Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium (German only)

Mein Tipp: „VERNETZE DICH MIT STUDIERENDEN, DIE BEREITS IM AUSLAND WAREN.“ Johanna Lißmann (23), Lehramt Biologie/Philosophie Auslandsjahr in Schweden Für mich war Reisen schon im- mer wichtig. Gerade für die Arbeit als Lehrerin ist es sehr bereichernd, ins Ausland zu gehen. Denn dort erlebt man, wie es ist, wenn man eine Sprache nicht so gut be- herrscht. So kann man später bei heterogenen Klassen noch besser nachvollziehen, dass jeder Schüler einen anderen Hintergrund hat – und dass dadurch nicht alle die gleichen Stärken haben können. Bevor man sich für ein Land oder eine bestimmte Universität entschei- det, sollte man sich eine ganz grund- sätzliche Frage stellen: Warum möchte ich überhaupt ins Ausland? Ich wollte gerne das skandinavische Schulsystem genauer kennenler- nen, weil es als vorbildlich gilt. Hier in Schweden habe ich nun die Möglichkeit, zunächst ein Semes- ter an der Universität in Linköping zu studieren. Danach mache ich ein Praktikum an einer Schule sowie ein Begleitseminar an der Univer- sität. So kann ich Studium und Praktikum kombinieren. Meine Zeit im Ausland finanziere ich vor allem durch Erasmus+ und Auslands- BAföG. Insgesamt muss man in die Bewerbung schon einige Stunden investieren, aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall! Vor meinem Auslandsstudium habe ich eine Infoveranstaltung an meiner Hochschule besucht. Ich würde jedem empfehlen, sich früh- zeitig Gedanken über den mögli- chen Studienort zu machen. Sonst kann es stressig werden. Sehr hilfreich fand ich die Kontakte zu Studierenden, die bereits in Lin- köping waren. Mein Fachbereichs- leiter hat sie mir vermittelt. Über sie habe ich zum Beispiel erfahren, wo ich am besten hinziehen sollte. Und über sie habe ich sogar ein Fahrrad in Linköping bekommen! studieren-weltweit.de/Auslandsstudium studieren-weltweit.de/Erasmus studieren-weltweit.de/Schweden STUDIEREN IM AUSLAND

RkJQdWJsaXNoZXIy MjgxNDk=