Search narrowed by:
Remove all filters
/en/ices/dates-and-events/calender-details/eventoverview/netzwerk-workshop-an-der-euf-historische-minderheitenforschung-in-deutschland-institutionen-akteurinnen-profile
Vom 21. bis 22. November 2018 organisiert das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (Europa-Universität Flensburg) zusammen mit dem Sorbische Institut und dem European Centre [...] (ganztägig in der DCB) OrganisatorInnen Sebastian Lotto-Kusche, Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, EuropaUniversität Flensburg (lotto-kusche@izrg.de) Friedrich Pollack, Sorbisches
/en/department-of-english-and-american-studies/calendar/eventoverview/vortrag-dr-sibylle-machat-europa-universitaet-flensburg
statt am Donnerstag, den 21.01.16, im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums Sprache. Raum: HG 237 Zeit: 16-18 Uhr (c.t.)
/en/department-of-english-and-american-studies/calendar/eventoverview/vortrag-ralf-giessler-bergische-universitaet-wuppertal
statt am Donnerstag, den 10.12.15, im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums Sprache. Raum: HG 237 Zeit: 16-18 Uhr (c.t.)
//www.uni-flensburg.de/
In seinem Vortrag "Als wir noch keine europäisches Modelregion waren. Deutsch-Dänisches Grenzland im Auge der Nachrichtendienste." beleuchtet Thomas Wegener Friis (Center for Cold War Studies, Syddans
Aufgaben im Monitoring und der Analyse von Migrationsbewegungen. Empirisch lässt sich aber seit geraumer Zeit eine "Monopolisierung der Grenzschutzfunktionen in ihrer Hand" (Bach 2010) beobachten. Ihren vorläufigen