fileadmin/content/portal/studium-und-lehre/dokumente/formulare-und-bescheinigungen/antrag-wiederholungspruefung-hausarbeit-2.pdf
dann können Sie sich regulär über Studiport zum „Termin 01" anmelden. Ich beantrage für folgende Prüfung die Anmeldung zur Wiederholungsprüfung („Termin 02“): Teilstudiengang/Fach Datum Abgabefrist Prü [...] Bewertung einer Hausarbeit be- reits beendet sein kann, ist die Anmeldung zur Wiederholungsprüfung („Termin 02“) einer Hausarbeit auch über dieses Papierformular möglich. Die Anmeldung muss 14 Tage vor dem
fileadmin/content/portal/studium-und-lehre/dokumente/pruefungsausschuesse/181107-pa-biwi-keine-zweite-wiederholungspruefung.pdf
in allen angebotenen Veranstaltungen und Modulen führen müsste. Die Wahrnehmung der angebotenen Termine oder deren Nichtwahrnehmung - aus welchen Gründen auch immer - ist allein der Verantwor- tungssphäre
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/weitere-satzungen/20220428-geschaeftsordnung-senat-euf-2022.pdf
Vorlesungszeit mit einer Frist von vierzehn Tagen erfolgen. Der Senat legt die regulären Sitzungs- termine in seiner letzten regulären Sitzung der Vorlesungszeit für das folgende Semester fest. (3) In dringenden [...] für eilbedürftig erklärt. (5) Die Tagesordnungspunkte „Mitteilungen“ und „Verschiedenes“ können nur Termin- oder Verfahrensfragen ohne Beschlusscharakter zum Gegenstand haben. § 6 Tagungsunterlagen (1) B [...] geworden sind, verpflichtet. Dies gilt nicht für Mitteilungen über Tatsachen, die offenkundig sind. (2) Termin und öffentlicher Teil der Tagesordnung der Senatssitzung unterliegen grundsätzlich nicht der Ver
fileadmin/content/institute/sonderpaedagogik/bilder/pdf-erreichbarkeiten/frs-2023-erreichbarkeiten-vorlesungszeit02.pdf
(GE) Professor Dr. phil. Steffen Siegemund-Johannsen HEL211 Termine können im Moodle-Raum "Sprechstunden GE" gebucht werden. Weitere Termine nach Vereinbarung per E-Mail: steffen.siegemund-johannsen@u [...] Dr. Kirsten Diehl HEL234 Ab April jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr in Präsenz, Termine und Anlass vorab via E-Mail: kirsten.diehl@uni-flensburg.de Judith Hanke HEL235 Sprechstunde nach [...] E-Mail: ekaterina.buchminskaia@uni-flensburg.de (Webex und Präsenz) Dr. Angela Groskreutz HEL239 Termine in Präsenz und online nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail: angela.groskreutz@uni-flensburg.de
fileadmin/content/seminare/romanistik/dokumente/etc/intensivkurs-franzoesisch-zum-herbstsemester-2022-23.pdf
Intensivkurs Französisch zum Herbstsemester 2022/23 29.08.-02.09., 05.-09.09.2022 jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr Kursinhalt: Den im Kurs behandelten Themen sowie den Lehr-Lernaktivitäten liegt das Lehr
fileadmin/content/seminare/germanistik/dokumente/personal/leitfaden-wissenschaftliche-hausarbeiten-25-05-20.pdf
jeden Fall mit Ihren Dozent/innen besprechen. Es ist hilfreich, bereits vor dem ersten Sprechstunden- termin eine mehr als nur vage Vorstellung von einem möglichen Thema zu entwi- ckeln und sich bereits vorher
fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/ices-jahresbericht-2021-22-03-14.pdf
uni-flensburg.de/ices/termine/infoveranstaltung-fuer-promovierende/ https://www.uni-flensburg.de/ices/termine/infoveranstaltung-fuer-promovierende/ https://www.uni-flensburg.de/ices/termine/abgeschlossene-v [...] Grußworte. https://www.uni-flensburg.de/ices/termine/abgeschlossene-veranstaltungen/ices-lectures/lecture-jk-allen https://www.uni-flensburg.de/ices/termine/abgeschlossene-veranstaltungen/ices-lectures [...] uni-flensburg.de/?30298 https://www.uni-flensburg.de/ices/termine/abgeschlossene-veranstaltungen/kolloquium-m-foucault https://www.uni-flensburg.de/ices/termine/abgeschlossene-veranstaltungen/kolloquium-m-foucault
fileadmin/content/portal/international/dokumente/incomings/erasmus-/eche-mehrsprachig.pdf
ampio. AI FINI DELL'ATTUAZIONE E DEL MONITORAGGIO • Garantire che la strategia istituzionale a lungo termine e la sua pertinenza rispetto agli obiettivi e alle priorità del programma Erasmus+ siano descritte
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/geschichten/geschichten-pol/mendeleev-story-pl.pdf
zajmujących się produkcją serów, w dniu 17 lutego 1869 roku”. Tego było za wiele. Za kilka dni mijał termin złożenia w wydawnictwie kolejnego rozdziału jego podręcznika, a on nie wiedział jeszcze wedle jakiego
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/hintergruende/hintergrund-pol/hintergrund-nutrition-pl.pdf
Klassiker der exakten Wissenschaften, nr 1, Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1915 („Na zachowaniu siły“: termin „siła żywa“ był wtedy wciąż jako synonim używany do dzisiejszego terminu „energia“). 2 n.p. Max Rubner