Geschlechterpolitik und (Anti-)Gender-Diskurse – Zwischen Fortschritt und Regression. Eine vergleichende Diskurs- und Policyanalyse in vier europäischen Ländern

Die konstatierte Krise der westlichen Demokratien betrifft auf der normativen Ebene die Zurückweisung des liberal-demokratischen Wertekanons zugunsten einer autoritären-regressiven Werteorientierung, welche den Wert der Geschlechtergleichheit stark politisiert. Darauf theoretisch aufbauend wenden wir uns diesem Wertekonflikt zu, indem wir anhand der Geschlechtergleichheit in vier europäischen Ländern (Deutschland, Irland, Polen, Spanien) im Zeitraum 2010 bis 2025 untersuchen, warum dieser Wert eine wachsende Politisierung erfahren hat und wie es innergesellschaftlich zu steigender Polarisierung kommt. Wir analysieren dazu die Verschränkung und gegenseitige Beeinflussung von drei Diskursarenen – policy-Diskurs, traditioneller Mediendiskurs und social media-Diskurs – zu Debatten um Schwangerschaftsabbrüche (reproduktive Rechte) und dem Zugang zum Arbeitsmarkt für Frauen (produktive Rechte). Damit tragen wir zu einem besseren Verständnis bei, wie demokratische Werte angesichts der Digitalisierung und diskursiver Konflikte verhandelt werden, welchen Einfluss soziale Medien spielen und extrahieren die Faktoren, die Resilienzen und Schwächen der unterschiedlichen Demokratien erklären.

Key facts

Keywords
Geschlechterpolitik, Diskurs- und Policyanalyse
Duration
11/01/2023 - 10/31/2026
University institution
Interdisziplinäres Europaforschungszentrum (ICES)

Responsible

Phone
+49 461 805 2707
E-mail
stefan.wallaschek-PleaseRemoveIncludingDashes-@uni-flensburg.de
Building
Gebäude Riga 6
Room
RIG 607
Street
Auf dem Campus 1b
Post code / City
24943 Flensburg
Phone
+49 461 805 2243
E-mail
monika.eigmueller-PleaseRemoveIncludingDashes-@uni-flensburg.de
Building
Gebäude Tallinn 1
Room
TAL 314
Street
Auf dem Campus 1b
Post code / City
24943 Flensburg
Show details

Financing

Gerda Henkel Stiftung