Forschungswerkstatt
Kolloquium Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement im Kontext guter wissenschaftlicher Praxis
Wissenschaftliche Erkenntnisse stützen sich auf Forschungsdaten. Damit sind diese ein zentraler Bestandteil empirischer Bildungsforschung. Angesichts einer zunehmenden Flut von Daten benötigen Forschende bestimmte Kenntnisse, um Daten angemessen – in Übereinstimmung mit Rechten, Gesetzen und DFG-Leitlinien – erheben und weiterverarbeiten zu können. Das Kolloquium vermittelt mittels praktischer Übungen Grundlagen des Forschungsdatenmanagements und erläutert praxisnah, wie und mittels welcher Tools und Dienste Daten in der Bildungsforschung – z.B. bei Untersuchungen an Schulen oder in sozialen Einrichtungen – adäquat erhoben, gespeichert, ausgewertet, archiviert, publiziert und ggf. im Sinne von Open Science bereitgestellt werden können. Weil empirische erziehungswissenschaftliche Forschungsdesigns fast immer auch ethische Fragen aufwerfen, diskutieren wir intensiv, wie mit entsprechenden Herausforderungen umgegangen werden kann. Teilnehmende können Material und Fragen aus laufenden oder geplanten Projekten einbringen.
Zur Vorbereitung: Stoltenhoff, A. (2021): Wiki Forschungsdatenmanagement und Forschungsethik unter Berücksichtigung von Diversität.
Mit Informationen zum Datenschutz in Schule und Hochschule.
Veranstaltungsformat: nach Wunsch der Teilnehmenden in Präsenz (RIG 514 | ZeBUSS), online oder blended. Voraussetzung: PC und stabile Internetverbindung
Termine im Frühjahrssemester 2022
Kontakt Kursleitung
Dr.Ann-Kathrin Stoltenhoff
- Telefon
- +49 461 805 2068
-
ann-kathrin.stoltenhoff-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 115
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg