fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/hochschulrat/rechenschaftsbericht-2018-oeffentlich.pdf
technisch-administrativen Personals sowie der zunehmende Seite 4 von 5 Sichtbarkeit der EUF im internationalen Bereich zustimmend zur Kenntnis. > Forschung. In der Sitzung vom 5. Februar 2018 stellte sich
fileadmin/content/seminare/soziologie/dokumente/culture-practice-and-europeanization/issue-1-2016/issue-1-2016-berghoff.pdf
in der aktuellen Finanzkrise in einem Abbau von Demokratie und Rechten auf der nationalen und internationalen Ebene. Laut Wilkinson wird darin das autoritäre Element sichtbar. Das liberale Element zeigt
fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/newsletter/ices-newsletter-ausgabe-2-21.pdf
CHANSE (Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe) hat eine Vorankündigung einer internationalen Förderausschreibung veröffentlicht, den Call „Transformations: social and cultural dynamics in [...] r/innen* in ihrer wissenschaftlichen Weiterentwicklung zu fördern und sie beim Aufbau eines internationalen Netzwerks zu unterstützen. Das Stipendienprogramm wendet sich an Promovierende deutscher Uni
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/diskussionsbeitraege/eeg-reloaded-2014-online-version-004.pdf
Einführung des privilegierten Letztverbrauchs, der ursprünglich energieintensive Unternehmen im internationalen Wettbewerb vor Nachteilen schützen sollte, ist die von der EEG-‐Umlage auf diesem Weg befreite [...] auf Unternehmen zurückzuführen, die weder wirklich energieintensiv sind, noch einem starken internationalen Konkurrenzdruck ausgesetzt sind (z.B. Großbäckereien). Mit in den Bereich des privilegierten [...] Unternehmen bei ihren Stromkosten entlastet werden. Die Regelung wurde ursprüng- lich zum Schutz der internationalen Wettbewerbsfähigkeit stromintensiver Branchen eingeführt. Die begünstigten Unternehmen zahlen
fileadmin/content/seminare/soziologie/dokumente/culture-practice-and-europeanization/vol2.issue2.2017/opielka-amle-vol.2-issue-2.pdf
lung wird der nächste Schritt auf eine Verallgemeinerung von Sozialer Nachhaltigkeit in der internationalen Politik hin nachvollziehbar, wie er mit den SDGs im Jahr 2015 gelang. ECOSOC wurde mit der Ü [...] it erweitert. 18 Die empirisch fundierten Theorien zur Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich (Macht- Ressourcen, Funktionalismus, Institutionalismus usw., vgl. Esping-Andersen [...] wir eine Vielzahl von Themen aus der sozialökologischen Forschung (SÖF) 22 , aus der breiten internationalen Diskussion um Transition und Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft. 23 Diese wird
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/reden/praesident/2014-06-30-ausrufung-der-euf.pdf
– die Möglichkeit deutsch-dänischer Doppelabschlüsse etwa oder Part- nerschaften mit über 60 internationalen Hochschulen Ländern – soll mit der Ausrufung der Europa- Universität ebenso akzentuiert werden
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/reden/praesident/2017-02-14-jahresempfang-2017.pdf
nnen und Absolventen der europawissenschaftlichen Studiengänge bestmögliche Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt bieten zu können, um unsere vertrauensvolle und sturmerprobte Zusammenarbeit mit
fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/ices-jahresbericht-2021-22-03-14.pdf
das ICES Direktorium an der Entwicklung eines gemeinsamen Forschungsprofils, mit dem es in der internationalen Forschungslandschaft wahrgenommen wird. Ausgehend von den an der EUF und im Direktorium im Speziellen [...] could democracy emerge from militarization, nationalism and disciplining?" in einer ebenfalls internationalen Runde diskutiert. Ebenfalls im Dezember fand die ursprünglich als Sommerschule im Juni geplante [...] ufenthalten im Laufe des Jahres außerhalb des Calls bewilligt. Gastaufenthalte Zur weiteren internationalen Sichtbarmachung und zur Anbahnung gemeinsamer Forschungsprojekte laden ICES-Mitglieder regelmäßig
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/anzeigen-auflagen-spirale.pdf
arbeitet die Bedin- gungen für deren Gültigkeit heraus. Zuletzt wird als Alter- native die in der internationalen Literatur verbreitete werb- liche Anzeigen-Auflagen-Spirale diskutiert, bei der der Rückkopp [...] Medienökonomik Zusammen- hänge zwischen Anzeigenaufkommen und Auflage diskutiert und später von der internationalen Literatur aufgegriffen (z. B. Albarran 2002: 150, Picard 2004: 111 oder Gabszewicz/ Garella/Sonnac
fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/berufungssatzung-2012-03-15.pdf
Ministerium keinen Widerspruch erhoben hat – in den entsprechenden nationalen sowie gegebenenfalls internationalen Medien. Über das Medium entscheidet das Präsi- dium im Benehmen mit dem jeweiligen Institut.