Skiplinks
  • Skip to main navigation
  • Skip to main content
University homepage
English
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Quick access
  • All Institutions of the University
  • Rules/Regulations/Module Catalogues
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet for employees
  • Canteen Menu
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex for video conferences
  • Webmail
  • Timetables

Logo

  1. Start
  2. Search

Searched for "da". Found 12 results in 16 milliseconds. Displaying results 1 to 10 of 12.

  • First
  • Previous
    1. 1
    2. 2
  • Next
  • Last
  1. impuls, Nr. 29, Innovationen aus Europa: zur Bilanz der LEONARDO DA VINCI-Pilotprojekte

    /suche/literatur/literaturesearch/show/Literature/literatureresult/impuls-nr-29-innovationen-aus-europa-zur-bilanz-der-leonardo-da-vinci-pilotprojekte/

    Relevance:
     
    100%

    Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (2007): impuls, Nr. 29, Innovationen aus Europa: zur Bilanz der LEONARDO DA VINCI-Pilotprojekte. Band 29. Bonn: NA beim BIBB.

  2. HSC-ZA – Berufliches Lernen in hochspezialisierten Technologiefeldern am Beispiel des "High Speed Cutting"

    /suche/literatur/literaturesearch/show/Literature/literatureresult/hsc-za-berufliches-lernen-in-hochspezialisierten-technologiefeldern-am-beispiel-des-high-speed-cu/

    Relevance:
     
    35%

    , . (2007): HSC-ZA – Berufliches Lernen in hochspezialisierten Technologiefeldern am Beispiel des "High Speed Cutting". In: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): impuls, Nr. 29, Innovationen aus Europa: zur Bilanz der LEONARDO DA VINCI-Pilotprojekte. Band 29. Bonn: NA beim BIBB, S. 113 f.

  3. Das Buch

    /suche/literatur/literaturesearch/show/Literature/literatureresult/das-buch/

    Relevance:
     
    34%

    , .; Berger, C. (2017): <i> Das Buch. </i> (1. Aufl.). Flensburg: Klett.

  4. Dauerthema Kompetenzorientierung

    /suche/literatur/literaturesearch/show/Literature/literatureresult/dauerthema-kompetenzorientierung/

    Relevance:
     
    34%

    , . (2017): Dauerthema Kompetenzorientierung. <i>In: lernen & lehren, 32. Jg.</i> (Heft 126), S. 46 - 47.

  5. Das kleine Testbuch des Informatikers

    /suche/literatur/literaturesearch/show/Literature/literatureresult/das-kleine-testbuch-des-informatikers/

    Relevance:
     
    34%

    Berger, C. (2014): <i> Das kleine Testbuch des Informatikers. </i> Flensburg: Test-Verlag.

  6. Das große Testbuch des Informatikers

    /suche/literatur/literaturesearch/show/Literature/literatureresult/das-grosse-testbuch-des-informatikers/

    Relevance:
     
    34%

    Berger, C. (2015): <i> Das große Testbuch des Informatikers. </i> Flensburg: EUF.

  7. Das Unterrichtsexperiment als qualitative Methode der prozessorientierten Unterrichtsforschung

    /suche/literatur/literaturesearch/show/Literature/literatureresult/das-unterrichtsexperiment-als-qualitative-methode-der-prozessorientierten-unterrichtsforschung/

    Relevance:
     
    34%

    , . (2011): Das Unterrichtsexperiment als qualitative Methode der prozessorientierten Unterrichtsforschung. <i>In: Die berufsbildende Schule, 63. Jg.</i> (Heft 2), S. 51 - 56.

  8. Stolpersteine gegen das Vergessen. Ein Projekt auch für die berufliche Bildung

    /suche/literatur/literaturesearch/show/Literature/literatureresult/stolpersteine-gegen-das-vergessen-ein-projekt-auch-fuer-die-berufliche-bildung/

    Relevance:
     
    34%

    , .; Maasz, C. (2009): Stolpersteine gegen das Vergessen. Ein Projekt auch für die berufliche Bildung. <i>In: berufsbildung, 93. Jg.</i> (Heft 119), S. 49 - 50.

  9. Politik und Technik gehören zusammen - Möglichkeiten für das Fach „Sozialkunde" nach der Einführung des Lernfeldkonzepts

    /suche/literatur/literaturesearch/show/Literature/literatureresult/politik-und-technik-gehoeren-zusammen-moeglichkeiten-fuer-das-fach-sozialkunde-nach-der-einfuehrung/

    Relevance:
     
    34%

    , .; Maasz, C. (2009): Politik und Technik gehören zusammen - Möglichkeiten für das Fach „Sozialkunde" nach der Einführung des Lernfeldkonzepts. <i>In: lernen & lehren, 24. Jg.</i> (Heft 96), S. 180 - 184.

  10. Didaktisch-methodische Strukturierung als Grundlage eines schüleraktiven Berufsschulunterrichts – dargestellt am Beispiel der Instandhaltung

    /suche/literatur/literaturesearch/show/Literature/literatureresult/didaktisch-methodische-strukturierung-als-grundlage-eines-schueleraktiven-berufsschulunterrichts-da/

    Relevance:
     
    34%

    , . (2011): Didaktisch-methodische Strukturierung als Grundlage eines schüleraktiven Berufsschulunterrichts – dargestellt am Beispiel der Instandhaltung. In: Pätzold, G.; Lang, M. (Hrsg.): <i> Selbstgesteuertes Lernen als Innovationsimpuls in berufsbildenden Schulen. Dortmunder Beiträge zur Pädagogik. </i> Band 45. Bochum/ Freiburg : projekt verlag, S. 97-117.

  • First
  • Previous
    1. 1
    2. 2
  • Next
  • Last

Sort by

  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation date

Search narrowed by

  • - Content type: Literature
  • Remove all filters

Narrow Search

  • Content type
    • + Literature (12)

Frequent searches

  • Bachelor
  • SPA
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • e-mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • peters
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni
  • uni flensburg moodle
  • works
  • zimt
  • Back to top
  • Page #
  • 05/14/2018
  • Mobile version
  • Print page
  • Open as PDF
  • Legal notice
  • Search
  • Webmail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Germany

Phone: +49 461 805 02
Fax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de