Naturwissenschaftliche Bildung in außerschulischen Kontexten
Bildungsprozesse finden nicht nur in schulischen Kontexten statt, gerade auch außerhalb der Institution Schule erscheint es möglich, Beiträge zu einer naturwissenschaftlichen Grundbildung anzubieten und weiterzuentwickeln. Der Rahmen wird gegeben durch die Möglichkeit, durch moderne Ausstellungen und andere Settings emotionale und motivationale Zugänge zu den Naturwissenschaften zu eröffnen und andererseits grundlegende Inhalte in informellen Lernumge-bungen zu vermitteln sowie formales Lernen durch geeignete Herangehensweisen und Medien, die in der Schule nicht darstellbar sind, zu unterstützen. Dieses breite Feld wird auch in Zusammenarbeit mit der Phänomenta in Flensburg in unterschiedlichsten Aktionen und Projekten bearbeitet. Wesentlichen Raum nimmt dabei die Unterstützung der Phänomenta bei der Entwicklung und beim Bau neuer Ausstellungsensembles und einzelner neuer Exponate ein.
- Stichworte
- Didaktik der Physik
- Laufzeit
- 01.10.2009 - laufend
- Institutionen der EUF
- Department of Physics, its teaching methods and its history, Institute of Mathematical, Scientific and Technical Education
Kurzübersicht
Verantwortlich
Prof. Dr.Peter Heering
- Telefon
- +49 461 805 2803
- Fax
- +49 461 805 2799
-
vpforschung-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Dublin
- Raum
- DUB 206c
- Straße
- Campusallee 3
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Projektmitarbeitende
Dr.Michael Kiupel
- Telefon
- +49 461 805 2305
- Fax
- +49 461 805 2933
-
kiupel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 459
Partnerinnen und Partner
- Achim Englert
Finanzierung
ISH:Teilprojekt "Curriculum Energieeffizienz" und Teilprojekt LüttING