Skiplinks
  • Skip to main navigation
  • Skip to main content
University homepage
English
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Quick access
  • All Institutions of the University
  • Rules/Regulations/Module Catalogues
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet for employees
  • Canteen Menu
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex for video conferences
  • Webmail
  • Timetables

Logo

  1. Start
  2. Search

Searched for "model". Found 393 results in 97 milliseconds. Displaying results 21 to 30 of 393.

  • First
  • Previous
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. 6
    7. ...
  • Next
  • Last
  1. 22-alternativloesungen-fuer-die-krise-der-eurozone-discussionpaper.pdf

    fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/22-alternativloesungen-fuer-die-krise-der-eurozone-discussionpaper.pdf

    Relevance:
     
    40%

    Krise der Eurozone – Was tun? Gerd Grözinger Discussion Paper Nr. 22, ISSN 1618-0798 | Internationales Institut für Manage

    File type: application/pdf
    Referenced at: Discussion Papers

  2. 3-8322-8100-2-inh.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/3-8322-8100-2-inh.pdf

    Relevance:
     
    40%

    Berthold H. Hass Rüdiger H. Jung Carlo Simon (Herausgeber) in Kooperation mit Helma M. Bleses Management in regionalen Netzwerken Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven Shaker Verlag A

    File type: application/pdf
    Referenced at: Veröffentlichungen

  3. anzeigen-auflagen-spirale.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/anzeigen-auflagen-spirale.pdf

    Relevance:
     
    40%

    dieses Modell nur referiert, ohne den vermuteten Wirkungszusammenhang je- doch im Detail zu hinterfragen, empirische Überprüfungen fehlen (Ludwig 1994: 170). An dieser Stelle setzt dieser Bei- trag an, der [...] verbreitete Konzept der publizistischen Anzeigen-Auflagen-Spirale dargestellt und diskutiert. Die kritische Würdigung hat ge- zeigt, dass die Gültigkeit dieses Modells maßgeblich davon abhängt, ob [...] . (2001): Medienökonomie (1): Mediensystem, Zeitung, Zeit- schrift, Anzeigenblatt, 2. Aufl., Wiesbaden 2001. Kantzenbach, E./Greiffenberg, H. (1980): Die Übertragbarkeit des Modells des „funktionsfähigen

    File type: application/pdf
    Referenced at: Veröffentlichungen

  4. intrapreneurship.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/intrapreneurship.pdf

    Relevance:
     
    41%

    the nature of media products and business models since these characteristics provide the basis for the expansion into new media.1 A specific feature of media products is their dual character: they are a [...] ). In the context of new media, there arise entrepreneurial opportunities from both parts of the traditional business model: Content business: Media enterprises can use their competencies to create [...] advertising space online. In the remainder, I will focus on these two aspects of transferring the traditional business model of media enterprises into new media. Transferring the Content Business

    File type: application/pdf
    Referenced at: Veröffentlichungen

  5. frieling-virtuelle-gueter-mw.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/frieling-virtuelle-gueter-mw.pdf

    Relevance:
     
    40%

    model: Identifying attributes that drive purchase decisions. In: Electronic Commerce Research 9, S. 97-113. Lober, A. (2007): Wem gehört das virtuelle Schwert?. In: Lober A (Hrsg.): Vir- tuelle Welten

    File type: application/pdf
    Referenced at: Veröffentlichungen

  6. bfm-3a978-3-663-10152-9-2f1.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/bfm-3a978-3-663-10152-9-2f1.pdf

    Relevance:
     
    40%

    Berthold H. Hass Geschäftsmodelle von Medienunternehmen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Markt- und Unternehmensentwicklung Herausgegeben von Professor Dr. Dres. h.c. Arnold Picot, Professor Dr.

    File type: application/pdf
    Referenced at: Veröffentlichungen

  7. targeting.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/targeting.pdf

    Relevance:
     
    41%

    eine zentrale Bedeutung für die Wirksamkeit und Effizienz von Werbe­ schaltungen hat. Das in der Werbewirkungsforschung eta­ blierte Elaboration Likelihood Model von Petty und Cacioppo (1986) [...] Einklang mit dem Elaboration Likelihood Model zeigen Sham­ dasani et al. (2001: 7), dass insbesondere bei High­Involve­ ment­Produkten das thematische Umfeld für die effektive Platzierung von [...] einer Reihe von angesprochenen Nut­ zern) als auch die angestrebte Reichweite erzielt werden (Chen et al. 2009a: 210). Chen et al. (2009a: 210) stellen ein Poisson­Regressions­Modell zur Vorhersage der

    File type: application/pdf
    Referenced at: Veröffentlichungen

  8. gewissen.pdf

    fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/gewissen.pdf

    Relevance:
     
    40%

    anderes spieltheoretisches Modell hat in den vergangenen Jahrzehnten ähnliche Aufmerksamkeit erlangt wie das Gefangenendilemma. Das besondere Interesse rührt dabei aus der Pay-Off-Struktur her (vgl. [...] , PT, SDefection S, TR, RCooperation DefectionCooperationSpieler 1 Spieler 2 mit T > R > P > S Von Beginn an war das Gefangenendilemma nicht nur theoretisches Modell, sondern zugleich Gegenstand [...] sich das Gefangenendilemma dabei vom theoretischen Modell zum eigenständigen Forschungsgegenstand. Das Auftreten von Kooperation im Gefangenendilemma wurde in der Literatur unterschiedlich gedeutet

    File type: application/pdf
    Referenced at: Veröffentlichungen

  9. 2013-02-14-amtsantritt-2013.pdf

    fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/reden-des-praesidenten/2013-02-14-amtsantritt-2013.pdf

    Relevance:
     
    40%

    Erfordernisse und Kompetenzen ausgerichtet, die dort jeweils von Nöten sind. Wir sind der festen Überzeugung, dass unser Flensburger Modell die Voraussetzungen schaffen wird, dass signifikant mehr [...] | 3 führen, die in dieser Form in Deutschland einzigartig sind und Modell bildend sein werden. Auch im Lehramt sind die Impulse aus Skandinavien ein Schatz. Kreativität entsteht aus Kontakt

    File type: application/pdf
    Referenced at: Präsident

  10. 2014-02-13-jahresempfang-2014.pdf

    fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/reden-des-praesidenten/2014-02-13-jahresempfang-2014.pdf

    Relevance:
     
    40%

    Positionsbestimmung auf die Eckpunkte unseres Flensburger Modells mit seinen markanten Schwerpunkten Praxisbezug, Gegenwartsnähe und Internationalisierung verständigen. Am Ende des Jahres standen dann gute

    File type: application/pdf
    Referenced at: Präsident

  • First
  • Previous
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. 6
    7. ...
  • Next
  • Last

Sort by

  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation date sort ascending

Search narrowed by

  • - Content type: Files
  • Remove all filters

Narrow Search

  • Content type
    • + Files (393)

Frequent searches

  • Bachelor
  • E-Mail
  • Email
  • SPA
  • UNI
  • ZIMT
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • peters
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • Back to top
  • Page #
  • 05/14/2018
  • Mobile version
  • Print page
  • Open as PDF
  • Legal notice
  • Search
  • Webmail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Germany

Phone: +49 461 805 02
Fax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de