fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/newsletter/newsletter-ausgabe-10.pdf
ojekte vorstellen und erhalten einen Überblick über Förderberatung und konkrete Hinweise zu internationalen Kooperationen. Nutzen Sie gerne das digitale Toolkit für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Weitere
fileadmin/content/portal/forschung/dokumente/foref/forschungsdaten/euf-forschungsbericht-2021-berichtsjahr-2020.pdf
ICES Direktorium an der Entwicklung eines ge- meinsamen Forschungsprofils, mit dem es in der internationalen Forschungs- landschaft wahrgenommen wird Ausgehend von den an der EUF vertretenen Schwerpunkten [...] Unterstützung von geplanten Drittmittelanträgen ausgeschrieben, worüber die Vorbereitung eines internationalen Graduiertenkollegs zum Thema „The Formation of Europe within a Space of Communication“ gefördert [...] raten unterschiedliche Maßstabsebenen vom ländlichen Raum (das Dorf, die Ge- meinde) bis hin zu internationalen Kontexten (die EU, die UN) in den Blick Darüber hinaus werden neben den drei oa Forschungsfeldern
fileadmin/content/portal/forschung/dokumente/foref/forschungsdaten/euf-forschungsbericht-2021-berichtsjahr-2020-tonersparend.pdf
fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/newsletter/newsletter-ausgabe-04-2022.pdf
Verbesserung der Kooperation mit internationalen Alumni und Unterstützung der deutschen Hochschulen /Forschungseinrichtungen bei der allgemeinen Alumni-Arbeit und ihrer internationalen Sichtbarkeit. Der Förderzeitraum [...] können sich hochqualifizierte Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Nationalitäten, die im internationalen Vergleich (mit)führend auf ihren jeweiligen Themenfeldern sind gemeinsam mit der Zieluniversität
fileadmin/content/seminare/ev-theologie/dokumente/downloads/pi-wasatia-maecenata.pdf
gehört, sieht diese Zusammenarbeit als wichtigen neuen Baustein in der Verfolgung ihres Ziels der internationalen Friedensarbeit. Kontakt: Prof. Dr. Udo Steinbach us@maecenata.eu Tel. 030 / 2838 7909 Prof. Dr
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/studiengang/2021-modulhandbuch-update.pdf
Inhalte sind so ausgewählt, dass die Studierenden sich die bestandene Klausur als Teil I des internationalen Schweißfachingenieurlehrganges anerkennen lassen können. Damit wird der erste Schritt eines Prozesses [...] unlegierten Stahls Hauptgebiet 3: Schweißkonstruktion Die Inhalte orientieren sich am Katalog des internationalen Schweißfachingenieurlehrganges, Teil I. Studien- Prüfungsleistungen / form of examination: Klausur [...] diskutiert werden können. Des Weiteren sollen Grundkenntnisse der zugrundeliegenden nationalen und internationalen politischen Prozesse vermittelt werden, so dass die Studierenden Entwicklungen im politischen
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/studiengang/uni-flensburg-meng-eum-selbstbericht.pdf
des Masterstudiengangs an die internationalen Erfahrungen der Studierenden anknüpfen und in mehrheitlich englischsprachigen Lehrveranstaltun- gen den Bezug zu internationalen Problemlösungsansätzen herstellen [...] der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskussion inzwischen besser etabliert als der Inhaber der Professur. Durch die aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen bieten sich [...] „Personal & Organisation“ am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg Akademischer Werdegang Professur für „Personal & Organisation“ am Internationalen Institut für Management Vertretung
fileadmin/content/studiengaenge/eucs/dokumente/etc/campusengelflyerneu.pdf
Kinderbetreuung, Freizeitangeboten und vielem mehr. Die CampusENGEL, ein Team von deutschen und internationalen Studierenden aus verschiedenen Ländern, sprechen alle fließend Englisch und weitere Sprachen
fileadmin/content/abteilungen/industrial/dokumente/downloads/studiengang/abschlussbericht-u-flensburg-ma-energie-umwelt-2018-09-28.pdf
Gutachter können die guten Erfahrungen der Universität mit der vorausgesetzten Be- rufserfahrung bei internationalen Studierenden gut nachvollziehen, weil hierdurch die Be- werberlage überschaubar ist und sich [...] sich ausländische Studierende nicht beliebig bewerben, wie in vielen anderen internationalen Programmen. Für die in dem Programm vergebenen 8 DAAD Stipendien erfolgt die Auswahl zusammen mit dem DAAD anhand [...] die Zeit. Daher begrüßen die Gutachter ausdrücklich Überlegungen der Univer- sität, für die internationalen Studierenden ein reguläres Vorsemester einzuführen. Aus Sicht der Gutachter würde eine Verlängerung
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/22-alternativloesungen-fuer-die-krise-der-eurozone-discussionpaper.pdf
(1992). Die Zwangsanleihe. Heidelberg (Dissertation). 17 Verzeichnis der Discussion Paper des Internationalen Instituts für Management und ökonomische Bildung 21: Grözinger, G./Tarazona, M. (2009): Teilhabe