkeiten
III – Managen (Teil 1 am Nachmittag)
- Teamleitung
- Teamziele und Teamrollen
- Teameffekte
IV – Coaching (Teil 2 am Nachmittag)
- Teamleitung (Coaching)
- Kommunikation
- Einzelgespräche
V – Authentizität (Teil 3 am Nachmittag)
- Sich zeigen
- Innehalten
VI – Zusammenfassung: Die Teilnehmenden werden in einer aktiven Zusammenfassung die umfangreichen Aspekte des heutigen Workshoptages für sich selbst sichtbar machen
Objectives
In meiner Lehrphilosophie ist das praktische Anwenden grundlegend verankert. In allen Workshopteilen werden Übungen allein oder in kleinen Gruppen (und deren Auswertung) und Selbstreflexionen eingebaut, um das Erkennen, Verstehen und Anwenden zu fördern.