fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/anzeigen-auflagen-spirale.pdf
dieses Modell nur referiert, ohne den vermuteten Wirkungszusammenhang je- doch im Detail zu hinterfragen, empirische Überprüfungen fehlen (Ludwig 1994: 170). An dieser Stelle setzt dieser Bei- trag an, der [...] verbreitete Konzept der publizistischen Anzeigen-Auflagen-Spirale dargestellt und diskutiert. Die kritische Würdigung hat ge- zeigt, dass die Gültigkeit dieses Modells maßgeblich davon abhängt, ob [...] . (2001): Medienökonomie (1): Mediensystem, Zeitung, Zeit- schrift, Anzeigenblatt, 2. Aufl., Wiesbaden 2001. Kantzenbach, E./Greiffenberg, H. (1980): Die Übertragbarkeit des Modells des „funktionsfähigen
File type: application/pdf
Referenced at: Veröffentlichungen
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/intrapreneurship.pdf
the nature of media products and business models since these characteristics provide the basis for the expansion into new media.1 A specific feature of media products is their dual character: they are a [...] ). In the context of new media, there arise entrepreneurial opportunities from both parts of the traditional business model: Content business: Media enterprises can use their competencies to create [...] advertising space online. In the remainder, I will focus on these two aspects of transferring the traditional business model of media enterprises into new media. Transferring the Content Business
File type: application/pdf
Referenced at: Veröffentlichungen
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/targeting.pdf
eine zentrale Bedeutung für die Wirksamkeit und Effizienz von Werbe schaltungen hat. Das in der Werbewirkungsforschung eta blierte Elaboration Likelihood Model von Petty und Cacioppo (1986) [...] Einklang mit dem Elaboration Likelihood Model zeigen Sham dasani et al. (2001: 7), dass insbesondere bei HighInvolve mentProdukten das thematische Umfeld für die effektive Platzierung von [...] einer Reihe von angesprochenen Nut zern) als auch die angestrebte Reichweite erzielt werden (Chen et al. 2009a: 210). Chen et al. (2009a: 210) stellen ein PoissonRegressionsModell zur Vorhersage der
File type: application/pdf
Referenced at: Veröffentlichungen
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/gewissen.pdf
anderes spieltheoretisches Modell hat in den vergangenen Jahrzehnten ähnliche Aufmerksamkeit erlangt wie das Gefangenendilemma. Das besondere Interesse rührt dabei aus der Pay-Off-Struktur her (vgl. [...] , PT, SDefection S, TR, RCooperation DefectionCooperationSpieler 1 Spieler 2 mit T > R > P > S Von Beginn an war das Gefangenendilemma nicht nur theoretisches Modell, sondern zugleich Gegenstand [...] sich das Gefangenendilemma dabei vom theoretischen Modell zum eigenständigen Forschungsgegenstand. Das Auftreten von Kooperation im Gefangenendilemma wurde in der Literatur unterschiedlich gedeutet
File type: application/pdf
Referenced at: Veröffentlichungen