/en/ices/current-funding-opportunities/ices-calls
Vorbereitung des Proposals sowie einer Kostenübersicht. Der Antrag kann in englischer oder deutscher Sprache gestellt werden. Wir freuen uns auf Ihren Antrag. Bitte senden Sie ihn bis spätestens 16. Oktober [...] der erwarteten Teilnehmerzahl sowie einem Budgetplan. Der Antrag kann in deutscher oder englischer Sprache gestellt werden. Als interdisziplinäres Forschungszentrum freuen wir uns insbesondere Vorschläge
/en/department-of-speech-and-language-education/publications/prof-dr-phil-solveig-chilla
Chilla, S. 2017. Pädagogik bei Störungen in Sprache und Kommunikation, Mehrsprachigkeit und Diagnostik. In: A. Paier (Hg.): Lebensmittel Sprache. Spezifische Sprach-, Interaktions- und Kommunikationsförderung [...] Exklusive oder inklusive Bildung durch Sprache? Sprachpädagogisches Handeln als Perspektive für gesellschaftliche Inklusion. In: L. Rödel & T. Simon (eds.): Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer [...] S. & N. Gagarina (eds.). 2018. Schwerpunktthema: Mehrsprachigkeit unter besonderen Bedingungen. Sprache-Stimme-Gehör 42 (2), DOI 10.1055/s-00000082, 2017 Chilla, S. & S. Niebuhr-Siebert. 2017. Mehrsprachigkeit
/eucs/about-ba-eucs/archive/europe-week-2018
Tuesday, 15th of May 2018: Promoting European Ideas Time/Zeit Activity/ Programmpunkt Language/ Sprache Location/ RAUM Student activities 9:00-13:00 Lecture: The Making of Europe from the LGM to 1350: [...] Wednesday, 16th of May 2018: Preparing for tomorrow’s Europe Time/Zeit Activity/ Programmpunkt Language/ Sprache Location/ RAUM 10:00-12:00 Panel discussion: Transferring Knowledge: Do we need European Studies [...] 17th of May 2018: Bringing Europe into focus at EUF Time/Zeit Activity/ Programmpunkt Language/ Sprache Location/ RAUM 10:00-12:00 Interdisciplinary Panel discussion: Perspectives on European Independence
/en/english-and-american-studies/who-we-are/our-staff/rohleder-rebekka-dr/teaching
to Literature Project Work Literature: British Modernist Fiction Seminar in the M.A. "Kultur – Sprache – Medien": British Film and the Working Class Proseminar Key Documents and Key Concepts in British [...] (2x) Proseminar Key Documents and Key Concepts in British History Seminar in the M.A. "Kultur – Sprache – Medien": Urban Encounters: The City and the Other in Modernist Fiction Spring term 2020 (online) [...] ‘Writing Back‘ to the Centre: Exploring Postcolonial Fiction and Theory Seminar in the M.A. "Kultur – Sprache – Medien": Perspective, Culture, and Power: Three Novels about Migration to the UK Autumn term 2019/20
/en/ices/about-us/people/ices-members
Institut für Management und ökonomische Bildung zur Person Prof. Dr. Michelle Witen Institut für Sprache, Literatur und Medien zur Person Prof. Dr. Ralf Wüstenberg Seminar für evangelische Theologie zur [...] Institut für Management und ökonomische Bildung zur Person Dr. Wolfgang Johann Institut für Literatur, Sprache, Medien zur Person Hanna Kieschnick ICES zur Person Robert Kleih Friesisches Seminar zur Person Anna
/en/department-of-speech-and-language-education/publications/dr-angela-groskreutz
gen Kindern eine Stimme geben. In: Jungmann, T.; Gierschner, B.; Meindl, M.; Sallat, S. (Hrsg.): Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern. Idstein: Schulz Kirchner, S. 116-122
/en/department-of-speech-and-language-education/projects/professorin-dr-phil-solveig-chilla/completed-projects/collection-of-completed-projects
Completed Projects Listen Solveig Chilla/Stephanie Krupp/Prof. Dr. Nadja Wulff: Deutscherwerb von neu zugewanderten Jugendlichen in der Sekundarstufe (im Jahr 2016 Förderung im Rahmen der Projektaussc
/en/department-of-speech-and-language-education/courses-of-study/lehramt-sonderpaedagogik-med/studienverlaufsplaene-ordnungen-2014-und-2019-paedagogik-bei-beeintraechtigung-von-sprache-und-kommunikation
lan - Ordnung 2014 Listen studienverlaufsplan-des-teilstudienganges-paedagogik-fuer-menschen-mit-sprach-und-kommunikationsstoerungen.pdf 04/26/16 37 KB (PDF) Download Studienverlaufspläne PO 2019/2020
/en/ices/ices-research-school/affiliated-researchers
tegien "vor Ort" mit zeitgenössischen institutionellen Deutungsmustern und der Verwendung einer Sprache der Abhängigkeiten und kolonialen Ängste, um das Leben von Frauen an der Grenze zu regulieren. Mit
/en/about-euf/organization-and-structure/university-council/euf-europa-prize-donated-by-the-university-council/2018-euf-europa-prize
his research in Afghanistan, "gewinne ich die Kontrolle zurück. Ich entdecke die Urfunktion der Sprache, die nicht nur aus Kommunikation zwischen Menschen besteht. Die Worte sind auch eine Beschwörung