Datenschutz

Was geschieht mit meinen Daten?


a) Welche Daten werden erhoben?

Bei dem Forschungsvorhaben werden im Rahmen eine Telefoninterviews Tondaten erhoben. Im Anschluss an die Interviews werden zusätzlich ausgewählte soziodemografische Strukturdaten (personenbezogene Daten )erhoben wie u.B. Alter, Geschlecht, Schulleistungen, Schulform, Beruf der Eltern usw. erhoben. Außerdem erheben wir, sofern möglich, Fotos, die typische Orte der Krise abbilden.

b) Was passiert mit meinen Daten? Wie werden sie genutzt?

Nach Aufzeichnung werden die Daten durch unser Team von Forscherinnen und Forschern ausgewertet. Zuvor werden Abschriften der Audio‑Dateien, sogenannte Transkripte erstellt. Diese Abschriften werden anonymisiert, d.h., es werden sämtliche Namen und sonstigen Hinweise, die Rückschlüsse auf Sie als Person ermöglichen würden (z.B. Name und Ort der Schule), entfernt.

Die Rohdaten und personenbezogenen Daten werden geschützt aufbewahrt und nur berechtigte Forscherinnen und Forscher erhalten Zugriff auf diese Daten.

Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen oder auf Tagungen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und lässt zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Sie als Person bzw. Familie zu. Teile Ihrer Aussagen werden eventuell zitiert in Publikationen, Berichten, im Web oder anderen Ergebnisdarstellungen. Dies geschieht ausschließlich in anonymisierter Form.

Die vollständig anonymisierten Transkripte sowie vollständig anonymisierten personenbezogenen Daten werden nach Abschluss dieser Studie im Sinne der Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur guten wissenschaftlichen Praxis an ein professionelles Forschungsdatenzentrum übergeben. Dieses gewährleistet deren sichere und zugriffsgeschützte Aufbewahrung. In dem Datenzentrum stehen die Daten anderen Forschenden zu wissenschaftlichen Zwecken in thematisch verwandten Forschungsbereichen zu definierten Forschungszwecken zur Verfügung. Ihre Daten werden stets vertraulich unter Wahrung der Datenschutzgesetze behandelt. 

Die vollständig anonymisierten Transkripte sowie vollständig anonymisierten personenbezogenen Daten werden unter kontrollierten Bedingungen auch im Rahmen der universitären Lehre eingesetzt.

c) Welche Rechte habe ich?

Sie haben jederzeit die Möglichkeit folgende Rechte geltend zu machen: 

  • Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 
  • Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht
    Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten. 
  • Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
    Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen. 
  • Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
    Sie können jederzeit die Löschung ihrer Daten verlangen. 
  • Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. 
  • Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
    Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen. 
  • Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird. 

In jedem Fall gilt: Ihre Teilnahme an unserer Studie ist freiwillig. Lehnen Sie die Teilnahme ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile

Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an die Verantwortlichen des Projekts zu richten: 

Prof. Dr. Sandra Rademacher
Dr. Michael Tressat
Europa‑Universität Flensburg
Institut für Erziehungswissenschaften
Kindheits- und Jugendforschung
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg
Email: kijuforschung-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de