Search narrowed by:
Remove all filters
fileadmin/content/abteilungen/organisationspsychologie/dokumente/etc/abschlussbericht-fame-2013.pdf
Themengebiet 5: Pflege Die Beantragung von Unterstützung für die Pflege Angehöriger kostet sehr viel Zeit und Nerven. Die Zeiten der ambulanten Pflegedienste sind zu starr. 2.2 Schriftliche Befragung Ausgehend [...] terstützung für die Pflege gefragt. 74% der Befragten gaben an, dass diese Beantragung oft/immer sehr viel Zeit und Nerven koste. Es ergibt sich hier auch die höchste Belastung von 59% (stark/sehr stark). Nimmt [...] Häufigkeit Belastung Die Beantragung von Unterstützung für die Pflege Angehöriger kostet sehr viel Zeit und Nerven. nie selten ab und zu oft immer 12% 4% 10% 34% 40% sehr gering gering mittel stark sehr
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/08-discussion-paper-iim-dannenberg.pdf
Microsoft Word - Paper Stand 10012005.doc Innovationsnetzwerke bei Klein- und Mittelunternehmen: Ein binationaler Vergleich von Oliver Dannenberg, MBA Jørn Damm Thaysen Universität Flensburg Syddansk
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
erweitert wird und dadurch das Ausfüllen deutlich mehr Zeit erfor- dert. Um eine angemessene Länge zu erhalten und Informationen zum jeweils relevanten Zeit- punkt zu erheben, könnte der Fragebogen in mehrere [...] ) ( ) ( ) Allen Elementen wurde ausreichend Zeit gewidmet. ( ) trifft zu ( ) trifft teilweise zu ( ) trifft nicht zu Ich hätte mir gewünscht, dass mehr Zeit aufgebracht würde für... ( ) Informationen zur [...] Thomas (1993) zeigt auf, dass sich „unter Handlungsbelastungen üblicher Produktionszwänge, unter Zeit-, Kosten- und Organisationsdruck plus Belastungen durch Kulturschock, Akkulturati- onszwang und u
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/03-discussion-paper-iim-krause.pdf
erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden. Vertreter von Wirtschaftsverbänden weisen seit längerer Zeit auf eine angeblich unzureichende Vorbereitung der Schüler auf die Arbeitswelt hin und betonen insbesondere [...] wirklich solche Defizite, die diesen Aufschrei nach Reformen rechtferti- gen? Wird die Schule in dieser Zeit nicht unter einem falschen Blickwinkel betrachtet? Hat die Schule den Blick nicht schon hinreichend [...] ausfüllendes Institut «Vorname» «Name» «Adresse1» «Postleitzahl»«Ort» Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit zur Ausfüllung dieses Fragebogens nehmen! Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 15 bis 20 Minuten. Bitte
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/02-discussion-paper-iim-krause-resch.pdf
wenig Zeit zur Verfügung zu haben. Bisweilen wur- den geplante freiwillige Aktivitäten an eine Verringerung des Arbeitsengagements gekoppelt (z.B. gab ein Befragter an, das Engagement für die Zeit nach [...] sind ... Rentner/in bzw. im Vorruhestand Hausfrau/Hausmann Student/in bzw. Schüler/in Zur Zeit erwerbslos Zur Zeit freigestellt (Erziehungsurlaub u.a.) Sonstiges:________________________ (Falls nein - Bitte [...] interessiert. Hindernisse bestehen nach Angaben dieser Inter- essierten zwar auch in der fehlenden Zeit, viele wissen jedoch gar nicht, welche Möglichkeiten bestehen und wo interessante Tätigkeiten übernommen
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/15-leusing-hochschulenstandortfaktor.pdf
der Untersuchungsregion. Da sie aber in der Semesterzeit, die bei 8 Monaten pro Jahr angesetzt wird, Zeit in der Untersuchungsregion verbringen, wird davon ausgegangen, dass sie 30% ihrer Konsumausgaben in
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/12-groezinger-wissenschaftsindikatoren.pdf
Hornbostel, der u.a. das CHE oder den SPIEGEL bei Verfahren des Hoch- schulrankings beriet und den zur Zeit umfassendsten deutschsprachigen Überblick zum Thema verfasst hat (Hornbostel 1997). Im Folgenden werden [...] lassen sich damit gewichten. Wegen der mangelnden Aussagefähigkeit in der Beziehung von Artikel und Zeit- schrift gilt dies jedoch als sehr problematisch. Peter Weingart, der Doyen der deutschsprachigen [...] n stattfinden, z. B. in der engen Auswahl der Zeitschriften durch ISI (Ball/Tunger 2005: 51). Zur Zeit werden aber noch Zitationen und Origi- nalarbeiten nicht unterschieden, ebenso findet (zumindest im
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/14-grimm-gluecksforschung-gesamt-2.pdf
glücklichere Menschen dazu neigen viel Zeit im Freien zu verbringen. Die AutorInnen kontrollieren deshalb ob die Befragten zu Depression neigen und ob sie viel Zeit im Freien verbringen (aufgrund mangelnder [...] verhindern: der so genannte U-Index, wobei U für Unzufriedenheit steht. Dieser Index misst, wie viel Zeit sich eine Person in einem unangenehmen Zustand befindet. Dafür müssen Probanden über einen bestimmten [...] Unterschiede in der Nutzung von Skalen nicht das Ergebnis. Der U-Index bezeichnet dann den Anteil der Zeit, der in einem unerfreulichen Zustand verbracht wird. Dieser kann für Individuen ebenso errechnet werden
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/11-the-euro-isengaard.pdf
The Euro Universität Flensburg Internationales Institut für Management The euro and its perception in the German population Bettina Isengard and Thorsten Schneider Discussion Paper Nr. 11, ISSN 1618-0
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/13-groezinger-steuerbelkapitalgesellschaften.pdf
Einheitswert normiert. Für die anderen Kernländer der EU zeigt sich dann trotz dieser Korrektur über die Zeit ein faktischer Anstieg bzw. eine Konstanz der Einnahmen, und auch ein in der Regel erheblich höheres [...] ichen Dis- kussion wie in der Öffentlichkeit erstaunlich wenig Resonanz gefunden. Erst in neuerer Zeit werden die Daten häufiger zitiert, und nach Erklärungen dafür gesucht. Neben den eigenen Arbeiten [...] weiteren Bereinigungen vorzuziehen. Die Größe ‚Ope- rating surplus, gross’ wird also benutzt, um einen zeit- und länderübergreifenden Korrek- turfaktor zu gewinnen, wie gleich an einem Beispiel erklärt wird