Dokumente, Literaturhinweise und Links
Satzungen und Ordnungen
Gute wissenschaftliche Praxis
Die Europa-Universität Flensburg legt höchsten Wert auf die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und verpflichtet ihre Studierenden, Lehrenden und Forschenden auf die umfassende Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Die Europa-Universität hat mit Senatsbeschluss eine neue Satzung zur guten wissenschaftlichen Praxis verabschiedet, die sich am Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom 3. Juli 2019 orientiert und diesen rechtsverbindlich umsetzt. Die neue Satzung beschreibt die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis sowie die Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
- Satzung zur guten wissenschaftlichen Praxis (12. Juni 2023)
- Statutes on good research practice
- DFG-Kodex "Leitlinien Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis"
- DFG Code of conduct "Guidelines for Safeguarding Good Research Practice"
Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis
Beratung und Vermittlung bei Konflikten im Bereich guter wissenschaftlicher Praxis
Bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis steht Ihnen die Ombudsperson der Europa-Universität Flensburg als unabhängige Vertrauensperson zur Verfügung. Sie unterstützt bei der Bewertung von Sachverhalten, kann moderierend unterstützen oder bei Bedarf auch weitere Verfahrensschritte initiieren. An der Europa-Universität Flensburg nimmt diese Funktion Prof. Dr. Birgit Däwes wahr. Prof. Dr. Birgit Däwes wurde von Senat in der Sitzung am 24.11.2021 für die Dauer von drei Jahren gewählt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an: ombudsstelle-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Ethikkommission
Empirische Forschung ist häufig auf die Teilnahme von Menschen als Studienteilnehmende angewiesen. Wenn Sie im Rahmen Ihrer Promotion Forschung am Menschen planen, die potenziell Würde und Integrität der Teilnehmenden oder auch Mitarbeitenden beeinträchtigen könnte, so brauchen Sie vor Beginn Ihres Vorhabens ein positives Ethikvotum. Vermehrt machen auch Förderorganisationen oder Verlage die Auflage, dass ein Ethik-Votum vorgelegt werden muss, bevor ein Projekt finanziert bzw. eine Publikation eingereicht werden kann.
Die Ethikkommission der Europa-Universität Flensburg beurteilt auf Antrag ethische Aspekte wissenschaftlicher Forschungsprojekte am Menschen. Ethische Aspekte beinhalten u.a. den Schutz und die Verpflichtung zur Anonymisierung, bzw. Pseudonymisierung, sensibler personenbezogener Daten, den sicheren Umgang mit Studienteilnehmern und vulnerablen Gruppen sowie Vorkehrungen zur Freiwilligkeit und informierten Teilnahme. Forschungsprojekte, die diese sensiblen Aspekte berühren bedürfen u.U. eines Ethikvotums
Sofern Sie ein Ethik-Votum für ein Promotions- oder Forschungsvorhaben oder eine Publikation benötigen, können Sie dies bei der Ethikkommission beantragen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Ethikvotum benötigt wird, fragen Sie bitte direkt dort an: ethikkommission-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Literaturhinweise
Die folgende Literaturübersicht bündelt Stellungnahmen, Empfehlungen sowie Überblicksdarstellungen zu einzelnen Themen und Aspekten, die für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen relevant sind. Die Übersicht ist so konzipiert, dass einzelne Nachschlagewerke, die sich z.B. als Einführung in das Thema Promotion, als Leitfaden zur Strukturierung des Promotionsprozesses oder als Überblick zu Mentoring und Forschungsdatenmanagement eignen, vorgestellt werden. In allen Fächern und Disziplinen gibt es natürlich weitaus differenzierte Handbücher und Ratgeber, insbesondere zu Forschungsarbeiten und verschiedenen Promotionsformen, die in einer kurzen Überblicksdarstellung nicht konkret benannt werden können.
Berninger, I., Botzen
Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. (2., überarbeitete Auflage). Opladen:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). (2023). Der Wissenschaft erhalten bleiben. Forschungsförderung und Karrierewege: ein Update. DFG Infobrief. Abgerufen am 14.04.2023, von ib01-2023-data.pdf (dfg.de).
de Vogel, S. (2020). Individuelle und strukturierte Formen der Promotion: Zugang. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dülcke, D., Moes, J., Plietzsch, A., Schülein, J. & Steiften, T. (Hrsg.). (2021). Promovieren mit Perspektive. Das GEW-Handbuch zur Promotion. Bielefeld: wbv Publikation.
Eco, U., & Schick, W. (2020). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: Facultas. WUV.
Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (2024). Macht und Verantwortung. Empfehlungen der 38. HRK-Mitgliederversammlung am 14.05.2024. https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/macht-und-verantwortung/ (Stand 13.06.2024)
Nünning, A. & Sommer, R. (Hrsg.). (2007). Handbuch Promotion. Forschung - Förderung - Finanzierung. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler.
Petersen, R., Budde, M., Brocke, P. S., Doebert, G., Rudack, H. & Wolf, E. (Hrsg.). (2017). Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Putnings, M., Neuroth, H., & Neumann, J. (Hrsg.). (2021). Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement. Berlin: De Gruyter Saur.
Stock, S., Schneider, P., Peper, E., & Molitor, E. (2014). Erfolgreich promovieren: Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. (3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin: Springer Gabler.
Wergen, J. (2019). Promotionsplanung und Exposee: Die ersten Schritte auf dem Weg zur Dissertation. 3. Auflage. Stuttgart: UTB GmbH.
Wissenschaftsrat (2023). Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem | Positionspapier; Köln. https://doi.org/10.57674/mddg-3k77
Links
- Deutsche Forschungsgemeintschaft (DFG) (www.dfg.de), Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland, Förderung von Forschungsvorhaben im Bereich erkenntnisleitender Forschung.
- Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) (www.uniwind.org), Netzwerk von derzeit 85 Mitgliedseinrichtungen, welche die Nachwuchsförderung zur zentralen Aufgabe ihrer Hochschulen gemacht haben
- Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e. V. (schreibdidaktikundschreibforschung.wordpress.com)
- Fachgesellschaft Gender e. V. (www.fg-gender.de/)
- Förderprogramme für Frauen in Wissenschaft und Forschung. Usadel, Andrea (2020) Hg. v. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Köln; https://www.gesis.org/fileadmin/cews/www/pdf/CEWSpublik_23a_F%C3%B6rderprog_f_Frauen.pdf
- Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (www.wissenschaftsmanagement-online.de)
- Forum Mentoring (www.forum-mentoring.de), Verband zur Initiierung, konzeptionellen Weiterentwicklung, Institutionalisierung und Qualitätssicherung von Mentoring-Maßnahmen im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Coachingnetz Wissenschaft e. V. (www.coachingnetz-wissenschaft.de), ein Zusammenschluss von Coaches mit Ausrichtung Wissenschaft
- Wissenschaftscoaching (www.wissenschaftscoaching.de), Weiterentwicklung professioneller Beratungsformen für den Arbeitsbereich Wissenschaft
- Deutscher Hochschulverband (www.hochschulverband.de)
- Forschung & Lehre (www.forschung-und-lehre.de)
- Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) (www.nawik.de), Lehr- und Lernangebote zu Wissenschaftskommunikation
- open access network (open-access.network), Informationen zum Thema Open Access
- PROMI inclusive - PROMI ist eine Informationsplattform und ein Netzwerk für Fragen und Austausch zum Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
- Wegweiser Auffinden – Zitieren – Dokumentieren (https://auffinden-zitieren-dokumentieren.de), Handreichung Hrsg. v. ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, RatSWD – Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, Informationen zum Umgang mit quantitativen Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- CEWS, Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung vom GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Knotenpunkt zur Verwirklichung der Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung in Deutschland; Forschungsüberblick über geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft;
- BMBF Tenure-Track-Programm: Stellenausschreibungen
Internationales
- Alumniportal Academic Career in Germane: Infographic
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Informationen für Deutsche und internationale Forschende zu Promotion, Stipendien etc.
- EURAXESS, Researchers in Motion
- EURAXESS Deutschland, Deutschland für Forschende
- EURODOC, European Council of Doctoral Candidates and Young Researchers
- European University Assoziation, EUA Council for Doctoral Education
- German Academic International Network (GAIN), Netzwerk für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Nordamerika tätig sind
- Global Young Academy; GYA is science for all; science for the future, and its mission to give a voice to young scientists around the world
- Research in Germane (www.research-in-germany.org/en.html)
- Löther, Andrea; Freund, Frederike; Lipinsky, Anke (2022). Zugänge, Barrieren und Potentiale für die internationale Mobilität von Wissenschaftlerinnen. Eine Untersuchung im Auftrag der Alexander von Humboldt-Stiftung. Hg. v. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Köln (cews.publik.no25).https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78193-8
- Vitae, professional development of researchers