Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium (German only)

14 I 15 Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium / Studieren im Ausland LEG EINFACH LOS FRÜHZEITIGE PLANUNG IST DIE HALBE MIETE. Ob es um die Kombination deiner Studienfächer geht oder um Sprachvorausset- zungen – die Vorbereitung für ein Auslandssemester ist an jeder Hochschule anders. Eines bleibt aber immer gleich: Frühzeitig zu planen ist wichtig. Fang am besten schon im ersten oder zweiten Semester an, dir zu überle- gen, was du mit dem Auslandsaufent- halt erreichen möchtest und wohin es gehen soll. Die Bewerbungsfristen für manche Stipendien enden teilweise schon ein Jahr vor der Abreise. Doch auch spontan zu sein, kann sich loh- nen: Manchmal sind kurzfristig noch Plätze frei und schon wenige Monate später studierst du in Griechenland oder in Indien. Zur Planung des Auslandsstudiums gibt es an vielen Hochschulen Infor- mationsveranstaltungen, die dir deine Möglichkeiten aufzeigen. Sprich aber ruhig auch schon vorher die zustän- digen Ansprechpartner an deiner Hochschule an: die Anerkennungsbe- auftragten deines Fachbereichs, die Auslandsbeauftragten deiner Fakultät oder die Erasmus+ Koordinatoren. Solltest du drei Fächer studieren, ist die Planung zwar etwas aufwendiger – die Ansprechpartner werden dir aber auch dabei weiterhelfen können. Wichtig ist in jedem Fall, im Vorfeld die Anerkennungsmöglichkeiten durchzu- sprechen. Diese werden dann in einem sogenannten Learning Agreement festgehalten. Genauso wichtig ist es übrigens, deine Hochschule zu infor- mieren, falls sich später im Gastland an deinen Kursen etwas ändern sollte – sonst kann es mit der Anerkennung Probleme geben. Kläre außerdem frühzeitig alle anderen organisatorischen Fragen: Brauchst du ein Visum? Und wenn ja, welches? Soll- test du eine Auslandskrankenversiche- rung abschließen? Wenn du früh genug mit der Planung startest, hast du auch noch genug Zeit für einen Sprachkurs. So kannst du dann entspannt und gut vorbereitet deine Reise starten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjgxNDk=