Research Fields

  • Vocal, non-verbal communication; discourse analysis
  • English phonetics
  • Valency theory

Publications

Wir stecken Milliarden in den Ausbau von Straßen. Das Ergebnis hören wir täglich in den "Verkehrsnachrichten mit Staus ab einer Länge von fünfzehn Kilometern". Wir investieren Milliarden in das Gesundheitswesen und erhöhen die Zahl der Kranken. Wir bewirken mit Friedensmissionen Kriege, Bürgerkriege, Terroraktionen. Fünf Professoren haben sich zusammengetan, um der Frage nachzugehen, warum wir in komplexen Systemen – also allen gesellschaftspolitischen – unter großem Aufwand das Gegenteil von dem erreichen, was wir als Ziel definiert haben.

Wir heutigen Menschen leben in einer vernetzten, globalisierten Welt, in der Maßnahmen immer zahlreiche Nebenwirkungen und langfristige Folgen haben. Für die Evolution war diese rasante Entwicklung zu kurz, um in Homo sapiens genetisch verankerte neuartige Denkfähigkeiten hervorzubringen. Die Denkmuster, mit denen wir ausgerüstet sind, reichen aus für Detail-Komplexität, wirken jedoch bei dynamischer Systemkomplexität so, dass genau das Gegenteil des angestrebten Ziels erreicht wird. Die Lösung sehen wir in heuristischen Methoden zur Erkennung dieser Muster und in Denk- sowie Handlungsstrategien zur Überwindung des Dilemmas, dynamische Komplexität mit linearen Denkmustern lösen zu wollen.

Inhalt

Kapitel 1

Einfache Wege in komplexe Desaster 9 Hartwig Eckert

Kapitel 2

Warum sind wir so tüchtige Idioten? 30 Jose Julio Gonzalez

Kapitel 3

Pläne machen: Die Fehlermaschine und wie man sie abstellt 54 Dietrich Dörner

Kapitel 4

Krankheit unser höchstes Gut 105 Ines Heindl

Kapitel 5

Die Schwarze Königin: Wettrennen, bis es keine Ziele mehr gibt 122 Hartwig Eckert

Kapitel 6

Die antitelische Tragik der Allmende:
Von den Welt-Fischgründen zu den EU-Pfründen 127 Jose Julio Gonzalez

Kapitel 7

Kompetenzfestung oder Zuflucht für Millionenheere 135 Gunnar Heinsohn

Kapitel 8

Zielweisheit gewinnt man durch Fragen 161 Dietrich Dörner, Hartwig Eckert, Ines Heindl, Gunnar Heinsohn,
Jose Julio Gonzalez

Kurztext

Alles Verhandlungssache

Wir verhandeln den lieben langen Tag – mit dem Geschäftskunden, um einen Auftrag zu erhalten. Mit dem Lebenspartner, um einen Streit zu umgehen. Oder mit dem Beamten, um das Bußgeld herunterzuhandeln. Aber mit welcher Verhandlungsstrategie führt man so ein Gespräch? Mit diesem Buch trainieren Sie, die richtigen Fragen zu stellen, um auf die Motive Ihrer Verhandlungspartner passgenau zu reagieren. Festgefahrene Streitgespräche lassen sich so zugunsten kreativer Lösungskonstruktionen auflösen. Hartwig Eckert und Andreas Kambach erklären anhand von lebendigen Beispielen, wie dieses dynamische Verhandeln funktioniert und wie man unnötige Grabenkämpfe gekonnt umgeht. Ein unverzichtbares Buch für alle, die ihre Verhandlungsstrategie verbessern wollen.

Rezensionen

managerSeminare 200, November 2014, Seite 76 - 79

http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_9-2014_eckert_kambach.pdf

Fachzeitschrift ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION, Jg. 2015, Nr  5

Kurztext

Hat eine Veränderung von individuellen Sprechmustern und Stimmausdruck Auswirkungen auf unsere Persönlichkeitsentwicklung? Ja, behauptet der Autor dieses Buches. Auf dem Weg dorthin lernen Leserinnen und der Leser zunächst, kreativ zuzuhören: Unterstützt von Hörbeispielen auf CD werden sie angeleitet, die Botschaften von Stimme und Wörtern, die einander manchmal widersprechen, optimal zu erfassen. Im zweiten Schritt erfahren wir, wie sich unsere Persönlichkeit in der Wahl der Wörter und in der Stimmmodulation formt. Indem wir beides zielorientiert verändern, können wir unsere Identität aushandeln und stärken sowie unsere Absichten klarer zum Ausdruck bringen. Ein nützliches Lesevergnügen für alle, die Mut zur Veränderung haben.

Rezensionen
"Gehirn&Geist":  03.02.2010, http://www.gehirn-und-geist.de/artikel/1020993
Yvonne Scheller in Hamburger Abendblatt 30. April 2010 als Das Buch der Woche.
In: Nervenheilkunde 4/2011;
In: "mitSprache" und ist eine Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik (Ausgabe 2/13)
Lea Wolz in stern.de 19. Feb. 2010: http://www.stern.de/ oder unter http://www.stern.de/wissen/mensch/stimme-und-person-das-verraet-der-kehlkopf-1544538.html.
Therapie: DasLifestylemagazin Okt 2011; Herdis Hiller in sh-z 1. Dez. 2011

Der Erfolg im Wirtschafts- und Berufsleben hängt oft von einer geschickten mündlichen Kommunikation ab. Die Sprechwissenschaft prägt diese sog. "Wirtschaftsrhetorik", indem sie empirisch gesicherte Daten über Kommunikationsfaktoren zur Verfügung stellt und einen Beitrag zur wissenschaftlichen Ausbildung in Sprechberufen leistet. So liefert sie hilfreiche Instrumente für gelingende Kommunikation in und für Wirtschaftsunternehmen.

Dieses Buch behandelt zentrale Bereiche wirtschaftlicher Anwendungsgebiete der Sprechwissenschaft, u.a. Kommunikation von Führungskräften und MitarbeiterInnen, Rhetorikcoaching, Bewerbungsgespräche, Gesprächskompetenz in Callcentern, Verhandlungsführung, Feedbackregeln.

  • Kommunikation aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Herausgeber (mit B. Clausen) Hamburg, Dölling und Gallitz Verlag, 150S. 1990
  • Lexical Field Analysis and Interpersonal Terms in German. Hamburg, ISKO Press, 219 S. 1977
  • Editorial Support: Eric L. Stone (1993): Education in the German Democratic Republic 1949-1990. Frank Severy Publishing, Anchorage
  • Kommunikation aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Herausgeber (mit B. Clausen) Hamburg, Dölling und Gallitz Verlag, 150S. 1990
  • Lexical Field Analysis and Interpersonal Terms in German. Hamburg, ISKO Press, 219 S. 1977
  • Editorial Support: Eric L. Stone (1993): Education in the German Democratic Republic 1949-1990. Frank Severy Publishing, Anchorage

Articles

  • "Affirmatives Kopfschütteln - Sprechbegleitendes Kopfschütteln jenseits des Nick-Schüttel-Codes in Pragmalinguistik und Psychologie"
    In: Psychologie in Österreich. Heft 5, Dezember 2016: Themenschwerpunkt Körpersprache, S. 308-314
  • "Make the Healthy Choice the Seductive One"; in: "Bildungsperspektiven: Ernährung, Gesundheit, Konsum", Heft 3.2016 (S. 140 - 143); 18. Jahrgang SchulVerwaltung: Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung
  • "Neue Valenzen im Deutschen: Wann werden Performanzfehler zur Norm?" In: Teuchert, B. (Hrsg.): Aktuelle Forschungstendenzen in der Sprechwissenschaft. Schneider Verlag; S. 124-130. 2015
  • "Dramatisieren beim Berichten: Warum Sprecher und Sprecherinnen ihre Stimmeigenschaften verändern" (2015) in: Michael Fuchs (Hg) Kinder- und Jugendstimmen, Logos Verlag. S. 121-126
  • "Wir verhandeln immer und überall." In Psychologie Heute. 2015; Heft 5; S. 44-48
  • "Abschied vom Aber: Dynamisch verhandeln." In Manager Seminare. Heft 208; Juli 2015 (S.S. 34-40) Koautor: Andreas Kambach
  • Stagnierende und dynamische Elemente in Verhandlungen:
  • Von der kommunikativen "Werkseinstellung" zur steuernden Dynamik. In: Eckert (Hg) Wirtschaftsrhetorik (2013) S. 9-15) Ernst Reinhardt Verlag
  •  "Beim Sprechen die Persönlichkeit verändern." In: Psychologie Heute. 2011; Heft 12; S. 72-75
  • "Wie man sich die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer sichert", in Psychologie Heute, Heft 7, Juli 2008, S. 74 - 77
  • Frankfurter Rundschau 13. Mai 2008: "Wo bin ich Mensch? - Sprache kann Werkzeug des Denkens sein - oder der Politik" S.12 Wissen & Bildung
  • Frankfurter Rundschau 17. Jan. 2008: Interview mit Frauke Haß: "Viele reden lieber" - Phonetiker Eckert erklärt Wahrnehmungslücken.
  • Auszüge aus einem Interview von Hendrik Steinkuhl mit H. Eckert in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 23. Sept. 2006 unter Beruf und Chance (C7).
  • CD: "Ästhetik und Sinnlichkeit erotischer Stimmen" in: "Ist Sprechen von Literatur Kunst?": CD der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, 2005
  • Sprachbewusstheit durch Notationskonventionen. In: Reinhold Funke/Olaf Jäkel/Franz Januschek (Hrsg.) (2008): Denken über Sprechen. Flensburg University Press. S. 117 - 130
  • Mitwirkung am Neuen Funkkolleg "Erlebnis Zuhören" des Hessischen Rundfunks (hr2); Teil 11: "Nicht Körper, nicht Geist: Die Stimme"; gesendet im Dez. 2006 und veröffentlicht in Volker Bernius, Peter Kemper, Regina Oehler, Karl-Heinz Wellmann (Hg.): "Erlebnis Zuhören. Eine Schlüsselkompetenz wiederentdecken", Vandenhoeck&Ruprecht, 2007
  • Wenn Bücher sprechen lernen: Gattungsspezifische Probleme bei Hörbüchern. In: Roland W. Wagner, Andrea Brunner, Susanne Voigt-Zimmermann (Hg.) (2006): hören - lesen - sprechen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel; S. 17 - 22
  • Semantische und psychologische Aspekte von: "Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit" in Thomas Kopfermann (Hrsg.): Das Phänomen Stimme. Imitation und Identität. 2006, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert, S. 185 - 188
  • Lehrerstimme. Lexikonartikel in: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.) (2006): Lexikon Deutschdidaktik , Band 1, S. 383 - 385; Schneider Verlag Hohengehren
  •  "Interkulturelle Kommunikation in verwandten Sprachen und Kulturen" (mit Geoff Parker) in: Christa Heilmann (Hrsg.): Kommunikationskulturen intra- und interkulturell. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert, 2005. S. 51 - 59
  • "Atmung und Stimme". Kapitel 1.1 in Marita Pabst-Weinschenk (Hg.) (2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. UTB (S. 20 - 31)
  • "A Linguistic Analysis of How Major Political Decisions are Communicated" In: Barthel, Henner and Carragee, Kevin (eds.): Communication and Political Change. St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 2004, S. 81 ? 93
  • "Sprecherziehung durch nationalsprachliche Stimmeigenschaften im Fremdsprachenunterricht." in Norbert Gutenberg (Hg.) (2004): Sprechwissenschaft und Schule (Sprecherziehung - Lehrerbildung - Unterricht). Ernst Reinhardt Verlag, München Basel, S. 88 - 93
  • Die Stimmen der Dominanz. In: Hellmut K. Geissner (Hrsg.): Das Phänomen Stimme in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft. St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 2004, S. 155 - 159
  • "Podium Wirtschaft" Veröffentlichung der Podiumsdiskussion "Stimme in der Wirtschaft" mit R. Berg, H. Eckert, K. Hinrichs, A. Müller, F. Vidal u. H. Geissner bei den 4. Stuttgarter Stimmtagen an der Akademie für gesprochenes Wort. In: In: Hellmut K. Geissner (Hrsg.): Das Phänomen Stimme in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft. St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 2004, S. 179 - 200
  •  Die Rede und ihre Wirkung: Wie Erwachsenenstimmen auf Kinder wirken. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS); Heft 3/2004: "Das Ohr", S. 24-27
  • Die Wirkung der Stimme auf das Zuhören in der Schule. In: Grundschule (Westermann) Heft 2/Februar 2004; S. 48-49
  • "Sprache, Region, Nation. Identität im Sprechen" in Glaser, Hermann und Lindenmann, Rainer (Hrsg.): Typisch deutsch ...! Typisch fränkisch ...! Lebensweisen, Haltungen, Klischees. S. 21 - 28; ars vivendi, Cadolzburg, 2003
  • "Methoden zur Erforschung von Stimmeigenschaften: Von der Isolierung der Variablen zur integrierten Sprechwissenschaft". In Henner Barthel (Hrsg.) (2003): Zum Wissenschaftsverständnis der Sprechwissenschaft. S. 36 - 43. Ernst Reinhardt Verlag München Basel.
  • "Sprachwissenschaft zwischen 'Hocus Pocus' und 'God´s Truth':
  • Wie linguistische Modelle Sprecher, Sprache und Welt konstruieren" in Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift, Heft 14: Konstruktivismus
  • Paralinguistic Power Patterns. In: Kevin M. Carragee/Henner Barthel (Eds.) (2002): The Voice of Power, in der Reihe: "Sprechen & Verstehen, Schriften zur Kommunikationstheorie und Kommunikationspädagogik" Bd. 19, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert
  • Ein Terminus verwirklicht sich selber. Die semantische Analyse des psychologischen Begriffes "Selbstverwirklichung"; in: Reinhard Rapp (Hrsg.) (2002): Sprachwissenschaft auf dem Weg ins dritte Jahrtausend, Teil I: Text, Bedeutung, Kommunikation, S. 465-475; Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften.
  • Sprach- und Denkspiele im semantischen Feld der Gesundheit. In: Praxis Schule 5 - 10, Heft 4: Zeitschrift für die Sekundarstufe I des Schulwesens, Westermann Schulbuchverlag; S. 25-19, 2001
  • "Her voice is full of money". Wie man Stimmen liest, sieht, hört und macht. In: J. Kahlert, Michael Schröder, Axel Schwanebek (Hrsg.): Hören. Ein Abenteuer. Verlag Reinhard Fischer; S. 19-32; 2001
  • "Wahrnehmung und die begriffliche Erfassung von Lentiproblemen" (mit Michael Koch) in: Blohm, M. et al. (Hrsg.): Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften, Heft 9, 2000
  • Fachpraktikum Englisch: Normen und Erwartungen im Dreieck 'DozentInnen, PraktikantInnen, MentorInnen', in Fremdsprachen und Hochschule, 58/2000; S.103-114
  • Sprache, Denken, Hilflosigkeit (Das Forschungsprojekt: "Wie begegnen SchülerInnen und StudentInnen sprachlichen Denkfallen in Politik, Journalismus und Lehre?"). In: Hans Otto Spielmann/ Ingo Warnke (Hrsg.): Linguistik International (Bd.1: Internationale Tendenzen der Syntax, Semantik und Pragmatik); Frankfurt a.M.: Peter Lang 1999, 113-120
  • Sprechberufe ohne Berufssprecher. In: Liesel Hermes/ Giesela Schmid-Schönbein (Hrsg.): Fremdsprachen lehren lernen - Lehrerausbildung in der Diskussion. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag 1998, 79-89
  • Vokale Defusion und ihre methodische Analyse. In: Hans Strohner, Lorenz Sichelschmidt, Martina Hielscher (Hg.): Medium Sprache. Forum Angewandte Linguistik, Bd. 34, Frankfurt a.M., 1998, 23-35
  • Performance Analysis and Translation Exercises. A Report on the Project 'Different Models of Teaching Syntax.' In: Jürg Strässler (Hg.): Tendenzen europäischer Linguistik. Tübingen: Niemeyer 1998, 41-49
  • "Vokale Kommunikation - Die Stimme zum Aushandeln von Beziehungen und Identitäten". In: Musiktherapeutische Umschau. Forschung und Praxis der Musiktherapie. S. 229 - 239. 3/2008. Vandenhoeck u. Ruprecht.
  • Valences LTD. vs Valences Associated, Comments on Heringer´s Association Experiment as a Basis for Valence Theory, in: Journal of Semantics, Vol.4, No.3; 257-263, 1985
  • Practical and Theoretical Aspects of Lexical Entries for Verbs of Communication, in Hoppenbrouwers, G.A.J., Seuren, P.A.M., Weijters, A.J.M.M. (eds.): Meaning and the Lexicon, Foris Publications, Dordrecht, 179-184. 1985
  • Die Sinnesorgane als Kommunikationsfenster, mit Lutz Fießer, in: Eckert/Clausen (Hg. 1990): Kommunikation aus der Sicht verschiedener Disziplinen, Dölling und Gallitz Verlag, Hamburg, 70-88. 1990
  • The Language of Science Fiction, (mit Ronald Turnbull) in: Jongen, René et al. (eds.): Sprache, Diskurs und Text, 165-172, Tübingen, Niemeyer. 1983
  • Zur Stellung des Lexems im Sprachmodell, in: Detering, Klaus et al. (Hrg.): Sprache beschreiben und erklären. 14-21, Tübingen, Niemeyer. 1982
  • Some Deictic and Anaphoric Elements in English and German, in: Ch.V.J. Russ (ed.): Contrastive Aspects of English and German, Groos, Heidelberg, 24-34. 1981
  • Non-contextual Testing Procedures in Semantics, in: York Papers in Linguistics.6, 109-116. 1976
  • Towards a Definition of the Novelle, in: New German Studies, vol.I no.3, 163-172, 1973

Talks and Papers

  • "Glaubwürdig oder nicht? Mikromimik in Verhandlungsgesprächen"; Expert Session mit Andreas Kambach auf dem Vertriebsmanagement Kongress 2016 in Berlin am 02. Juni 2016
  • "Debating Societies: Besser werden in schlechter Rhetorik". Vortrag am 20. März 2016 auf der Tagung "Sprecherziehung Interdisziplinär" des Berufsverbands Sprechen e. V. vom 18. bis 20. März 2016 in der Bildungsstätte Kloster Schöntal.
  • "Dramatisieren beim Berichten: Warum Sprecher und Sprecherinnen ihre Stimmeigenschaften verändern." Gehalten auf dem Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme am Universitätsklinikum Leipzig, 21.02.2014
  • "Neue Valenzen im Deutschen: Wann werden Performanzfehler zur Norm?"
  • Vortrag gehalten auf der Jahrestagung 27.-29. September 2013 der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in Regensburg: "Normen und Werte in der Sprechwissenschaft. Theorien und ihre Anwendung in den Teildisziplinen der Mündlichen Kommunikation"
  • "Sprachnutzung oder Denkschutz: Wie kommunizieren wir Nachhaltigkeit?". Vortrag gehalten auf dem Symposium "Menschen verstehen - Natur verstehen. Ganzheitliche Umweltbildung" am 4. Juli 2008 an der Fachhochschule in Eberswalde.
  • "Sprache zwischen Fossilierung und Dynamik. Die Semantik der Nachhaltigkeit." Vortrag gehalten auf der Tagung Psychologie der Nachhaltigkeit an der Evangelischen Akademie Tutzing am 30.03.2008
  • "Stimme als Personalausweis". Vortrag gehalten mit Michael Jessen (Bundeskriminalamt) auf der Tagung "Über Stimmen kommunizieren" der "Akademie für gesprochenes Wort" in Hohenheim am 14. März 2008
  • Auf Einladung der International Listening Society, deren diesjährige Jahrestagung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt stattfand, am 19. Juli 2007 die Grand Opening Lecture gehalten: "On maximising       information gain through listening".
  • Vom 6. bis 10. August 2007 fand an der Universität Saarbrücken der "16th International Congress of Phonetic Sciences" statt. Dort stellten die Autoren des Forschungsprojektes zur Stimmqualitätserkennung im Rahmen der forensischen Phonetik die Ergebnisse vor. Olaf Köster (BKA), Michael Jessen (BKA) Freshta Khairi u. Hartwig Eckert: "Auditory-Perceptual Identification of Voice Quality by Expert and Non-Expert Listeners".
  • Vom 6. bis 8. September 2007 fand im Rahmen des Projektes "Ökologie der Zeit" eine Tagung statt an der Evangelischen Akademie Tutzing in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören (München) und der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (München) zu dem Themenkomplex "Zeiten der Aufmerksamkeit". Vortrag am 6. September 2007 mit dem Thema: "Ich weiß schon, was Du sagen willst: Einblicke in Sprecherzeit und Hörerzeit". Am 7. September Workshop mit dem Thema: "Versuche, die Zeit gerinnen zu lassen. Kommunikationstraining für den therapeutisch-medizinischen Bereich".
  • Workshop zum Thema "Fremdbild und Selbstbild in der Stimmwahrnehmung" im Rahmen der "6. Internationalen Stimmtage" am 1.10.2006 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Veranstalter: Akademie für gesprochenes Wort.
  • Leitung eines Workshops für Blinde zum Thema "Stimmen" auf den "VIII. Boltenhagener Tagen für akustische Medien" (19. bis 22. Oktober 2006) mit dem Tagungsthema "Sprache und Stimme im Medienkontext".
  • "Managementkompetenz Zuhören" , Zweitägiges Seminar mit Angelika Küspert für den Bayerischen Volkshochschulverband in Zusammenarbeit mit der "Stiftung Zuhören" vom Bayerischen Rundfunk in Regen vom 22. bis 23. Juni 2006
  • "(Zu)Hören: Bildungsthema für die Programmbereiche Beruf, Gesundheit, Kultur, Sprachen", Eröffnungsvortrag der 1. Gemeinsamen Programmbereichskonferenz vom 26. bis 27. Juni 2006 auf Einladung des Hessischen Volkshochschulverbandes in Frankfurt beim Hessischen Rundfunk.
  • "Die Macht ist mit dir - Erfolg im Vertriebsgespräch". Vortrag am 20. Juni 2006 im Auftrag von Triple A auf der "Vorstandstagung Vertrieb" des Ostdeutschen Sparkassenverbandes in Potsdam
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur Vorstellung der Studie "Deutsch Englisch Schüler International" am IQHS in Kiel mit Vertretern des Ministeriums, des IQHS, der Schulen und dem Autor der Studie Prof. Andreas Helmke am 22. Mai 2006
  • "Die geheimen Botschaften der Stimme", Vorlesung am 1. Juli 2006 im Rahmen der Kinderuni an der Universität Flensburg
  • "The Role of Linguistics and Philosophy in the Application of Communication Theories in Organizational Contexts", Vortrag am 24. Juli 2006 im Rahmen des "XX International Colloquium on Communication" on "Applied Communication in Organizational and Global Contexts" vom 23. bis 28. Juli 2006 an der Fachhochschule Erfurt
  • Vortrag: "Lesen, hören und die Phantasie. Zu den Unterschieden von Lektüre- und Hörerlebnissen"; Vortrag gehalten am 08.10.2005 in Heidelberg auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  • "Vorlesen - Zuhören - Erzählen", Impulsvortrag auf der Interdisziplinären Fachtagung des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilian Universität München unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus in Kooperation mit Bayern2Radio, im Literaturhaus München am 28. Oktober 2004
  • "Sprache: Ein rhetorisches Erfolgsinstrument in der Kundenberatung." Vortrag am 19. Oktober 2004 an der Ostdeutschen Sparkassen-Akademie in Potsdam als Triple A Senior Consultant
  • "Ästhetik und Sinnlichkeit erotischer Stimmen". Vortrag am 15.10.2004 auf der Jahrestagung der DGSS (Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung) vom 14. bis 17.10.2004 an der Universität Vechta
  • "Semantische und psychologische Analyse von: `Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit´". Vortrag am 1.10.2004 auf den 5. Internationalen Stuttgarter Stimmtagen mit dem Rahmenthema "Identität und Imitation"
  • "Three Types of Discourse: Judicial, Economic and Moral Aspects in the Debate of the Mannesmann Court Case". Vortrag am 26. Juli 2004 auf dem "XIX International Colloquium on Communication" an der San José State University, California
  • "Vokale und verbale Signale der Stimme". Vortrag gehalten auf der Internationalen Bodenseeländerkonferenz der Hörpädagogik; 14. bis 16. April 2004 in Hall in Tirol
  • Das Zittern in der Stimme: Was uns die Stimme über Stimmung verrät. Vortrag im Rahmen des "hr2-Hörfestes Wiesbaden 2004" am 22.01.2004.
  • Die Funktion der Stimme bei Lehrern und Lehrerinnen als BerufssprecherInnen. Vortrag vor den Studienseminaren Grundschule der Region Neuburg/Ingolstadt/Eichstätt am 14.11.2003
  • Sprecherziehung durch nationalsprachliche Stimmeigenschaften im Fremdsprachenunterricht. Vortrag vom 11.10.2003 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) an der Universität des Saarlandes
  • Die Stimmen der Dominanz. Vortrag gehalten am 5.10.2003 auf dem 4. Internationalen Stuttgarter Stimmtag an der Akademie für Gesprochenes Wort
  • Es gibt kein Machtvakuum: Vokales und verbales Aushandeln von Dominanz. Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Sektion 4. "Gesprächsforschung" am 26.09.2003.
  • "Die Effizienz der mündlichen Kommunikation (und warum sie bekämpft wird)." Vortrag am 21. Mai 2003 in der Phänomenta Flensburg anlässlich der Eröffnung des Hauses der Kommunikation.
  • Vortrag am Institut für Phonetik und Phonologie der Universität des Saarlandes im Rahmen eines Symposiums am 25.04.03 über "Phonetic Transcription in TEFL" .
  • "Jeder spricht von Globalisierung - in seinem eigenen Dialekt". Vortrag im Rahmen der von der Evangelischen Akademie Tutzing vom 6. bis 8. Dezember 2002 in Heilsbronn veranstalteten Tagung "Auf der Suche nach Heimat" .
  • "Erzählen im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit (mit interkulturellen Aspekten)." Vortrag auf der von der Universität München veranstalteten Interdisziplinären Fachtagung am 25. November 2002 .
  •  Vokales und verbales Aushandeln von Dominanz. Vortrag an der Akademie für gesprochenes Wort bei den 4. Internationalen Stuttgarter Stimmtagen 3. bis 6.10.2002. Auf dieser Tagung als Gründungsmitglied am 4.10.2002 in Stuttgart an der Gründung des "Interdisziplinären Instituts für Stimmforschung" an der "Akademie für gesprochenes Wort (Stuttgart)" beteiligt.
  • 10.07.2002: "Die Wirkung der Stimme", Vortrag gehalten an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen.
  • "A Linguistic Analysis of how Major Political Decisions are Communicated". Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen des 18th International Colloquium on Communication: "Communication and Political Change" July 28 to August 02, 2002
  • 1.5.2002: "Identität im Sprechen": 30minütiger Beitrag im Bayerischen Rundfunk in der Sendung "Typisch deutsch und andere Mentalitäten in Europa" als Teil der 15teiligen Sendereihe "Stützen und Streben", die dem Begriff "Mentatlitäten" als als historischer Triebkraft im Rahmen von "cultural studies" nachgeht.
  • "Vokale Kommunikation: Was außerhalb der Worte verhandelt wird." Vortrag gehalten am 27.4.2001 in Hamburg bei der Fortbildungsveranstaltung "T.Com.together" für "Vertrieb Großkunden" der Deutschen Telekom.
  • "Die Bedeutung der Stimme für Lehren und Lernen". Vortrag gehalten am 26.3.2001 in Weilburg auf der Akadmietagung "Zuhören im Medienzeitalter"; Veranstalter: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik; Pädagogisches Institut Frankfurt im HeLP in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, "Zuhören e. V." und Arbeitskreis "Radio und Schule"
  • Mensch und Stimme/ Computer und Stimme. Vortrag (mit Prof. William Barry von der Universität des Saarlandes) gehalten am 30.11.2000 in Luxemburg auf Einladung der L'Association Pyramide im Rahmen der Ringveranstaltung "Vox&Computer", die mit Unterstützung des Ministére de la Culture, der Banque de Luxembourg, des Casino - Centre d'Art Contemporain und des Goethe Instituts durchgeführt wurde.
  • Gesprochene Sprache - Hörkunst. Wie die Bücher sprechen lernten. Vortrag am 3.11.2000 gehalten auf dem Symposion "Hörkunst - Grenzgängerin zwischen den Künsten" anläßlich des Erlanger Hörkunstfestivals an der Universität Erlangen-Nürnberg vom 3. bis 5. November 2000.
  • Paralinguistic Power Patterns; Vortrag gehalten am 25.7.2000 anläßlich des "XVII International Colloquium on Communication", das mit dem Rahmenthema "The Voice of Power" an der Suffolk University in Boston, Massachusetts vom 23. bis 28. Juli 2000 stattfand.
  • "Die emotionale Gestaltung der Stimme"; Vortrag gehalten am 16.5.2000 an der Universität Oldenburg im Institut zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen; Fachrichtung 5, Psychologie
  • "Her voice is full of money." Was uns die Stimme singt und lacht. Eröffnungsvortrag am 9.12.1999 auf der Tagung "Mit offenen Ohren ins Dritte Jahrtausend"; Akademie für politische Bildung Tutzing
  • Ein Terminus verwirklicht sich selber: Die semantische Analyse des psychologischen Begriffes "Selbstverwirklichung". Vortrag gehalten am 9.9.99 beim 34. Linguistischen Kolloquium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (7.-10.Sept.1999)
  • Vokale, nonverbale Einflüsse auf Argumentationsprozesse und -strukturen. Vortrag gehalten am 26.3.99 an der Universität Freiburg auf dem "Pragmatischen Kolloquium: Neuere Entwicklung in der Gesprächsforschung" (24. - 26. März 1999)
  • Fachpraktikum Englisch: Normen und Erwartungen im Dreieck 'Dozentinnen, Praktikantinnen, Mentorinnen'. Vortrag gehalten am 5.3.99 auf der 8. Göttinger Fachtagung "Fremdsprachenausbildung an der Hochschule"
  • Voice, Speech and Identity; first lecture of the Research Seminar Series "Formation of Identity" at the University of North London, 10 February 1998

Translations

  • Übersetzung von Phillip Ziegler and Tobey Hiller: "Recreating Partnership. A Solution-Oriented, Colaborative Approach to Couples Therapy" (Norton, NY and London) unter dem Titel "Verliebt, verlobt und dann ...? Paartherapie lösungsorientiert", 2004, verlag modernes leben; 336 S.
  • Übersetzung von Chapter. 9 in de Jong/Berg: "Interviewing for Solutions" (Wadsworth 2002) erschienen als Kap. 9 "Das Interview mit Unfreiwilligen: Kinder, Dyaden und ZwangsklientInnen", (S. 257-314) in Peter de Jong und Insoo Kim Berg: "Lösungen (er-)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie", Bd. 17 "Systemische Studien", verlag modernes lernen - Dortmund; 5. Auflage 2003.
  • Numerous translations of books on psychology from English into German (selection): Übersetzung von E. Jones/E. Asen: "Systemic Therapy and Depression" (London 2000) (mit B. Eckert): Wenn Paare leiden. Wege aus der Depressionsfalle, Verlag Modernes Leben 2002, Dortmund
  • Übersetzung (mit Brigitte Eckert) von: Haley, Jay (1984): Ordeal Therapy, Jossey-Bass Inc. Publ. Deutsch: Ordeal Therapie. Band 1 der Reihe "Psychotherapie ohne Dogma", hrsg. von O. Meiss und M. Prior. 1989
  • Übersetzung von: Keeney, Bradford P. (1983): Aesthetics of Change, Guildford Press, N.Y.&London, 217 S. Deutsch: Ästhetik des Wandels, Hamburg 1987, 271 S.
  • Übersetzung von Halpern, Howard (1976): Cutting Loose, unter dem Titel: Abschied von den Eltern (1978) Hamburg, in der Reihe Lebendiges Lernen.

Editor

  • 1996 Founder of Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften; since then co-editor (with Manfred Blohm, Geoff Parker, Erich Unglaub and Christine Zeuner); appears semi-annually.

TV and radio work on the human voice: participation and counselling

  • "Die Macht der Stimme. Was Sprecher charismatisch macht." Mitwirkung in der Sendung des Bayerischen Rundfunks (Bayern 2) von Martin Schramm am 26.11.2015 in der Reihe "IQ - Wissenschaft und Forschung" http://br.de/s/224OV3Q
  • Mitwirkung am Neuen Funkkolleg "Erlebnis Zuhören" des Hessischen Rundfunks (hr2); Teil 11: "Nicht Körper, nicht Geist: Die Stimme"; gesendet im Dez. 2006 und veröffentlicht in Volker Bernius, Peter Kemper, Regina Oehler, Karl-Heinz Wellmann (Hg.): "Erlebnis Zuhören. Eine Schlüsselkompetenz wiederentdecken", Vandenhoeck & Ruprecht, 2007
  • Rundfunkinterview in B. Leitners "Studiozeit: Zuhören in Politik, Wirtschaft und Bildung", gesendet im DLF 20.30 Uhr; 19.05.2005
  • "Wann spricht man hoch, wann spricht man tief" Hartwig Eckert, Rufus Beck, Katja Ruppenthal, Marita Pabst-Weinschenk mit Moderator Martin Blachmann in der Sendereihe "Ü-Wagen" auf WDR 5, am 13.11.2004 von 11 Uhr bis 13 Uhr in Köln
  • "Doppelkopf": Einstündiges Gespräch im Hessischen Rundfunk (hr2, Kulturprogramm) am 29. Mai 2004 von 12 bis 13 Uhr mit Martin M. Schwarz über die Stimme im Rahmen des Pfingstprogramms "Magie der Stimme"
  • 10-minütige Sendung zu Stimme und Kommunikation im Hessischen Rundfunk im MIKADO- Magazin für Kultur und Politik in hr 2 (Kulturwelle) am Do, 22.Jan. 2004 zw. 17 und 18 Uhr
  • 10-minütiger Beitrag zur menschlichgen Stimme am Freitag, 20.02.2004, auf NDR 90,3 in der Sendung "Hamburg nach Sieben" zwischen 19.00 - 21.00 Uhr.
  • Mitwirkung in der Sendung Bayern 2: Radio Wissen: Die Stimme. 11. September 2008.

Weitere Sendungen in:

  • ProSieben, RTL, N3, TV Hamburg 1, NDR, WDR, Hessischer Rundfunk, Bayerischer Rundfunk, Sender Freies Berlin, Radio Bremen, SüdWestFunk, Deutschlandfunk Berlin

Membership

  • Senior Consultant bei Triple A Hamburg; www.TripleA.de
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.
  • GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V.) Gründungsmitglied am 4.10.2002 in Stuttgart des "Interdisziplinären Instituts für Stimmforschung" an der "Akademie für gesprochenes Wort (Stuttgart)"