Robert Langhanke M.A.
Prof. Dr.Willy Diercks
Doglas Nunes de Sousa
Prof. Dr. phil.Solveig Chilla
Esther Achilles
Nebiye Hilal San
Dr.Lea Schulz
Irina Hertel
Lina Abed Ibrahim
Bennet Sobania
Moritz Köpp
Frederike Anna Rüscher
Ekaterina Buchminskaia
Simon Hachenberg
Lisa Carstensen
Lena Schippers
Dr.Slavica Radivojevic
Sophia Braune
Dr.Bernd Hansen
Ulrich Heiland
Mariana Schaich
Mirko Schomerus
Daina Erberich
Clara Quintero
Gunda Beuthien
Zentrum für Sprachen
Anja Bohm
Dr.Jonathan Mole
Buse Goltz
Katrin Stamm
Rima Abramovich
Kerstin Golz
Scott Simpson
Dr. phil.Azzurra Sarnataro
Eleonora Zheleznikova
Britta Nagel-Laude
Siddharth Khanna
Agata Bednarek
Ernesto Abundis
Dr.Dirk Haferkamp
Michiel-Christiaan Eloff
fileadmin/content/portal/forschung/dokumente/foref/tag-der-forschungsfoerderung/tdf-3-2019-12-11/01-willkommens-und-info-forum.pdf
PowerPoint-Präsentation 3. Tag der Forschungsförderung Willkommens- und Info-Forum für neue Wissenschaftler*innen an der EUF Flensburg, 11.12.2019 Beratung und Unterstützung Qualifizierung und Vernetz
fileadmin/content/spezial-einrichtungen/qualitaetsmanagement/evaluation/datenschutz/03-verarbeitungsdokumentation.docx
präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglichen Form in einer klaren und einfachen Sprache bereitstellen lassen? Auf der Vorlage „Datenschutz-Steckbrief“ (Informationen für betroffene Personen
fileadmin/content/portal/forschung/dokumente/foref/tag-der-forschungsfoerderung/tdf-3-2019-12-11/04-dfg-foerderangebote-fuer-postdocs-stand-2019-12-boehme.pdf
Europa-Universität Flensburg DFG-Fördermöglichkeiten für Postdocs | Dr. Anna Böhme Antragstellung ► Sprache des Antrags: englisch oder deutsch ► Ggf. Hinweise zu Befangenheiten oder Konkurrenzsituationen ►
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
Microsoft Word - Evaluation.doc Universität Flensburg Internationales Institut für Management Evaluation interkultureller Trainings zur Auslandsvorbereitung Mareike Pauls & Andreas Krause Discussion P
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/12-groezinger-wissenschaftsindikatoren.pdf
Gewichtung Weiter ist noch zu bestimmen, ob und wie gewichtet wird, z. B. nach Sei- tenzahlen, Sprache (englisch etwa mit Zuschlag), ob referierte Zeitschrif- ten höher bewertet werden etc. 3.2.4. Su [...] durchschnittliche Förderungssumme pro Professor in den Gesellschaftswissenschaften bei 37 Tsd. €, in den Sprach- und Literaturwissenschaften bei 59 Tsd. €, in Theologie/Phi- losophie/Psychologie/Pädagogik bei
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/15-leusing-hochschulenstandortfaktor.pdf
A Universität Flensburg Internationales Institut für Management Hochschulen als Standortfaktor Eine empirische Analyse der regionalökonomischen Effekte der Universität Flensburg Britta Leusing Discuss
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/17-marquardsen-deskriptivestatistik.pdf
enten in spanischer Sprachausrichtung belegt (siehe Abb. 4). Knapp ein Drittel hat in dänischer Sprache das Bachelorstudium absolviert. Wie die Studie des BMBF 2006 verdeutlicht, kommt die internationale [...] Unterrichtssprache Deutsch oder Dänisch. 12% wünschen den Unterricht ausschließlich in englischer Sprache. 5.2.3. Angebote des European Overseas Campus in Bali In diesem Teil des Fragebogens wurden die 17
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/18-sm-rda-gretzinger2008-gesamt.pdf
betrachteten Ressource bestimmt (Pfeffer/Salancik, 1978, S. 50 ff.). Wichtig – oder kritisch in der Sprache des Resource- Dependence-Ansatzes – ist eine Ressource dann, wenn die Funktion der Organisation ohne
fileadmin/content/abteilungen/management/dokumente/sim-dokumente/180614-dlp-presse-bericht-2018.pdf
Distance Learning Project 2018: Interkulturelle und Grenzen- überschreitende Zusammenarbeit zwischen Studierenden in Europa Die Professur für Strategisches und Internationales Management veranstaltete
fileadmin/content/abteilungen/kommunikationsstoerungen/dokumente/downloads/191106-infomappe-sonderpaedagogik-a5plus-klein.pdf
Dr. Angela Groskreutz: Redeflussstörungen, Beratung und Supervision in sprach-und kommuni- kationspädagogischen Kontexten, sprach- und kommunikationsförderndes Handeln in inklusiven Kontexten, Unterstützung [...] pädagogische, transdisziplinäre, Beziehungs- und Wertewissenschaft. Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation … Informationen zu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre finden Sie hier un [...] Miteinander mit einer wertschätzenden, kompetenzorientierten Grund- haltung kennzeichnend ist. Sprache und Kommunikation sind Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung unabhängig von