Programm
Alle Angebote zu Qualifizierungen für Juniorprofessor:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen finden Sie hier.
Herbstsemester 2023/2024
Dezember
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Online-Workshop
- Kursdauer
- 2 Tage
- Starttermin
- 12.12.2023
- Anmeldeschluss
- 11.12.2023
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. bis Mi. | 9:00 bis 16:30 | Einmalig | 12.12.2023 bis 13.12.2023 | - Online, n.N. |
Kursleitung
- Dr. Anne Löchte (Laufbahnberatung und Coaching)
Beschreibung
Wussten Sie schon, dass im Mittel aller Fächer nur 2% der Promovierten eine Professur bekommen? Aber: Welche beruflichen Alternativen gibt es neben der Wissenschaft eigentlich? Und welche Jobs kommen für Sie infrage? Entwickeln Sie erst Ihr Profil – und finden dann einen Job, der zu Ihnen passt.
Seminarinhalte
Sie nähern sich dem Ende der Promotion oder sind bereits promoviert und fragen sich, welche beruflichen Alternativen es auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt gibt? Damit sind Sie nicht allein – die große Mehrheit der Promovierten verlässt die Wissenschaft. Promovierte sind sehr gut in den außeruniversitären Arbeitsmarkt integriert – die Frage ist nur: Welcher Job passt zu Ihnen? In diesem Workshop entwickeln Sie Antworten. Im Zentrum steht die Erarbeitung Ihres Profils. Dazu gehört die Erfassung von Kompetenzen und Kenntnissen (Was kann ich?), die Identifizierung leitender Werte (Was ist mir wichtig im Leben und im Beruf?) sowie bevorzugter Rahmenbedingungen (Wie kann ich gut arbeiten?).
Sie üben, Ihr Profil kurz und knackig vorzustellen. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie Ideen für passende Tätigkeitsfelder. Dieser Workshop eignet sich für Promovierende und Postdocs aller Fachdisziplinen, die noch keine konkrete Vorstellung von ihren beruflichen Möglichkeiten haben.
Lehrgangsziele
- Selbstklärung: Erarbeitung des Profils (Was bringe ich mit?) und beruflicher Ziele (Wo will ich damit hin?)
- das eigene Profil kurz und knackig vorstellen können
- Ideen für Tätigkeitsfelder entwickeln
div. Methoden aus der Karriereberatung wie Kompetenzerfassung mit der UniWiND Toolbox, strukturierte Erhebung von Fremdfeedback, Partner- und Gruppenarbeit, Feedback durch Trainerin und Teilnehmer*innen, inhaltliche Inputs
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Hands-on Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 19.12.2023
- Anmeldeschluss
- 17.12.2023
- Themenbereich
- Methoden und Medien
- Veranstaltungsort
- online
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 7
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Registrations of early stage researchers will be considered preferentially.
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. bis Di. | 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Einmalig | 19.12.2023 bis 19.12.2023 | - online |
Kursleitung
- Dr. Michael Plöchl
Beschreibung
In recent years, artificial neural networks have become state of the art in artificial intelligence. Due to the wide range of possible applications, they have entered many aspects of our everyday lives. Examples include speech recognition in our smartphones, image searches on the web, medical diagnostics and the recent craze about ChatGPT. Understanding this seminal technology is not only fascinating because of its potential impact on our future lives, but also because it rests on comparably simple principles.
Seminarinhalte
This workshop is designed for everyone interested in artificial neural networks and their functioning. Fundamental concepts will be thoroughly explained and illustrated by examples that are easy to follow. In a hands-on exercise the participants will build their own neural network and teach it to recognize handwritten numbers. Basic statistics knowledge and programming skills are advantageous but not essential to participate in the workshop.
Course language: English (individual questions can also be asked/answered in German)
Participants of the Certificate Programme will be credited 7 AE.
Lehrgangsziele
- Understanding the theoretical foundations of artificial neural networks
- Being able to program an artificial neural network from scratch
Anmeldung
Januar
- Semester
- HeSe 2023
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 09.01.2024
- Anmeldeschluss
- 06.01.2024
- Themenbereich
- Prüfen und Evaluieren
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 6
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. bis Di. | 10:00 bis 13:00 | Einmalig | 09.01.2024 bis 09.01.2024 | Riga - 717 |
Kursleitung
- Jessica Fenner-Maschke
- Kathrin Rheinländer
Beschreibung
Die zunehmende Verbreitung von KI-Generatoren wirft rechtliche und didaktische Fragen in der Lehre auf. Im Schnittfeld der Diskussionen um eine Genehmigung, einen Genehmigungsvorbehalt oder ein Verbot von KI-Tools in der Hochschullehre sowie auch Hemmnissen und Hürden einer rechtskonformen und konzertierten Positionierung zum Einsatz von KI-Tools zu Lehrzwecken, ist es Intention des Workshops, aktiv in den gemeinsamen Austausch zu gehen, um die Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Generatoren in Bezug auf Fragen zu Datenschutz, Urheberrecht, Haftungsrecht sowie Prüfungsgerechtigkeit offenzulegen, Wissen auszutauschen und im Übrigen grundsätzlich gemeinsam zu klären, ob und inwieweit Prüfungsmodalitäten angepasst und zukünftig verändert werden müssen oder auch bereits werden.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 2 Tage
- Starttermin
- 18.01.2024
- Anmeldeschluss
- 12.01.2024
- Themenbereich
- Methoden und Medien
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. bis Fr. | 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr | Blockseminar | 18.01.2024 bis 19.01.2024 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Olaf Kinas
Beschreibung
Workshop Tag 1
- Einführung Angebote der Moodle-Plattform an der EUF
- Einführung in die Audio-/ Videoschnittgrundlagen.
- Freie Programme: einführende Übersicht.
- Einbinden von PDF und anderer Textformate
- Der einfache Schnitt
- Übergänge verblenden
- Planung zur Erstellung von 10-15-minütigen Beiträgen
Workshop Tag 2
- Umsetzung der Planung des Vortages
- Aufnahme einzelner Sequenzen (ca. 45 Min)
- Erprobung diverser Schnittprogramme, Erstellen des eigenen Beitrags anhand Ihrer
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 2 Tage
- Starttermin
- 22.01.2024
- Anmeldeschluss
- 18.01.2024
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. bis Di. | 9:00 bis 17:00 | Blockseminar | 22.01.2024 bis 23.01.2024 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Dr. Insa Flachsbarth
Beschreibung
Science scrutinises critically, values precision, requires outstanding skills at all levels and is highly competitive. That is vital for creating new knowledge. However, these conditions often impose immense pressure and expectations on researchers, with many feeling less qualified, less experienced and less confident than their colleagues. This imposter-feeling can have a wide-ranging impact on personal wellbeing and career progression, including:
Lowering career goals and lowering expectations of one's own career prospects because of the feeling that others are more capable/experienced/deserving of a role.
- A strong inner self-doubt and fear of failure, expressed in the need for perfectionism which can lead to procrastination.
- A strong fear of not being good enough resulting in people not speaking up and avoiding to share ideas/presenting alternative views/volunteering for projects etc.
- An excessive behaviour of modesty, resulting in not highlighting successes and abilities based on the fear of looking over-confident or bragging.
- A high level of personal stress and renunciation of joy.
Therefore, to lead a successful (academic) career, it is important to know how to deal with the common feeling of self-doubt and low self-confidence. We will reflect on gender differences of an imposter feeling, learn how to deal with self-doubt, and become aware how this is reflected in language and body language. The training material is based on neuro-scientific knowledge and uses techniques from improvisation theatre and mindfulness practice.
Seminarinhalte
This interactive training will take you through a variety of experiential, relatable as well as highly effective and practical techniques to help you:
- deal with self-doubt and build the confidence you need to express yourself with clarity, focus and ease.
- bring forward your research ideas and contributions even when your ideas are rejected (at first).
- deal with criticism (and praise) in a productive way.
- use language and body language that support your message.
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 31.01.2024
- Anmeldeschluss
- 27.01.2024
- Themenbereich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Veranstaltungsort
- RIGA
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Einmalig | 31.01.2024 bis 31.01.2024 | Riga - 717 |
Kursleitung
- Luisa Wolke (homepage: https://www.luisawolke.de/)
Beschreibung
Die Rolle der*des Vortragenden ist auch "nur" eine Rolle: die Kunst der Schauspielerei ist es unter anderem, eine solche Rolle präzise zu erarbeiten, und Körpersprache, Stimme, Atem und Pausen auf die jeweilige Herausforderung hin zu gestalten. Wer bin ich in welchem Kontext? Wie kann ich die geschriebene Rede kurzweilig darbieten? Eine Rolle bietet Sicherheit, innerhalb derer frei agiert werden kann.
Dieser Tages-Workshop widmet sich ganz praktisch der Umsetzung der geschriebenen Rede und ihrem dramaturgischen Aufbau. Konkrete Methoden zur Stärkung von Ressourcen für den Vortrag vor Publikum werden erarbeitet.
Seminarinhalte
Methoden
- Übungen aus dem Schauspiel
- Feedback aus der Gruppe
- simulierte Situationen
- ggf. Videotechnik
Lehrgangsziele
- Dramaturgie einer Rede
- Gestik, Mimik, Körpersprache
- Umgang mit Lampenfieber
- Pausen setzen
- Blickkontakt
- Umgang mit Störungen
- Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.
Anmeldung
Februar
- Semester
- HeSe 2023
- Kursdauer
- 6 hours
- Starttermin
- 06.02.2024
- Anmeldeschluss
- 15.01.2024
- Themenbereich
- Karriereentwicklung
- Modul
- Vertiefungsmodul; Transfermodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 10
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. bis Di. | 10:00 bis 16:00 | Einmalig | 06.02.2024 bis 06.02.2024 | - |
Kursleitung
- Susanne Matuschek (MATUSCHEK CONSULTING, www.matuschek.ch)
Beschreibung
This workshop offers information about the most important key-elements of a successful development of a scientific profile and academic profile. During & after the workshop, participants can develop an action plan for their future.
Methods: Theory, practical and interactive exercises, a lot of time for Q&A
Time: 10.00-16.00 incl. breaks (short coffee breaks & one lunch break)
Performance & Preparation
- Online Tool: ZOOM, participants: Laptop/PC with camera, headphones: obligatory
- Preparation by participants before the workshop: the most important question to the topic t.b. send latest 2 weeks before the workshop
- Questions will be integrated into the workshop
Seminarinhalte
- Overview: important developments for early career researchers
- Career – which?
- Academic Career - how? Key-elements of a good career strategy
- Career Development Circle & Framework: detailed presentation of characteristics of a successful scientific profile and academic profile development
- Self-assessment "Where am I now" & "Where do I want to be"?
- Self-management for a well-aimed profile development: Trick & Tipps
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 2 days
- Starttermin
- 08.02.2024
- Anmeldeschluss
- 26.01.2024
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. bis Fr. | 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr | Einmalig | 08.02.2024 bis 09.02.2024 | - Online |
Kursleitung
- Dr. Kai Klasmeier
Beschreibung
This workshop provides an introduction to multivariate data analysis with R/RStudio. The first day will focus on linear models (regression analysis) and multilevel analysis with the lme4 package, while the second day will focus on structural equation models (SEM) with the lavaan package. In addition to a short statistical introduction to multilevel analysis and structural equation modeling, the implementation in R (i.e. the syntax of the lme4 and lavaan packages) and the interpretation of results will be discussed.
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 16.02.2024
- Anmeldeschluss
- 10.02.2024
- Themenbereich
- Leiten und Beraten, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Modul
- Basismodul & Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 14
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 10:00 bis 17:00 | Einmalig | 16.02.2024 bis 16.02.2024 | - |
Kursleitung
- Nadia Blüthmann (ISA-Zentrum Universität Hamburg)
Beschreibung
Über den Erfolg Ihrer Seminare wird vor allem am Schreibtisch der Studierenden entschieden – wenn diese einen guten Arbeitsplan aufstellen, den Seminarstoff eigenständig aufbereiten und kontinuierlich lesen und lernen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Lehrende diese Prozesse anregen und unterstützen können.
Seminarinhalte
- Zielsetzung und Arbeitsstrategien für Studierende
- Lese- und Elaborationstechniken für das Selbststudium
- Konzentration, Selbstmotivation und Selbstdisziplin fördern
- Gestaltung und Reflexion des Selbststudienanteils der eigenen Veranstaltung
Lehrgangsziele
- Elemente des studentischen Selbststudiums reflektieren
- Den Selbststudienanteil der eigenen Veranstaltungen festlegen und kritisch prüfen
- Herausforderungen und Probleme im Selbststudium identifizieren
- Lern- und Zeitmanagement-Techniken für das Selbststudium kennenlernen
- Strategien zur Begleitung des Selbststudiums und zur Unterstützung bei Problemen entwickeln
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.
Literatur
- Jens Uwe Martens, Julius Kuhl: Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen. 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2013.
- Gabriele Oettingen: Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch 2015.
- Friedrich Rost: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 8., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2018.
- Verena Steiner: Exploratives Lernen. Der persönliche Weg zum Erfolg. Ein Arbeitsbuch für Studium, Beruf und Weiterbildung. 10. Auflage. München, Zürich: Pendo 2006.
- Bernd Vogel et al.: Orte des Selbststudiums 2018. Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden. URL: medien.his-he.de/publikationen/detail//orte-des-selbststudiums-2018
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 27.02.2024
- Anmeldeschluss
- 25.02.2024
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Veranstaltungsort
- RIGA
- Modul
- Basismodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 10:00 bis 17:00 | Einmalig | 27.02.2024 bis 27.02.2024 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Stephanie von Below
Beschreibung
Die Lehr-Lern-Werkstatt: Basis-Level berücksichtigt die besondere Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit noch wenig Lehrerfahrung. Sie erfahren in kurzen Impulsen etwas über die Grundlagen erfolgreicher Lehre, ergänzen
Ihren Fundus hilfreicher aktivierender Methoden auch durch aktivierendes Selbertun und können zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen "best practice" Ansätze austauschen.
So können Sie am Ende mit einem kleinen Werkzeugkoffer voller Erkenntnisse, Methoden, Hilfestellungen und Tipps in Ihre nächsten Lehrveranstaltungen starten.
Seminarinhalte
- Die wichtigsten Basics zu Lernen und Lehren
- Mit kompetenzorientierten Lehr-Lernzielen planen
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung der nächsten Lehrveranstaltung
- Die eigene Rolle in der Lehre reflektieren
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
- aktivierende Methoden gezielt einsetzen
- eine eigene Lehrveranstaltung kompetenzorientiert planen
Methoden und Arbeitsweise
Impulse, Austausch, aktivierende Lehrformen, kollegiale Beratung, Einzelreflexion, Gruppenarbeit.
Anmeldung
Frühjahrssemester 2024
April
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 23.04.2024
- Anmeldeschluss
- 20.04.2024
- Themenbereich
- Methoden und Medien
- Veranstaltungsort
- Riga
- Modul
- Basis- und Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr | Einmalig | 23.04.2024 bis 23.04.2024 | RIGA - 717 |
Kursleitung
Beschreibung
- Hinführung zu Prinzipien und Besonderheiten von Design Thinking
- Überblick über die 6 Phasen im Design Thinking
- Praxisbeispiele mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten aus der Hochschulwelt
- Gruppenarbeit: zwei Methoden aus Problemraum (5-Why und reverse brainstorming) und zwei Methoden aus dem Lösungsraum (Crazy 8 und Walt-Disney-Methode)
Ein Schwerpunkt im Workshop liegt auf Methoden der Zielgruppenanalyse und der Schaffung einer Zielgruppensensibilität.
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 5 AE angerechnet.
Seminarinhalte
- 9 Prinzipien und 6 Phasen im Design Thinking
- Rahmenbedingungen und Mindset für Design Thinking
- Grundstrukturen für Meetings und Besprechungen
- 5-Why und Umgedrehtes Brainstorming Methoden: Problem Beobachten, Verstehen, Fragen und Einbeziehen
- Crazy 8 und Walt-Disney-Methode: Klarheit und Fokus schaffen für Ideengenerierung
- Weiterführende Informationen und Tipps
Lehrgangsziele
Design Thinking Methoden sowie Methoden für die eigenen Forschungsprojekte kennenlernen, Kleingruppenarbeit und individuelles Ausprobieren anhand von praxiserprobten Vorlagen.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2024
- Kursdauer
- 9 Stunden
- Starttermin
- 24.04.2024
- Anmeldeschluss
- 19.04.2024
- Themenbereich
- Beraten und Begleiten
- Veranstaltungsort
- RIGA 717
- Modul
- Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. bis Mi. | 8:00 bis 17:00 | Einmalig | 24.04.2024 bis 24.04.2024 | Riga - 717 |
Kursleitung
- Dr. Christoph Sprung
Beschreibung
Akademische Gruppen/Teams sind in ihrer Zusammensetzung dynamisch. Die individuelle Weiterentwicklung vollzieht sich für den Großteil der Teammitglieder in individuellen Zeithorizonten. Damit sind viele Möglichkeiten verbunden diese Charakteristik zu nutzen. Die Kernthemen des Workshops sind Meta-Kompetenzen, Führen, Managen, Coachen und Authentizität.
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Seminarinhalte
I – Meta-Kompetenzen (Teil 1 am Vormittag)
Meta-Kompetenzen: Dazu zählen Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz, Verantwortung übernehmen und Kommunikation. Zunächst gilt es Klarheit über die eigene Person und innere Zufriedenheit zu erlangen, um aus dieser gewonnenen Selbstsicherheit ein stabiles Fundament für die kommenden Führungsaufgaben zu bauen.
- Selbstführung: Die eigenen Ziele und Werte stehen in diesem Teil im Vordergrund.
- physische und psychische Gesundheit und aus dieser Perspektive Blick für das Team
- Die neue Rolle als Teamleitung, die erkannt und nutzbar gemacht werden wollen.
II – Führen (Teil 2 am Vormittag)
- Teamleitung (Führen)
- Führungsstile
- Entscheidungsprozesse
- Teammodelle
- Flow
- Führungsfähigkeiten
III – Managen (Teil 1 am Nachmittag)
- Teamleitung
- Teamziele und Teamrollen
- Teameffekte
IV – Coaching (Teil 2 am Nachmittag)
- Teamleitung (Coaching)
- Kommunikation
- Einzelgespräche
V – Authentizität (Teil 3 am Nachmittag)
- Sich zeigen
- Innehalten
VI – Zusammenfassung: Die Teilnehmenden werden in einer aktiven Zusammenfassung die umfangreichen Aspekte des heutigen Workshoptages für sich selbst sichtbar machen
Lehrgangsziele
In meiner Lehrphilosophie ist das praktische Anwenden grundlegend verankert. In allen Workshopteilen werden Übungen allein oder in kleinen Gruppen (und deren Auswertung) und Selbstreflexionen eingebaut, um das Erkennen, Verstehen und Anwenden zu fördern.
Anmeldung
Juni
- Semester
- FrSe 2024
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 11.06.2024
- Anmeldeschluss
- 06.06.2024
- Themenbereich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Veranstaltungsort
- Riga
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. bis Di. | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Einmalig | 11.06.2024 bis 11.06.2024 | - RIGA 717 |
Kursleitung
- Stephanie von Below
Beschreibung
Konflikte gehören zu den beruflichen Herausforderungen in Wissenschaft und Lehre. Meist erzeugen sie gemischte Gefühle. Ob es um unausgesprochene Missverständnisse, abweichende Wertvorstellungen, die vielen kleinen und größeren Konflikte im Kontakt mit den Studierenden oder dem Team geht, wichtig ist es, Konflikte anzusprechen und konstruktiv zu regulieren. Denn die allerwenigsten Konflikte lösen sich von allein. Sie erfahren und erproben im Rahmen dieses Workshops, wie Sie sich in Konflikten gut aufstellen, Brücken bauen zwischen der eigenen und der fremden Sichtweise, mit klaren Worten den richtigen Ton treffen und erste Lösungsschritte finden können. Ausgestattet mit einer kleinen Toolbox hilfreicher Methoden, Werkzeuge und Tipps sind Sie für die die nächste Herausforderung gut vorbereitet.
- Das eigene Konfliktverhalten im Blick
- Klar kommunizieren
- Innere und äußere Konflikte entschärfen
- Toolbox: Schnelle Hilfe in angespannten Situationen
Seminarinhalte
Methoden und Arbeitsweise
Impulse, Austausch, aktivierende Lehrformen, kollegiale Beratung, Einzelreflexion, Gruppenarbeit
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung:
- Innere und interpersonelle Konflikte erkennen und regulieren
- Deeskalierend handeln
- Klar und zielführend kommunizieren
Anmeldung
Juli
- Semester
- FrSe 2024
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 8 Stunden
- Starttermin
- 09.07.2024
- Anmeldeschluss
- 02.07.2024
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Veranstaltungsort
- Riga 717
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 6
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. bis Di. | 10:00 bis 18:00 Uhr | Einmalig | 09.07.2024 bis 09.07.2024 | Riga - 717 |
Kursleitung
- Julian Staudt (Website: www.debate-consult.de)
Beschreibung
Mehr Streitkultur
Debatten erweitern den Horizont, da Argumente und Gegenargumente gegeneinander abgewogen werden. Indem Ihre Studierenden in einem fairen Wettkampf gegeneinander antreten, sind sie Vorbild für eine professionelle Streitkultur in der Wissenschaft und tragen so zur Forschungskultur bei.
Mehr Wissen
Schon die alten Griechen wussten, dass man schlauer wird, wenn man beide Seiten einer Entscheidungsfrage bespricht. Daher kommen in Debatten stets Pro und Contra zu Wort. Die Studierenden, die der Debatte folgen, werden angeregt, die Inhalte aktiv zu verfolgen und kritisch zu hinterfragen. Und nach der Debatte sind Studierende um einige Argumente reicher.
Mehr Spaß
Wer schafft es, nach kurzer Vorbereitungszeit die besten Argumente für seine Seite zu finden? Und das, obwohl die Seite zugelost wurde? Debatten bieten Infotainment auf hohem rednerischen Niveau. So bleibt das Thema der Lehrveranstaltung allen im Gedächtnis – und regt zum fachlichen Austausch an!
Seminarinhalte
Ausgangssituation und Zielsetzung
Wach, aktiv, kritisch: So wünschen wir uns den Austausch an Hochschulen. Dabei sind nicht nur die Studierenden gefordert, sondern auch die Dozent:innen.
Forschung lebt vom Disput, dem Austausch von Meinungen, Paradigmen und Ergebnissen. Leider begreifen immer weniger Menschen das Aufeinanderprallen wissenschaftlicher Sichtweisen als Bereicherung. Die Debatte als Lehrmethode fördert die akademische Streitkultur.
Dieses Seminar zeigt Dozent:innen an Hochschulen Möglichkeiten auf, die Methoden des Debattierens innerhalb der eigenen Lehrveranstaltungen flexibel einzusetzen, um die kognitive Agilität der Studierenden zu wecken und durch aktivierende Lehrmethoden die Grundlagen einer akademischen Streitkultur zu vermitteln.
- Analyse der akademischen Streitkultur in meinem Fachbereich
- Lernziele der Debatte als Lehrmethode
- Grundlagen der Lehrmethode "Debatte"
- Voraussetzungen für die Debatte in der Lehrveranstaltung
- Debattenthemen: relevante Streitfragen meines Fachbereichs
- Debattier-Übungen für meine Lehrveranstaltung
- Vorbereitung des Praxistransfers
- Strategie der Umsetzung
Methoden
Praktische Debattier-Übungen, Analyse der Übungen auf der Meta-Ebene, Lehrgespräche zu theoretischen Inhalten, Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis, praktisches Methodentraining mit kollegialem Feedback, Reflexion der Anwendung in der Praxis
Anmeldung
Selbstlernmodule
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Selbstlernkurs
- Kursdauer
- 2 Std (Dauer Selbstlernzeit)
- Starttermin
- 29.10.2023
- Anmeldeschluss
- 31.07.2024
- Themenbereich
- Selbstlernmodul
Teilnahmegebühren
keine |
Beschreibung
In diesem videobasierten Selbstlernkurs von hanke teachertraining lernen Sie, wie Sie auf künstlicher Intelligenz basierende Tools wie ChatGPT gewinnbringend und zukunftsfähig in Ihre Lehre integrieren (ohne die Sorge, dass Sie nun alles über den Haufen werfen müssen oder die Studierenden nichts mehr lernen, weil sie ChatGPT einsetzen!)
Link zur Einführung: https://hochschuldidaktik-akademie.de/31-2/chatgpt-und-kuenstliche-intelligenz-in-der-hochschullehre/
Nach Anmeldung zum Kurs über unsere Veranstaltungsseite erhalten Sie eine Lizenz für einen kostenfreien Zugang zum Kurs zugesendet.
Zertifikatsteilnehmenden werden 5 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Selbstlernmodul
- Kursdauer
- 2 Std. Selbstlernzeit
- Starttermin
- 29.10.2023
- Anmeldeschluss
- 31.07.2024
Teilnahmegebühren
keine |
Beschreibung
In diesem videobasierten Selbstlernkurs von hake teachertraining lernen Sie, wie Sie in einer Welt mit KI-Tools wie ChatGPT den Kompetenzerwerb Ihrer Studierenden überprüfen können (ohne die Sorge, dass Sie nun alles über den Haufen werfen müssen!)
Link zur Einführung:https://hochschuldidaktik-akademie.de/selbstlernkurse/
Nach Anmeldung zum Kurs über unsere Veranstaltungsseite erhalten Sie eine Lizenz für einen kostenfreien Zugang zum Kurs zugesendet.
Zertifikatsteilnehmenden werden 5 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2022
- Kursdauer
- 2 Stunden (flexibel)
- Starttermin
- 30.09.2022
- Anmeldeschluss
- 26.01.2024
- Themenbereich
- Online-Lehre
- Max. Teilnehmeranzahl
- derzeit 40
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | Nach Vereinbarung | 30.09.2022 bis 31.12.2023 | - Online |
Beschreibung
blended synchronous-Lehrformat, auch oft als hybride Lehre bezeichnet, ins Spiel. In diesem Format nehmen ein Teil der Lernenden vor Ort und Online-Lernende via Videostream gleichzeitig an Lehrveranstaltungen teil. Dadurch entsteht eine sehr herausfordernde Situation: Dozierende müssen sich auf zwei Gruppen vorbereiten und einstellen, denn eins ist klar: Sollte diese herausfordernde Form der Lehre gelingen, so nur, wenn deren Rahmenbedingungen im Vorfeld berücksichtigt werden und in eine angepasste Vorbereitung münden. Hier müssen organisatorische, rechtliche sowie didaktische Rahmenbedingungen in Augenschein genommen werden. Welche das sind und wie Sie mit diesen so umgehen, dass beide Ihrer Lernendengruppen in diesem hybriden oder auch als blended synchronous bezeichneten Lehrsetting gut lernen können, lernen Sie in diesem Selbstlernkurs.
Lehrgangsziele
In diesem Kurs lernen Sie kennen,
- wie Sie Lehrveranstaltungen dieser Art für das gesamte Semester strukturieren,
- wie Sie die einzelnen Sessions aktivierend, motivierend und abwechslungsreich durch vielfältige Methoden gestalten, so dass Ihre Lernenden möglichst viel lernen und technische Hürden gut gemeistert werden.
- Semesterpläne für Lehrveranstaltungen oder Planungen für einzelne Sessions im Blended Synchronous-Lehrformat systematisch und lernförderlich zu erstellen.
Sie können den Selbstlernkurs mit Lizenzcode dauerhaft und flexibel nutzen sowie nur in Ausschnitten für Handlungsbereiche, die für Ihre eigene Lehre von Bedeutung sind.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Kursdauer
- 1.5 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Anmeldeschluss
- 29.09.2024
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung
Beschreibung
Flipped Classroom – was versteckt sich wohl hinter diesem Konzept? Was soll "geflippt" werden? Wird der Hörsaal auf den Kopf gestellt? Sollen etwa Studierende im Flipped Classroom die Dozierenden sein?
Ganz anders! In einem Flipped Classroom wird das traditionelle Paradigma der Unterrichtsform – Präsentation neuer Inhalte im Unterricht, Übung und Vertiefung im Selbststudium – auf den Kopf gestellt. Im Selbststudium werden Inhalte in der Form diverser Medien präsentiert, im Unterricht werden diese geübt und vertieft.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden setzen die Lehrstrategie des Flipped Classroom zielorientiert ein und gehen mit den speziellen Herausforderungen dieser Lehrstrategie professionell um
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Anmeldeschluss
- 30.11.2024
- Themenbereich
- Prüfen und Bewerten
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodle-Kursraum nach Anmeldung
Beschreibung
Möchten Sie lernen, Leistungsnachweise und Prüfungen systematisch zu konzipieren und zu bewerten? Möchten Sie Ihre Prüfungspraxis optimieren und die Leistungen Ihrer Studierenden fair bewerten? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Hier lernen Sie auf der Grundlage des Zusammenhangs von Lehren und Prüfen, Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise zu stellen und Bewertungssysteme zu entwickeln. Dafür lernen Sie grundlegende Prinzipien des Gestaltens von Aufgabenstellungen und Bewertungssystemen kennen, die es Ihnen ermöglichen, verschiedenste Formen von Prüfungen und Leistungsnachweisen reflektiert zu konzipieren und zu bewerten. Der Kurs fokussiert deshalb nicht auf bestimmte Prüfungsformen, sondern thematisiert Klausuren ebenso wie Aufgabenstellungen und Bewertungssysteme für Abschlussarbeiten, mündliche Vorträge, Hausarbeiten/Seminararbeiten, Projektarbeiten und mündliche Prüfungsgespräche. Dabei geht der Kurs jedoch NICHT genauer auf die Gestaltung von Multiple und Single-Choice-Fragen und auf die Durchführung mündlicher Prüfungen ein. Im Kurs erhalten Sie außerdem viele Vorlagen und Hilfsmittel, die Sie für das Gestalten von Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise und das Entwickeln von Bewertungssystemen nutzen können. Im begleitenden Forum haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit der Dozentin und anderen Teilnehmenden über Herausforderungen beim Prüfen auszutauschen.
Sie lernen außerdem, wie Prüfungen und Leistungsnachweise unter den Bedingungen der reinen Online-Lehre/Fernunterricht gestaltet werden können.
Seminarinhalte
Inhalte
- Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen
- Hierarchisierung von Kompetenzniveaus
- Prüfungsformen
- Prüfungsaufgaben und -fragen
- Bewertungssysteme
Methoden
- Videos und Lernskript
- Gruppenarbeit
- Lernstationen
Lehrgangsziele
Lernziele
- Sie lernen Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise systematisch kompetenzorientiert zu gestalten, so dass diese wirklich das messen, was Sie messen möchten.
- Des Weiteren lernen Sie, die gezeigten Leistungen in Prüfungen/Leistungsnachweisen fair und nachvollziehbar zu bewerten.
- Sie gestalten Prüfungen im reinen Fernunterricht/reine Online-Lehre reflektiert.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Selbstlernkurs
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 29.03.2021
- Anmeldeschluss
- 30.11.2024
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung.
Beschreibung
Viele Lehrende möchten ihre Studierenden gerne mehr in ihre Lehrveranstaltungen einbinden, um sie zu aktivem Lernen anzuregen. Häufig machen sie dann aber die Erfahrung, dass die Studierenden diese Angebote nicht wahrnehmen: Nur wenige Studierende beteiligen sich wirklich, die anderen verkriechen sich weiterhin in "ihrem Schneckenhaus". Hier können Maßnahmen Abhilfe schaffen, die die Studierenden motivieren und ihnen wenig Möglichkeit lassen, sich zu verkriechen. In dieser hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltung lernen Sie Maßnahmen und aktivierende Lehrmethoden kennen, die ausgehend von Erkenntnissen aus der Motivations- und Lernpsychologie dazu geeignet sind, Studierende zu aktivem Lernen anzuregen. Sie werden dabei die Möglichkeit haben, eine eigene Lehrveranstaltung zu optimieren oder neu zu konzipieren.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Seminarinhalte
Inhalte
- Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
- Motivationsstrategien
- Lehrmethoden
Methoden
- Videos und Lernskript
- Vorstellungsgruppe mit inhaltlichem Zentrum
- Gruppenpuzzle
- Metaplantechnik
- Partnerarbeit
Lehrgangsziele
Lernziele
- Die Teilnehmenden gestalten lernförderliche Lehrveranstaltungen, indem sie ihre Studierenden für die Inhalte und zum Lernen motivieren und Lehrmethoden einsetzen, die die Studierenden zum Lernen anregen und dabei unterstützen.
- Sie lernen, warum Aktivierung und Motivation in Lehrveranstaltungen nötig ist
- Sie lernen, wie man die Motivation von Studierenden unterstützen kann
- Sie lernen, wie man Studierende aktiviert, damit sie gut lernen
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Selbstlernmodul
- Kursdauer
- 3,5 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Anmeldeschluss
- 28.06.2025
- Veranstaltungsort
- Online
- Modul
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung
Beschreibung
Stehen Sie vor der Herausforderung eine Lehrveranstaltung planen zu müssen? Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass es manchmal gar nicht so leicht ist, zwischen den vielen Möglichkeiten, wie man Lehrveranstaltungen gestalten kann, auszuwählen? Möchten Sie künftig schneller und zielsicherer Lehrveranstaltungen planen, die lernförderlich sind und von den Studierenden auch positiv evaluiert werden? Dann sind Sie in diesem Crashkurs genau richtig. Er bietet Ihnen das Handwerkszeug, das Sie benötigen, um Lehrveranstaltungen künftig systematisch, zeitlich effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen. Dafür lernen Sie eine systematische Strategie für das Planen kennen, erfahren, welchen Anforderungen heute an Lehrveranstaltungen gestellt werden und wie Lernen funktioniert. Außerdem lernen Sie konkrete Instrumente, die Ihnen das Planen erleichtern, sowie eine lernförderliche Lehrstrategie und verschiedene Lehrmethoden kennen. Auf diese Weise wird Ihnen der Kurs Ihren Lehralltag erleichtern, denn Sie werden künftig weniger Zeit zum Planen benötigen und gleichzeitig auch noch lernförderlichere Lehrveranstaltungen durchführen, was Ihnen Ihre Studierenden danken werden.
- Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Lehrende/r an einer Hochschulen oder einer Universitäten sind, und eine Ihrer ersten Lehrveranstaltungen planen.
- Er richtet sich auch Sie, wenn Sie den Wunsch haben, ihr Vorgehen beim Planen von Lehrveranstaltungen effizienter und systematischer zu gestalten.
- Nicht geeignet ist der Kurs für Sie, wenn Sie bereits eine umfassende (hochschul-)didaktische Aus- oder Weiterbildung absolviert haben.
Seminarinhalte
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Lernziele
- Sie können lernförderliche Lehrveranstaltungen in einem zeitlich angemessenen Rahmen planen.
- Sie können Studierende motivieren zu lernen.
- Sie können die Voraussetzungen Ihrer Lehrveranstaltungen klären.
- Sie sind sich bewusst über die Anforderungen, die heute an Lehre gestellt werden.
- Sie können Lehrveranstaltungen so gestalten, dass Ihre Studierenden nachhaltig lernen.
- Sie können Lernziele und Kompetenzen formulieren und hierarchisieren.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Selbstlernkurs I
- Kursdauer
- 120 Minuten
- Starttermin
- 26.08.2020
- Anmeldeschluss
- 28.05.2023
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Modul
- 0 Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 60
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Lehrende Europa-Universität Flensburg
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang per Code nach Anmeldung.
Kursleitung
- PD Dr. Ulrike Hanke
Beschreibung
Müssen Sie auch möglichst schnell Ihre Präsenzlehre in Online-Unterricht umwandeln? Stellen Sie sich jetzt die Frage, wie Sie das am besten machen? Damit sind Sie nicht alleine. In diesem Selbstlernkurs werde ich Sie dabei unterstützen. Außerdem lernen Sie, Online-Lehreinheiten mit asynchronen und synchronen Teilen als Ganzes durch Aufgaben zu gestalten. Sie lernen des Weiteren, mit einfachen Mitteln Lehrvideos zu produzieren und Ihre Lernenden zu Kooperation und Austausch sowohl in asynchronen als auch in synchronen Phasen der Online-Lehre anzuregen. Sie lernen des Weiteren Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihren Lernenden zeiteffizient, aber lernförderlich Feedback geben können. Und nicht zuletzt erfahren Sie, welche Prüfungsformen in der reinen Online-Lehre eingesetzt werden können und wie diese zu gestalten sind. Dabei arbeiten wir Software/Plattform unabhängig. D.h. egal ob Sie mit Moodle oder Ilias oder mit AdobeConnect oder WebEx oder anderen Tools arbeiten, werden Sie in diesem Selbstlernkurs Anregungen erhalten: Es geht um die didaktische Gestaltung, NICHT um die Einführung in die Nutzung einer Plattform
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Seminarinhalte
Seminarziele:
- Aufgaben für Online-Lehreinheiten gestalten mit asynchronen und synchronen Phasen
- Unterstützung von Studierenden durch Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten
- Lernförderliches Feedback geben
- Gestaltung von Prüfungsformen in der Online-Lehre
Literatur
- Aleida Assmann (2018): Der europäische Traum.
- Paul Watzlawick (2016): Menschliche Kommunikation.
- Andrea Hepp (2014): Transkulturelle Kommunikation.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Selbstlernkurs II
- Kursdauer
- 120 Minuten (flexibel bis 31.12.2020)
- Starttermin
- 26.08.2020
- Anmeldeschluss
- 31.10.2023
- Modul
- Methoden und Medien
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Lehrende Europa-Universität Flensburg
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang per Code nach Anmeldung.
Kursleitung
- PD Dr. Ulrike Hanke Heinrich
Beschreibung
Das erste reine Online-Semester ist fast vorbei. Erste positive wie negative Erfahrungen haben Sie gemacht. Nun geht es darum, für das kommende Semester daraus zu lernen und lernförderliche Lehrveranstaltung im reinen Online-Format oder auch in einer mit Präsenzveranstaltungen gemischten Form zu gestalten – Stichwort Blended Learning. In diesem Selbstlernkurs werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Lehrformen (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre) herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage lernen Sie dann, wie die jeweiligen Lehrformen so kombiniert werden können, dass ihre jeweiligen Stärken verstärkt und die jeweiligen Schwächen durch den Einsatz der anderen Lehrformen kompensiert werden. Dabei thematisieren wir auch Möglichkeiten, wie Lehrveranstaltungen mit geteilten Studierendengruppen und hybride Lehrformen umgegangen werden kann. Sie lernen dann, wie Sie systematisch Lehrveranstaltungen im Blended Learning Design entwickeln können und wie Sie die verschiedenen Lehrformen so ausgestalten, dass sie maximal positive Wirkung für das Lernen der Studierenden entfalten.
Aufbau des Selbstlernkurses
Dieser ca. 120-minütige Kurs beinhaltet sechs Module und 36 Video-Lektionen mit Checklisten und Arbeitsmaterialien
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 5AE angerechnet
Lehrgangsziele
- Kennenlernen der Stärken und Schwächen verschiedener Lehrformen (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre)
- Stärken und Schwächen der Lehrformen kompensieren durch Einsatz der anderen Lehrformen
- Gestaltung und Entwicklung von Lehrveranstaltungen im Blended Learning Design
Literatur
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 10 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Starttermin
- 13.09.2022
- Anmeldeschluss
- 30.11.2023
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Lehrende Europa-Universität Flensburg
Beschreibung
Nachlesekurs Moodle
In diesem Nachlese-Kurs sind folgende Inhalte und Aktivitäten zum Nachlesen oder auch zur Vorbereitung Ihrer die Lehre begleitender Kursräume veranker
- Wissensüberprüfung & Tests in Moodle: Tipps und Tricks
- Lernaktivität Aufgabe
- Gruppen und Kollaboration in Moodle
- Terminabstimmung
- Gruppen anlegen
- Lernpfade in Moodle
- Lernpfade: Voraussetzungen
- Lernpfade: Aktivitätsabschluss
- Lernpfade: Tipps und Tricks
- Exkurs: Usabilty
Den Nachlesekurs finden Sie unter folgendem Link: elearning.uni-flensburg.de/moodle/course/view.php.
Einschreibeschlüssel: Hochschuldidaktik
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.