International Management Studies (MA)
Analyse und Veränderung des Führungshandelns
- Veranstaltungsnummer
- 22SQ21e
- Semester
- FrSe 2021
- Typ
- Seminar/Projekt
- Max. Teilnehmeranzahl
- 25
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 08:00 bis 11:00 | Wöchentlich | 24.03.2021 bis 07.07.2021 | - |
Kursleitung
Beschreibung
WICHTIG: Das Erscheinen zur ersten Veranstaltung am 24.03.2021 via Webex ist zwingend erforderlich, um an diesem Kurs teilnehmen zu können!!!
Sollten Sie keinen Platz erhalten haben, so melden Sie sich bitte bis spätestens 20.03.2021 per E-Mail an Dr. Wortmann.
Prüfungsnummern:
- 751122121
- 751122122
Health and Stress at Work
- Veranstaltungsnummer
- 22S309e
- Semester
- FrSe 2021
- Typ
- Seminar/Projekt
- Max. Teilnehmeranzahl
- 25
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 16:30 bis 19:15 | Wöchentlich | 24.03.2021 bis 23.06.2021 | - |
Kursleitung
Beschreibung
You will receive all information on registration in the first event!
Participation in the first event is essential to be able to attend the course.
Forschungsseminar Führung
- Veranstaltungsnummer
- 22S320e
- Semester
- FrSe 2021
- Typ
- Seminar
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 08:00 bis 10:00 | Wöchentlich | 25.03.2021 bis 08.07.2021 | - |
Kursleitung
Beschreibung
Ziel und Vorgehen
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die Prozesse und der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung bieten. Das Erschließen eines neuen Themas sowie die ersten Phasen eines Forschungsvorhabens werden gestaltet. Ziel des Seminars ist es, Hypothesen zu entwickeln.
In diesem Seminar werden Implikationen für Führungsverhalten im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen für Beschäftigte (Digitalisierung, Flexibilisierung, Pandemie) im Homeoffice entwickelt. Führungskonzepte, verschiedene Aspekte heutiger Arbeitswelten sowie deren Folgen werden in Form von Kurzreferaten und Übungen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse sollen als Poster dargestellt und anschließend präsentiert werden.
Bachelor/Master Kolloquium
- Veranstaltungsnummer
- 22PF18e
- Semester
- FrSe 2021
- Typ
- Kolloquium
- Max. Teilnehmeranzahl
- 30
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 14:00 bis 18:00 | Einmalig | 26.03.2021 bis 26.03.2021 | - |
Fr. | 14:00 bis 18:00 | Einmalig | 07.05.2021 bis 07.05.2021 | - |
Kursleitung
- Prof. Dozent*innen IIM
Beschreibung
Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die nach der Prüfungsordnung 2017 studieren.
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht, wie bzpw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.
Ziel:
Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Praxis- oder Masterarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskusion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.
Literatur
Literaturhinweise Dr. Wortmann:
American Psychological Association (Ed.). (2009): Publication Manual of the American Psychological Association. 6th Edition. Amer Psychological Assn. Bortz, J. & Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluationen: Für Humen- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Heidelberg: Springer. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2014). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Planen, Durchführen und Auswerten. Hallbergmoos: Pearson. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften: Schreiben und Gestalten. Hallbergmoos: Pearson.