Prof. Dr.Margot Brink

Bild von Margot Brink

Kontakt

Telefon
+49 461 805 3031
Fax
+49 461 805 95 3031
E-Mail
margot.brink-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 334
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Romanistik
Funktion
Professorin für französische Literatur- und Kulturwissenschaft im europäischen Kontext, Institutssprecherin Romanistik, Studiengangsleitung B.A. Transkulturelle Europastudien: Sprachen, Kulturen, Interaktionen (TES)

Sprechstunden

Donnerstag 12:00-13:00 Uhr in Präsenz und individuelle Online-Termine - beides nur nach vorheriger Anmeldung per Mail.

Jeudi de 12:00 à 13:00 h en présence et rendez-vous individuels en ligne - uniquement sur inscription préalable par mail.

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
ROM-001m Romanistik: Sitzungen, Meetings, Infoveranstaltungen Sitzung HeSe 2024
380141l Texte und Themen der Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium Übung HeSe 2024
380012l Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft I (BA M1 TM2) Seminar HeSe 2024
380033l De l’eau : l’imaginaire et la transformation du monde Seminar HeSe 2024
382012l De l’eau : l’imaginaire et la transformation du monde Seminar HeSe 2024
382031l Écritures de soi : société et subjectivité moderne (M.Ed. M3 TM1) Seminar HeSe 2024
600021l TES 2.1 u. 12.1 - Europanarrative Vorlesung HeSe 2024
600041l TES 4.1 - Europa: Sprache, Kultur, Literatur, Medien Seminar HeSe 2024
353208l Literaturwissenschaft: Utopie und Dystopie Seminar HeSe 2024
  • seit 4/2016: Professur für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Europa- Universität Flensburg
  • 9/2013 - 1/2015: Lehrkraft am Johan­nes-Brahms-Gymnasium (Pinneberg)  und an der Stadtteilschule Helmuth-Hübener (Hamburg)
  • 2012 - 2016: Privatdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • WS 2011 / SS 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück
  • 7/2011: Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Schrift: Topoi der EntSagung: Konzepte, Schreibweisen und Räume der Liebes- und Eheverwei­ge­rung in der romanischen Literatur der Frühen Neuzeit.
  • 4/2010 - 9/2010: Stipendiatin der Fonte-Stiftung
  • 6/2008: Geburt von Klara Brink
  • WS 2007 / SS 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück
  • 3/2006: Geburt von Lasse Brink
  • 2005 - 2007: Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück
  • 2003 - 2007: Habilitationsstipendiatin der Universität Bremen
  • 10/2002: Geburt von Janis Brink
  • 9/2001: Geburt von Ella Brink
  • 1999 - 2003: Wissenschaftliche Assistentin für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Bremen
  • 1998 - 1999: Lehrbeauftragte an der Universität Bremen im Studiengang Romanistik
  • 6/1998: Promotionskolloquium: Prädikat summa cum laude
  • 8/1997 - 1/1999: Promotionsabschlussstipendium der Universität Bremen
  • 1994 - 1998: Arbeit an der Dissertation Ich schreibe, also werde ich. Nichtigkeitserfahrung und Selbstschöpfung in den Tagebüchern von Marie Bashkirtseff, Marie Lenéru und Catherine Pozzi
  • 1994 -1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen im Rahmen des Forschungsprojektes "Subjektivität und Moderne" von Prof. Peter Bürger
  • 1987 - 1994 Studium der Fächer Französisch und Kulturwissenschaften an der Universi­tät Bremen

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Romanistik

  • SS 2014 Littérature-monde en français : Kulturpolitische Debatten und literarische Texte im 21. Jahrhundert (BA Französisch Kern- und Zweitfach, Kulturwissenschaften)

Universität Osnabrück, Institut für Romanistik/Latinistik:

  • SS 2012 L’état actuel des transferts culturels franco-allemands: projet de recherche et de publication (BA Romanistik/Französisch: Baissmodul Literatur und Kulturwissenschaft)
  • SS 2012 Littérature nationale et/ou mondiale: débats actuels et œuvres littéraires (BA Romanistik/Französisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft)

Universität des Saarlandes, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

  • WS 2011/12 ‚Wie zusammen leben?’ – Literarische und theoretische Entwürfe von Gemeinschaft im deutsch-französischen Kulturvergleich (Blockseminar, BA Vertiefungsseminar II, MA Komparatistik)

Universität Osnabrück, Institut für Romanistik/Latinistik:

  • WS 2011/12 Gefühlskulturen und Liebesdiskurse von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne (MA Romanistik/Französisch: Literatur- und Kulturwissenschaften, Europäische Studien)
  • WS 2011/12 Literatur und Kultur unter Franco: Carmen Laforets Roman "Nada" (1945)(BA Europäische Studien, BA Vertiefungsseminar I, Romanistik / Franz., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • SS 2011 Literaturen und Kulturen der hispanophonen Karibik (BA Europäische Studien, BA Vertiefungsseminar II, Romanistik / Span., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • SS 2011 L’avant-garde française dans le contexte européen : dadaïsme et surréalisme (BA Europäische Studien; BA Vertiefungsseminar I, Romanistik / Franz., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • WS 2009/10 Vermisste Gemeinschaft? – die Idee der Gemeinschaft in literarischen und theoretischen Texten von Rousseau bis Attac (BA Europäische Studien; BA Vertiefungsseminar II, MA, Romanistik / Franz., Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • SS 2008 Autorschaft und Geschlecht im 17. Jahrhundert: María de Zayas (Spanien) und Sor Juana Inés de la Cruz (Mexiko) (BA Europäische Studien; BA Vertiefungsseminar II, MA, Span., Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • SS 2008 Entre romantisme, engagement et l’art pour l’art : la poésie française au 19e siècle (BA Europäische Studien; BA Vertiefungsseminar I, Frz., Rom., Literatur­wissen­­schaft)
  • SS 2008 Cine latino (BA Span., Seminar zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen, Organisation einer spanischsprachigen Filmreihe (mit Tutorium))
  • WS 2007/08 Einführung in die französische Literaturwissenschaft (BA Grundkurs, Frz. Literaturwissenschaft)
  • WS 2007/08 Cervantes’ "Don Quijote" und der Beginn des modernen Romans im Siglo de Oro (BA Europäische Studien; BA Vertiefungsseminar II, MA, Span., Rom., Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • WS 2007/08 Cine latino (BA Span., Rom., Seminar zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen, Organisation einer spanischsprachigen Filmreihe (mit Tutorium))
  • SS 2007 Tendances actuelles dans la littérature française: textes d’auteurs nés autour de 1968 (BA Vertiefungsseminar I, Frz., Rom., Literaturwissenschaft)
  • SS 2007 "Literaturen ohne festen Wohnsitz": Franko- und hispanophone Gegenwartsliteratur im Kontext des Postkolonialismus (BA Europäische Studien; BA Vertiefungsseminar II, MA, Frz., Span., Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • WS 2005/06 Zur Intertextualität der Novelle in den romanischen Literaturen (Schwerpunkt 16./17. Jahrhundert)(BA Vertiefungsseminar II, MA, Frz., Span, Ital., Rom.; Literaturwissenschaft)

Universität Paris VIII / Saint-Denis:

  • März 2002: Le développement de la pensée féministe (avec un état des lieux en Allemagne, Intervention und Co-teaching in einem Doktorandenseminar von Prof. Mireille Calle-Gruber im Rahmen eines Erasmus-Dozentenaustausches).
  • März 2002: Écrits contre l’amour-passion au 17ème siècle, Intervention Co-teaching in einem Seminar von Prof. Mireille Calle-Gruber im Rahmen eines Erasmus-Dozenten­aus­tausches.

Universität Bremen, Studiengang Romanistik:

  • SS 2002 Literatursoziologische Theorien (Hauptseminar, MA Rom, Ger, LA Frz., Deutsch)
  • WS 2001/02 Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Proseminar MA Rom, LA Frz)
  • WS 2000/01 Weibliche Avantgarde? (Hauptseminar MA Rom, LA Frz., auch für die Studiengänge Kulturwissenschaften, Germanistik, Kunstwissenschaften, Anglistik/ Amerikanistik anerkannt)
  • SS 2000 Liebesdiskurse in der vorbürgerlichen Gesellschaft II (15. bis 18. Jahrhundert) (Pro- und Hauptseminar MA Rom, LA Frz.)
  • SS 2000 Mais où sont-ils les héros d´antan?(Hauptseminar MA Rom, LA Frz., zus. mit Prof. Gisela Febel)
  • WS 1999/00 Liebesdiskurse in der vorbürgerlichen Gesellschaft I (15. bis 18. Jahrhundert) (Pro- und Hauptseminar MA Rom, LA Frz.)
  • WS 1999/00 Grundlagen der feministischen Literaturtheorie (Pro- u. Hauptseminar MA Rom, LA Frz., MA Kulturwissenschaft, LA Deutsch, MA Ger, zus. mit Dr. Christiane Solte-Gresser)
  • SS 1999 Das 17. Jahrhundert als Epoche einer ‚weiblichen Aufklärung’: Autorinnen und ihre Werke im Kontext der Preziosität (Proseminar MA Rom, LA Frz.)
  • WS 1998/99 Nathalie Sarraute: Le début du Nouveau Roman dans les années trente? (Pro- und Hauptseminar MA Rom, LA Frz.)
  • SS 1997 « JE-SENS-DONC-JE-SUIS » – Catherine Pozzi (plus qu’ un amour de Valéry) (Hauptseminar MA Rom, LA Frz.)
  • SS 1996 Sich-Schreiben. Tagebuch-Literatur von Frauen im 19. und 20. Jahrhundert (Proseminar MA Rom, LA Frz.)
  • WS 1995/96  Die Debatte um die ‚Natur’ der Frau in der Spätaufklärung (Haupt­seminar MA Rom, LA Frz.)
  • WS 1995/96 Von der höfischen Liebe zur Liebe als Passion (Pro- und Hauptseminar MA Rom, LA Frz., zus. mit Prof. Peter Bürger)
  • SS 1995 Amour courtois: Liebeskonzeptionen im französischen Mittelalter und ihr Fortleben bis ins 17. Jahrhundert (Vorlesung zus. mit Prof. Peter Bürger)Lehre im interdisziplinären Studienprojekt: "Liebe - zur Geschichte der zwischenmenschlichen Beziehungen" (Konzeption gemeinsam mit Prof. Peter Bürger) SS 1995 bis SS 1996
  • SS 1994 Autobiographie und Avantgarde (Hauptseminar MA Rom, LA Frz., zus. mit Prof. Peter Bürger)Lehre im Studienprojekt "Autobiographie und Avantgarde" SS 1993 bis SS 1994
  • Frankophone Literaturen und Kulturen der Gegenwart, Moderne sowie der Frühen Neuzeit im europäischen und postkolonialen Kontext
  • Konzepte von Gemeinschaft seit der Moderne
  • Subjektivität und Moderne (französischsprachige Tagebuchliteraturen 19./20. Jh.)
  • Beziehungen zwischen Literatur und Philosophie
  • Gefühlskulturen in den romanischen Literaturen
  • Literarische Genderdebatten und -konstruktionen
  • Avantgarden des 20. Jahrhunderts
  • Kultur- und Literaturtheorien und Methoden (Kulturtransfer/Interkulturalität, Intertextualität, Gender Studies, Konzepte literarischer Felder und Institutionen)
  • "Le Processus de Bologne vu par une Europa-Universität", Vortrag im Rahmen des Studientages "Journée d’étude 'Bologne transfrontalier'. Les 20 ans du Processus de Bologne", 18. Mai 2018, Universität Straßburg.

  • "Literaturen der Welt als gemeinsame Herausforderung der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik", Keynote-Vortrag im Rahmen der Tagung "KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft",  8.- 9. März 2018 an der Universität Bremen.

  • "EU-Gebiete in äußerster Randlage: Zur Repräsentation von Migration, Prekarität und Armut in den Literaturen der Komoren" – Vortrag am 30. November 2017 im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Prekarität. Verletzbarkeit. Widerstand", Universität Rostock.
  • "Wer bin ich?" -  Bilderwissen in den Selbstinszenierungen avantgardistischer Künstlerinnen und Künstler" –  öffentlicher Vortrag am 20. November 2017 im Rahmen der Flenburger Ringvorlesung "WissensBilder II" in der Phänomenta – Das Science Center in Flensburg.
  • "Europas Grenzen im Indischen Ozean im Spiegel der Literaturen von und über Mayotte" – Antrittsvorlesung am 15. Juni 2017 an der Europa-Universität Flensburg.
  • "Tisch-Gemeinschaften und Konvivialismus. Literarisch-philosophische Entwürfe von der Zusammen-Setzung der Gesellschaft" – Tagung "Essen und Trinken" 22.-24. Mai 2017, Germanistisches Seminar der Europa-Universität Flensburg.
  • "Identity, Intersectionality and Gender" Kurzvortrag und Workshop am 3. Mai 2017 im Rahmen des Erasmus+ Intensivkurses für Studierende "Inside out – Outside in. Building bridges in teachers education through encounters with diversity", Universität Tartú, Estland.
  • "Auf den Schultern von Riesinnen und Riesen" – von der Frauen- zur Genderforschung. Konsequenzen für Forschung, Lehre und Hochschulpolitik" – 21. Frauenempfang der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Rellingen. 5. Februar 2017, Rellingen.
  • "Exil und Rückkehr, Montréal und Haiti: Weltoffene Verdichtungen prekärer Existenzweisen in L’Énigme du retour von Dany Laferrière" –  Frankoromanistentag Leipzig, Sektion "’Prekarität’. Texte und Bilder der Krise in der französischen Kultur der Gegenwart", 19.-22. September 2012, Universität Leipzig.
  •  "Narrativik der Natalität. Von der Geburt der Text-Körper bei Zoé Valdés und Madeleine Bourdouxhe" – Tagung "Text-Körper. Absonderungen, Ausbrüche, Ausbrütungen, Einnistungen, Gebrechen", 8. und 9. Juni 2012, TU Berlin.
  •  "Möglichkeiten und Grenzen der neueren Toposforschung als Theorie und Methode des Kulturvergleichs" – Im Rahmen der internationalen Tagung: Zwischen Transfer und Vergleich: Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive, 9.-11. Februar 2012 an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken).
  • "La colère dans le processus de la civilisation : transformations d’une passion héroïque dans la littérature du XVIIème siècle" – 27. September 2011, Romanistentag, HU Berlin.
  • "Zur Aktualität und Problematik des Begriffs der Gemeinschaft in der gegenwärtigen Forschung" – 28. Oktober 2010 Einführungsvortrag zur Tagung "Gemeinschaft in der Literatur – Mythos oder Möglichkeit? Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen" (in Zusammenarbeit mit Dr. Sylvia Pritsch) an der Universität Osnabrück.
  • "Texttraditionen: Die Witwe als Vorbild neuer weiblicher Existenzformen und Gefühlskulturen in Moderata Fontes Il merito delle donne und Gabrielle Suchons Le célibat volontaire ou La vie sans engagement" – 23. - 24. November 2007 Interdisziplinärer Workshop zum Thema "Wissenstransfer und Gender im Mittelalter und in der frühen Neuzeit" an der FU Berlin.
  • « La Princesse de Clèves sous réalisation ‚masculine’ ? La question de la différence sexuelle dans les adaptations cinématographique contemporaines d’un roman à succès du siècle classique » – 26. - 29. September 2006 Frankoromanistenkongress in Halle.
  • "Qui suis-je? oder über Identitätskonstruktionen in den ‚Selbstporträts’ surrealistischer Künstlerinnen." – Vortrag am 14. Juni 2005 im Rahmen eines Seminars über Frida Kahlo von Prof. Dr. Renate Kroll, Universität Siegen.
  • "Ent-Sagung. Liebesdiskurse von Frauen in der Frühen Neuzeit" – 15. Januar 2003 im Rahmen der Vortragsreihe "Ortswechsel" des "Zentrums für feministische Studien - Frauenstudien und gender studies" (der Beitrag wurde ebenfalls am 28. April 2004 im Bremer Rundfunk veröffentlicht), Universität Bremen.
  • « Sociologie de la littérature et ethical criticism : la relation entre philologie, éthique et politique dans les théories de Peter Bürger, Pierre Bourdieu et Martha Nussbaum » – September 2004, Frankromanistentag in Aachen.
  • « Le développement de la pensée féministe (avec un état des lieux en Allemagne) » – März 2002 im Rahmen eines Erasmus-Dozentenaustausches mit der Universität Paris VIII Saint-Denis, Prof. Mireille Calle-Gruber, in Paris.
  • « Écrits contre l’amour-passion au 17ème siècle » – März 2002 im Rahmen eines Erasmus-Dozentenaustausches mit der Universität Paris VIII Saint-Denis, in Paris.
  •  "Cyborgs, Monster und Göttinnen oder Über die Hochkonjunktur des Hybriden in der Theorie" – Oktober 2001, Romanistentag in München.
  •  « La mer dangereuse de l’amour-passion: Christine de Pizan, Madeleine et Catherine des Roches, Marie de Gournay, Madeleine de Scudéry et le discours amoureux » – 21. - 27. Juli 2000, IVth International Colloquium on Christine de Pizan, University of Glasgow.
  •  "Konservative Kulturkritik? Die Lyrik von Michel Houellebecq" – September 2000, Frankromanistentag in Dresden.
  •  "Die verführerische Liebe zur Wahrheit oder Wie rettet man Leben. Catherine Pozzi und Paul Valéry" – September 1999, Romanistentag in Osnabrück.
  • "'Donc il faut écrire pour exister, pour devenir soi.' Diaristische Selbstentwürfe von Frauen im Frankreich der Jahrhundertwende." – Vortag am 5. Juni 1998 im Rahmen des 14. Nachwuchskolloquiums der Romanistik an der Universität Greifswald.
  •  "Ich schreibe, also werde ich. Zur Problematik weiblicher Subjektivität in den Tagebüchern der Jahrhundertwende" – 7. Juli 1998, Universität Bremen im Rahmen der von mir, zusammen mit Studierenden und Mitgliedern des "Zentrums für feministische Studien, Frauenstudien und gender studies" der Universität Bremen organisierten Vortragsreihe "'Ich ohne Gewähr'. Relektüren weiblicher Subjektivität. Literaturwissenschaft und Feministische Theorie im Dialog", Universität Bremen.
  •  "Schreiben gegen das Nichtsein. Weibliche Subjektivität im Frankreich der Jahrhundertwende" – 24. Juli 1998, Universität Siegen im Rahmen eines interdisziplinären Forschungskolloquiums zum Thema "Genus: Zur Geschlechterdifferenz in den romanistischen Literaturen", Universität Siegen.
  •  "Colette Peignot: Fragmentarisches – Leben." – Vortrag am 30. Januar 1996 auf Einladung des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur I, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt/M.).

Monographien und Herausgeberschaften:

  • Margot Brink (Hg.), Dossier: Les frontières d’Europe dans l’océan Indien: Interventions culturelles autour de Mayotte, in: Lendemains. Études comparées sur la France Nr. 178/179, 2020, 87 Seiten.

  • Margot Brink, Marco Thomas Bosshard, Luise Hertwig (Hg.): Dossier: Der Frankfurter Buchmesseschwerpunkt "Francfort en français" 2017: Inszenierung und Rezeption frankophoner Literaturen in Deutschland, in: Lendemains. Études comparées sur la France Nr. 170/171, 2018, 144 Seiten.
  • Margot Brink, Topoi der EntSagung: Konzepte, Schreibweisen und Räume der Liebes- und Eheverweigerung in der romanischen Literatur der Frühen Neuzeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.
  • Margot Brink, Sylvia Pritsch (Hg.), Gemeinschaft in der Literatur. Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
  • Margot Brink, Christiane Solte-Gresser (Hg.), Écritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenzen von Literatur und Philosophie, Tübingen: Stauffenburg 2004.
  • Margot Brink, Ich schreibe, also werde ich. Nichtigkeitserfahrung und Selbstschöpfung in den Tagebüchern von Marie Bashkirtseff, Marie Lenéru und Catherine Pozzi, Frankfurt/ M.: Ulrike Helmer 1999 (Promotionsschrift).
  • Margot Brink, Carola Ebeling, Sabine Fuchs, Anke Wiebersieck (Hg.), Die Literatur, die nicht eine ist: Texte junger Gegenwartsautorinnen, Themenheft der Zeitschrift über neue Literatur Grauzone (16/17) 1998.

Wissenschaftliche Aufsätze:

  • "Gabrielle Suchon (1632-1703): Philosophie weiblicher Freiheit zwischen Tradition und Moderne", in: Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg.), Femmes de lettres Europäische Autorinnen des 17. Und 18. Jahrhunderts, Berlin: Frank & Timme 2020, 85-109.
  • "Tischgemeinschaften und Konvivialismus. Künstlerisch-philosophische Entwürfe von der Zusammen-Setzung der Gesellschaft", in: Julia Ricart-Brede, Naima Tahiri (Hg.), Essen und Trinken. Multidisziplinäre Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in unterschiedlichen Kulturen, Hamburg: Igel Verlag (SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft, Bd. 11), 2020, 17-38.
  • "Literaturen der Welt als gemeinsame Herausforderung der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik", in: Andreas Grünewald, Meike Hethey, Karen Struve (Hg.), KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft, Trier: Wissenschaftlichen Verlag Trier (Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung) 2020,77-94.
  • "Entretien avec Ali Zamir, auteur franco-comorien, à l’occasion de la Foire du livres à Francfort, le 11 octobre 2017", in: Marco Bosshard, Margot Brink, Luise Hertwig (Hg.), Der Frankfurter Buchmesseschwerpunkt "Francfort en français" 2017: Inszenierung und Rezeption frankophoner Literaturen in Deutschland. In: Lendemains. Études comparées sur la France 170/171, 2018, 137-144.
  • "L’écriture du précaire entre exil et retour, Montréal et Haïti dans L’énigme du retour de Dany Laferrière", in: Roswitha Böhm, Cécile Kovacshazy (Hg.), Précarité. Textes et images de la crise au XXIe siècle, Tübingen : Narr 2015, 53-66.
  • "Topische Gedächtnis- und Wissensräume. Aktuelle Toposforschung im Kontext von Kulturvergleich und -transfer", in: Hans-Jürgen Lüsebrink / Manfred Schmeling / Christiane Solte-Gresser (Hg.), Zwischen Transfer und Vergleich: Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive, Stuttgart 2013, 291-306.
  •  "Gemeinschaft als literarischer Krisendiskurs bei Rousseau und Houellebecq", in: Margot Brink, Sylvia Pritsch (Hg.), Gemeinschaft in der Literatur Mythos oder Möglichkeit? Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen, Königshausen & Neumann 2013, S. 121-135.
  •  "Gemeinschaft in der Literatur – Theoriekontexte und Forschungsperspektiven", in: Margot Brink, Sylvia Pritsch (Hg.), Gemeinschaft in der Literatur Mythos oder Möglichkeit? Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 9-45, (zus. mit S. Pritsch).
  • "Le motif du regard (Laure, Sartre et Bataille)", in: Cahiers Laure (1) 2012, 62-72.
  • "La colère dans le processus de la civilisation : transformations d’une passion héroïque dans la littérature du XVIIème siècle", dans : Lydia Bauer, Kristin Reinke (Hg.), Colère – force destructive et potentiel créatif. L’émotivité dans la littérature et le langage. Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache, Berlin: Frank & Timme 2012, 127-144.
  •  "No es trágico fin; sino el más feliz que se pudo dar – renuncia y amor en las novelas de María de Zayas y Marie-Madeleine de Lafayette", in: Irene Albers, Uta Felten (Hg.), Escenas de transgresión. María de Zayas en su contexto literario-cultural. Con un prólogo de Hans Ulrich Gumbrecht, Madrid: Iberoamericana-Vervuert 2009, 225-239.
  • "Du cadavre exquis à la héroïne d’une nouvelle éthique - Interprétations cinéma­tographique de la Princesse de Clèves", dans : Roswitha Böhm, Andrea Grewe, Margarete Zimmermann (éd.), Siècle classique et cinéma contemporain (actes de la section 5 du Ve congrès de l’Association des Francoromanistes allemands Martin Luther-Universität Halle/Wittenber, 26 au 29 septembre 2006, Tübingen: Narr 2009, 113-125.
  • "Geschlechterstreit und Dialektik der Aufklärung in Spanien und Frankreich. Die ambivalente Rolle von Vernunft und Natur in Egalitäts- und Komplemen­taritätstheorien des 18. Jahrhunderts", in: Friederike Haussauer (Hg.), Heißer Streit und kalte Ordnung. Epochen der Querelle des femmes zwischen Mittelalter und Gegenwart, Göttingen: Wallstein Verlag 2008, 344-364.
  • "’El sosegado silencio de mis libros’: Schweigen und Sprachmächtigkeit in Sor Juana Inés de la Cruz’ Traum von der Erkenntnis der Welt", in: Katharina Reschka, unter Mitarbeit von Carolin Fuhs (Hg.), Stille: Stimme. Zum Moment des Schweigens aus der Sicht romanistischer Sprach-, Literatur- und MedienwissenschaftlerInnen (Festschrift für Renate Kroll), Siegen: universi 2008, 19-34.
  • "Sociologie de la littérature et ethical criticism : la relation entre philologie, éthique et politique dans les théories de Peter Bürger, Pierre Bourdieu et Martha Nussbaum", in: Ursula Bähler (Hg.), Ethique de la philologie. Ethik der Philologie, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2006 (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Frei­burg), 63-81.
  • "Literatur und gesellschaftliche ‚Wirklichkeiten’ im theoretischen Blick: Institution Kunst (Peter Bürger), literarisches Feld (Pierre Bourdieu) und Kulturpoetik (Stephen Greenblatt)", in: Christiane Solte-Gresser, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.), Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Aktuelle Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Münster: Lit-Verlag 2005, 41-56
  • "Die Kunst der Digression. Fiktion, Reflexion und Sprachphilosophie in der écriture Marie de Gournays", in: dies. / Christiane Solte-Gresser (Hg.), Écritures. Denk- und Schreib­weisen jenseits der Grenzen von Literatur und Philosophie, Tübingen: Stauffenburg 2004, 33-52.
  • "Grenzen und Entgrenzungen. Zum Verhältnis von Literatur und Philosophie", in: dies. / Christiane Solte-Gresser (Hg.), Écritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenzen von Literatur und Philosophie, Tübingen: Stauffenburg 2004, 9-29 (zus. mit Chr. Solte-Gresser).
  • "Von Cyborgs, Monstern und der Hochkonjunktur des Hybriden in der Theorie", in: Cerstin Bauer-Funke, Gisela Febel (Hg.), Menschenkonstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein 2004, 183-202.
  • "Konservative Kulturkritik? Die Lyrik von Michel Houellebecq", in: Gisela Febel, Hans Grote (Hg.), L’état de la poésie aujourd’hui. Perspektiven französischsprachiger Gegenwartslyrik, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2003, 347-359.
  • "Die Frage nach dem Subjekt - literaturwissenschaftliche Erkundungen", in: Kathrin Heinz, Barbara Thiessen (Hg.), Feministische Forschung - Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske + Budrich 2003, 237-258.
  • "La mer dangereuse de l’amour-passion: Christine de Pizan, Madeleine et Catherine des Roches, Marie de Gournay, Madeleine de Scudéry et le discours amoureux", in: Angus J. Kennedy, Rosalind Brown-Grant, James C. Laidlaw, Catherine M. Müller (ed.), Contexts and Continuities: Proceedings of the IVth International Colloquium on Christine de Pizan Glasgow 21-27 July 2000, published in honour of Liliane Dulac, Glasgow: University of Glasgow Press 2002, 141-154.
  • "Die verführerische Liebe zur Wahrheit oder Wie rettet man Leben? Paul Valéry und Catherine Pozzi", in: Anke Wortmann, Frank Wanning (Hg.), Gefährliche Verbin­dungen: Verführungen und Literatur, Berlin: Weidler Verlag 2001, 149-160.
  •  "Unzeitgemäßes im literarischen Feld der 30er Jahre: Nathalie Sarrautes Tropismes, in: Helga Bories-Sawala (Hg.), Ansichten vom Frankreich der Dreißiger Jahre. Beiträge aus einem interdisziplinären Projekt an der Universität Bremen, Bremen: Universität Bremen 2000, 100-111.
  • "Auf den Spuren einer anderen Passion. Zur (Un)Möglichkeit eines weiblichen Selbst­entwurfs im Schreiben von Catherine Pozzi (1882-1934)", in: Renate Kroll (Hg.), Gender studies in den romanischen Literaturen. Revisionen, Subversionen, 2 Bde., Frank­furt/M.: dipa Verlag 1999, Bd. 2, 77-94.
  • "Schreiben gegen das Nicht(s)sein. Diaristische Selbstentwürfe von Frauen im Frankreich der Dritten Republik: Marie Bashkirtseff, Marie Lenéru, Catherine Pozzi", in: Geschlechter-Differenzen, Beiträge zum 14. Nachwuchskolloquium der Romanistik 1998 in Greifswald, Bonn: Romanistischer Verlag 1999, 101-110."Colette Peignot: Fragmentarisches - Leben", in: Christa Bürger unter Mitarbeit von Lena Lindhoff (Hg.), Literatur und Leben. Stationen weiblichen Schreibens im 20. Jahrhundert, Stuttgart: M&P Verlag für Wissenschaft u. Forschung 1996, 110-132.
  • "Einen eigenen Willen zu haben, erschien mir wie ein Verbre­chen. Louise d’Epinay, eine Femme d’esprit", in: Iris Bubenik-Bauer / Ute Schalz-Laurenze (Hg.), Frauen in der Aufklärung. "...ihr werten Frauenzimmer, auf!" - ein Lesefestival, Frankfurt/M.: Ulrike Helmer Verlag 1995, 130-154 (zus. mit Marion Tiedtke).

Berichte, Lexikonartikel, Rezensionen

Berichte:

Tagungsbericht: "Gemeinschaft in Literatur - Mythos oder Möglichkeit? Zur Aktua­lität poetisch-politischer Interventionen" (Osnabrück 28. - 30. Oktober 2010), in: Romanisti-sche Zeitschrift für Literaturgeschichte (36) 2011, 217-224.

Lexikonartikel:

Metzler Lexikon Gender-Studies. Geschlechterforschung. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, hg. von Renate Kroll, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002.

Artikel:

  • Liebesdiskurse
  • Avantgarde
  • Surrealismus
  • Dadaismus
  • Feministische Literaturtheorien

Rezensionen:

  • "Brigitte Sändig, Erzählen vom Menschen, Würzburg 2009", in: Lendemains (145) 2012, 138-141.
  • "Margarete Zimmermann, Salon der Autorinnen. Französische dames de lettres vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert, Berlin 2005", in: Lendemains (126/127) 2007, 273-276.
  • "Birgit Wagner, Christopher Laferl, Anspruch auf das Wort. Geschlecht, Wissen und Schreiben im 17. Jahrhundert. Suor Maria Celeste und Sor Juana Inés de la Cruz, Wien 2002", in: Romanische Forschungen (1) 2005, 143-145.
  • "Christa Bürger. Mein Weg durch die Literaturwissenschaft 1968-1998, Frankfurt/M. 2003", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (3) 2004, 363-365.
  • "Ingrid Kasten, Gesa Stedman, Margarete Zimmermann (Hg.), Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit (Reihe Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 2002 Bd.7), Stuttgart 2002", in: Romanische Forschungen (4) 2004, 570-573.
  • "Marie-Christine Torre, Un Maghreb au féminin-pluriel. Contexte d´un champ littéraire et analyse de deux romans contemporains francophones", in: Romani­sche Forschungen, (3) 2002, 384-385.
  • "Solveig Malatrait, Die Amor-Motive in der Lyrik der französischen Renaissance", in: Romanische Forschungen, (3) 2002, 365-367.
  • "Die Wirklichkeit zur Kenntlichkeit entstellen. Felicitas Hoppe", in: Stint. Zeitschrift für Literatur, (26) 1999, 136-139.
  • "Meta Merz: Erotik der Distanz und Metaphysik der Begierde", in: Grauzone. Zeitschrift über neue Literatur, (16/17) 1998, 33.
  • "Ulrike Gramann: Die Zeit Ines", in: Grauzone. Zeitschrift über neue Literatur, (16/17) 1998, 26.
  • "Um 1968 und um 1968 herum. Radikal, revolutionär und wieder zugänglich: Die Texte der Situationistischen Internationale", in: Die Zeit, (51) 1995, 15.
  • "Wer bin ich?" -  Bilderwissen in den Selbstinszenierungen avantgardistischer Künstlerinnen und Künstler", öffentlicher Vortrag am 20. November 2017 im Rahmen der Flensburger Ringvorlesung "WissensBilder II" in der Phänomenta – Das Science Center in Flensburg.
  • Teilnahme an einem Filmgespräch zum Thema "Geteilte Welten" im Rahmen des Kurzfilmfestivals Flensburg, am 17. November 2017, im Alten Haus in Flensburg.
  • Interview zum Start der neuen Lehramtsstudiengänge BA/MA Französisch an der Europa-Universität Flensburg (zus. mit Prof.in Cordula Neis), in:  ME2BE – CAMPUS Hochschule & Wirtschaft. Studium in Schleswig-Holstein und Hamburg (Juni2017 Printversion), digital unter: me2be.de/europa-universitaet-francais-a-la-flensbourg/.
  • "Ent-Sagung. Liebesdiskurse von Frauen in der Frühen Neuzeit" – 15. Januar 2003 im Rahmen der Vortragsreihe "Ortswechsel" des "Zentrums für feministische Studien - Frauenstudien und gender studies" der Universität Bremen (der Vortrag wurde am 28. April 2004 im Bremer Rundfunk gesendet).

Prof. Dr. Margot Brink

Foto: © ME2BE, Sebastian Weimar