Search narrowed by:
Remove all filters
fileadmin/content/spezial-einrichtungen/chancengleichheit/bilder/gleichstellungszukunftskonzept-2019-2025-final-final.pdf
sowie eine Inten- sivierung und Erweiterung der strategischen Partnerschaften und internationalen Kooperationen. Auch in der Forschung konzentriert sich die Europa-Universität Flensburg auf die Schwerpunkte [...] ll und international vergleichende Perspektiven, eine Vielzahl inter- und transdisziplinärer Kooperationen und die enge Ver- zahnung von Theorie und Praxis. Eine Besonderheit ist die enge Kooperation mit
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/forschungsergebnisse/dlsk-sh-forschungsbeitraege5-20180126.pdf
Marne-Heide-Südersta- pel kann zum Beispiel die räumliche Nähe zum Industriestandort Brunsbüttel Kooperationen ermögli- chen, bei denen eine Soleeinleitung in Gewässer vermieden werden kann. Eine frühzeitige
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/veroeffentlichungen/diskussionsbeitraege/diskussionsbeitraege-002.pdf
r). Anreize zur Umsetzung dieser Maßnahmen könnten durch die Anpassung der Tarifstruktur und Kooperationen mit der Handwerkskammer geschaffen werden. Anhang A: Workshop Dokumentationen 161 Universität [...] ßerhalb des Flensburger Versorgungsgebietes stattfinden, werden nicht in die Bilanz einbe- zogen. Kooperationen mit Industrieunternehmen in Flensburg: Es besteht prinzipielles Interesse von Unternehmen, Ei [...] Relation zwischen Aufwand und geringem Finanzierungsvo- lumen zu verbessern. Dabei sind langfristig Kooperationen mit lokalen Radhändlern denk- bar. Die Idee eines Anreizsparvertrags („Spritsparschwein“) ist
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/studiengang/abschlussbericht-u-flensburg-ma-energie-umwelt-2018-09-28.pdf
6 Studiengangsbezogene Kooperationen Evidenzen: Die Hochschule legt die für den Studiengang einschlägigen externen Kooperations- verträge und Regelungen für interne Kooperationen vor. Vorläufige Analyse
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/studiengang/uni-flensburg-meng-eum-selbstbericht.pdf
............................................................... 44 2.8. Studiengangsbezogene Kooperationen ................................................................................. 45 2.9. Ausstattung [...] Zu 16 Hochschulen in Af- rika, Europa, Lateinamerika und den USA besteht aufgrund vielfältiger Kooperationen eine priorisierte Partnerschaft. Die Anerkennung von außerhalb des Hochschulbereichs erworbenen [...] und international vergleichende Perspektiven, eine Vielzahl inter- und trans- disziplinärer Kooperationen und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Im Akkreditierungszeitraum seit 2011 hat die EUF
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/22-alternativloesungen-fuer-die-krise-der-eurozone-discussionpaper.pdf
/Schwarz, A./Naujeck, H. (2002): Schule und Wirtschaft - Verbreitung wirtschaftsbezogener Themen und Kooperationen an den schleswig-holsteinischen Gymnasien und Gesamtschulen. 2: Krause, A./Resch, M. (2002):
fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/research-school/euf-ices-flyer-research-school-190613.pdf
Workshops und Arbeits- und Besprechungsräume am ICES. Wir unterstützen sie auch gerne darin, Kooperationen mit Partnern aus der Wissenschaft und Praxis mit auf- und auszubauen und Gastwissenschaftler*innen
fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/newsletter/newsletter-ausgabe-6.pdf
Lernen zu entwickeln, die effektiv, zugänglich und auf andere Bereiche übertragbar sind. Die Kooperationen bieten dem Lehrpersonal dabei auch Kurse, Module und andere Lernmöglichkeiten. Hierzu sollten
fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/newsletter/ices-newsletter-ausgabe-2-21.pdf
0/200318_corona_news/index.html welche die Basis für über den Förderzeitraum hinausreichende Kooperationen bilden. Die Förderung ist letztmalig ausgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie hier; further
fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/newsletter/ices-newsletter-ausgabe4.pdf
darauf ab, die Internationalisierung der Germanistik in Deutschland und weltweit zu stärken; Kooperationen mit Germanistikinstituten in allen Regionen und Kontinenten der Welt sind hierbei möglich. Was