Dr.Evghenia Goltsev

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2478
- Fax
- +49 461 805 952478
-
evghenia.goltsev-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 356
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für DaF/DaZ
- Funktion
- Vertretungsprofessorin
Sprechstunden
Di, 10:30 - 11:30 Uhr Telefonsprechstunde.
- 2018 Promotion (Prädikat beider Teile und Gesamtprädikat Summa cum laude)
- Dissertation "Fehlerarten und ihre Frequenzen. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit. Eine Studie zum DaZ-Erwerb"
- 2012-2015 Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg DFG GRK 1624 "Frequenzeffekte in der Sprache".
- 2011 1.Staatsexamen - Universität Hamburg. Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (Note 1.0)
- Seit 2020 W3-Vertretungsprofessur, Seminar für DaF/DaZ, Europa-Universität Flensburg
- 2020 Gastdozentin Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator-Instituts, Universität zu Köln
- 2012-2015 Lehrbeauftragte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landesexzellenzcluster "Linguistic Diversity Management" (LiMA), Universität Hamburg
- 2011-2012 Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg
- 2008-2012 Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Bergedorf (Sek 1 und 2) und Gymnasium Oldenfelde, Hamburg
- Erwerb des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
- Berücksichtigung aller sprachlichen Ressourcen – inklusive des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache – in durchgängiger Sprach- und Fachvermittlung sowie in der Professionalisierung von Lehrkräften
- Spracherwerb, -produktion und -verarbeitung im Kontext der Mehrsprachigkeit mit besonderem Fokus auf Mündlichkeit
- Erhalt und Attrition von Herkunftssprachen
- Empirische- und statistische Methoden in Sprachwissenschaft und -didaktik
Monografien und Herausgeberschaften
- Goltsev, E. 2019. Typen und Frequenzen von L2-Merkmalen im Deutschen als Zweitsprache. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit. Berlin / Boston: DE GRUYTER MOUTON [DaZ-For].
- Putjata, G. / Goltsev, E. / Olfert, H. / Brizic. K.: Multilingual Practices in Teacher EducationTraining". Special Issue in "Language and Education".
- Goltsev, E. Untersuchungen zu Aspekt- und Tempuskenntnissen russischsprachiger Schüler. Universität Hamburg (unveröffentlichte Staatsexamensarbeit).
Aufsätze
- Goltsev E. / Neumann B. (2020): Mehrsprachiger Zugang zur Aussprache im Deutschen als Zweitsprache: Türkisch-Deutsche sprachkontrastive Phonetikarbeit. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 63/2020, S. 84-99.
- Goltsev, E. / Bredthauer, S. (2020): Ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht: Selbsterfahrung in der Lehrkräfteprofessionalisierung. die hochschullehre, Jahrgang 6/2020, S. 17-34.
- Goltsev E. / Krupp, S. (2020): Sprechende Stifte im Klassenzimmer: Der Einsatz eines Hörstiftes in der Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In: Biebighaeuser, K. / Feick, D. (Hrsg.): Digitale Medien in DaZ und DaF-Unterricht", S. 155-174.
- Stephany, S. / Lemke, V. / Linnemann, M. / Goltsev, E. / Bulut, N. / Claes, P. / Roth, H.J. / Becker-Mrotzek, M. (2020): Lese- und Schreibflüssigkeit diagnostizieren und fördern. In: Titz, C. / Weber, S. / Wagner, H. / Ropeter, A., / Geyer, S. / Hasselhorn, M. (Hrsg.): Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse, Stuttgart. S. 156-181.
- Goltsev E. / Bredthauer, S. (2020): Preparing Prospective Teachers to Promote Multilingual Literacy: Curricular Possibilities in Teacher Training. In: Neokleous, G. / Krulatz, A. / Farrelly, R. (Hrsg.) Handbook of Research on Cultivating Literacy in Diverse and Multilingual Classrooms, Hershey PA: igi Global, S. 516-534.
- Goltsev, E. / Putjata, G.: Minority teachers - Potentials, challenges and implications, In: Beckermann, Z. & Zayusi, W. (Hrsg.): Minority teachers in majoritarian educational settings. International perspectives.
- Winter, Ch. / Maahs, I.-M. / Goltsev, E.: "Ein Beispiel für Adressaten von Sprachförderung sind SuS mit Deutsch als Zweitsprache." – Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache in der Lehrer*innenbildung. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung.
- Stephany, S. / Linnemann, M. / Goltsev, E. / Becker-Mrotzek, M.: Prosodische Aspekte der Leseflüssigkeit als Indikator für Lesekompetenz – Analysen mithilfe prosodischer Lupenstellen. In Gailberger, S. & Sappok, C. (Hrsg.), Weiterführende Grundlagenforschung in der empirischen Leseforschung und Lesedidaktik. Theorie – Empirie – Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider.
- Stephany, S. / Lemke, V. / Goltsev, E. / Bulut, N. / Claes, P. / Krause-Wolters, M. / Linnemann, M. / Haider, H. / Roth, H. J. / Becker-Mrotzek, M. (2019): Das Projekt Lese- und Schreibflüssigkeit – Konzeption, Diagnostik, Förderung (FluLeS), BiSS-Journal, 11, S. 27-31.
- Goltsev, E. / Stephany, S. / Lemke, V. / Linnemann, M. / Bulut, N. / Claes, P. / Krause-Wolters, M. / Haider, H. / Roth H.-J. / Becker-Mrotzek, M. (2019). Lese- und Schreibflüssigkeit — Konzeption, Diagnostik, Förderung (FluLeS). In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.). Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen (S. 38-46). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
- Engfer, H. / Goltsev, E. / Wagner, K. (2017): Sprachförderkonzepte für neu zugewanderte Kinder in der Kita: Herausforderungen und Chancen. In: Middeke, A. / Eichstaedt, A. / Jung, M. / Kniffka, G. (Hrsg.): MatDaF "Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen"(Bd. 97). S.105-117.
- Goltsev, E. (2016): "Kakuju zhe eto vyzovet reakciju". Oshibki russkikh migrantov v nemetskom i ich vosprijatie nositeljami nemetskogo jazyka. In: Besters-Dilger J. / Gladkova H. (Hrsg.): Osvoenie vtrorogo jazyka v Germanii I Tschekhii. Prag. S. 178-211.
- Goltsev, E. (2016): How Does It Sound: A Study on Perception and Evaluation of Different Error Frequencies and Types. In: Besters-Dilger J. / Gladkova H. (Hrsg.): Second Language Acquisition in Complex Linguistic Environments. Frankfurt am Main. S. 177-214.
- Goltsev, E. (2013): Aspekt-Tempus-Formen bei monolingualen und bilingualen russischsprachigen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersstufen. In: Ulrich, S. et al. (Hrsg.): Polyslav. Beiträge der Europäischen Slavischen Linguistik. München, S. 81-87.
- Goltsev, E. (2013): Unterschiedliche Fehlerarten und ihre Wahrnehmung. Eine Studie zum DaZ-Erwerb. In: Besters-Dilger, J. / Schöller, U. (Hrsg.): Slavischer Sprachkontakt. eBook S. 91-105.
- Usanova I. / Goltsev, E. (2012): Vlijanie vzgljadov russkojazychnykh immigrantov na nemetskoe obshchestvo na vladenie russkim jazykom. In: Grigor‘eva, V. et al. (Hrsg.): Materialy nauchnoj programmy Nedeli russkogo jazyka, v Finljandii i VII Mezhdunarodnogo nauchno-prakticheskogo seminara po voprosam sotsial’noj adaptatsii semej russkojazychnykh immigrantov. Russkij jazyk v sem’e. Moskva, S. 371-373.