Search narrowed by:
Remove all filters
fileadmin/content/seminare/anglistik/dokumente/projekte/programm-workshop-science-and-metaphor-20.02.2014.pdf
Problem- und Metapherngeschichte am Beispiel der Elektrizitätslehre um 1800” (Lunch break) 14:00 Peter Heering (Universität Flensburg): “Bridging the Gap between Science and Society: Metaphors as Mediators
fileadmin/content/seminare/anglistik/dokumente/projekte/science-and-metaphor-workshop-pressemitteilung.pdf
Physik und Wissenschaftssoziologie. Als Vertreter der Universität Flensburg trug Physikprofessor Dr. Peter Heering zum Thema “Bridging the Gap between Science and Society: Metaphors as Mediators in Science
fileadmin/content/seminare/anglistik/dokumente/etc/nachruf-prof-dr-peter-nicoalaisen-1.pdf
Microsoft Word - Dokument1 Das Englische Seminar trauert um seinen Emeritus Professor Dr. Peter Nicolaisen. Fast 30 Jahre lang - von Juli 1972 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September 2001 [...] ll für die Belange der Hochschule ein. Zahlreiche Jahrgänge von Studentinnen und Studenten haben Peter Nicolaisen als ebenso wohlwollenden wie anspruchsvollen Hochschullehrer kennen gelernt, dessen Le
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/hoerbuecher.pdf
(Leonard Koppelmann u. a.) Die Säulen der Erde 6 Dan Brown (Wolfgang Pampel) Illuminati 7 Peter Ustinov Ein Abend mit Peter Ustinov 8 Joanne K. Rowling (Rufus Beck) Harry Potter und der Orden des Phönix 9 Rainer
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/intrapreneurship.pdf
& Friesen, Peter H. (1982). Innovation in Conservative and Entrepreneurial Firms: Two Models of Strategic Momentum. Strategic Management Journal 3 (1), 1-25. Mings, Susan M. & Whiter, Peter B. (2000). [...] John Perry (1996). Selling Wine without Bottles: The Economy of Mind on the Global Net. In: Ludlow, Peter (Ed.): High Noon on the Electric Frontier: Conceptual Issues in Cyberspace. Cambridge (MA) / London:
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/frieling-virtuelle-gueter-mw.pdf
s Problem digitaler Güter ist die uner- wünschte Vervielfältigung der Ware durch „Raubkopierer“ (Peters 2010: 24). Besonders downloadbare Güter wie z. B. E-Books oder Musikdateien lassen sich leicht v [...] Zarnekow, R. (2009): Virtuelle Welten. In: Wirtschaftsinforma- tik, 51. Jg. (2009), H. 2, S. 215-219. Peters, R. (2010): Internet-Ökonomie, Springer Verlag, Berlin 2010. Postinett, A. (2010): Todernstes Spiel
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/9783540737001-c1-1-.pdf
0 dar und plädieren für eine Kommunikation, die sich auf authentische Markenwelten stützt. Klaus-Peter Wiedmann, Sascha Langer und Nadine Hennigs widmen sich dem Phänomen des Open Source Mar- ketings und
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/9783642137860-p1-1-.pdf
der „Customer Energy“ die Rolle des Konsumenten als Wertschöpfungspartner von Unternehmen. Klaus-Peter Wiedmann, Sascha Lan- ger und Nadine Hennigs widmen sich dem Phänomen des Open Source Marketings und
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/9783540737001-t1-1-.pdf
r Daimler, Stuttgart Motive des Konsumentenengagements im Open Source-Marketing....... 231 Klaus-Peter Wiedmann, Sascha Langner, Nadine Hennigs Leibniz Universität Hannover Motive und Wirkungen im viralen
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/gewissen.pdf
dies vielleicht den Anschein haben mag. 30 7 Literaturverzeichnis [1] BOLLE, Friedel & OCKENFELS, Peter (1990), „ Prisoner’ s Dil emma as a Game of Incomplete Information“, Journal of Economic Psychology [...] Motivations for Defection in Prisoner’ s Dilemma Games“, General Systems 11, S. 225-228 [18] OCKENFELS, Peter (1993), „ Cooperation in Prisoner’ s Dil emma — An Evolutionary Approach” , European Journal of Politi