Programm
Alle Angebote zu Qualifizierungen für Juniorprofessor:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen finden Sie hier.
Kursprogramm 2023
- Semester
- FrSe 2023
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 30.03.2023
- Anmeldeschluss
- 28.03.2023
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Veranstaltungsort
- RIGA
- Modul
- Basismodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 10:00 bis 17:00 | Einmalig | 30.03.2023 bis 30.03.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Stephanie von Below
Beschreibung
Die Lehr-Lern-Werkstatt: Basis-Level berücksichtigt die besondere Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit noch wenig Lehrerfahrung. Sie erfahren in kurzen Impulsen etwas über die Grundlagen erfolgreicher Lehre, ergänzen
Ihren Fundus hilfreicher aktivierender Methoden auch durch aktivierendes Selbertun und können zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen "best practice" Ansätze austauschen.
So können Sie am Ende mit einem kleinen Werkzeugkoffer voller Erkenntnisse, Methoden, Hilfestellungen und Tipps in Ihre nächsten Lehrveranstaltungen starten.
Seminarinhalte
- Die wichtigsten Basics zu Lernen und Lehren
- Mit kompetenzorientierten Lehr-Lernzielen planen
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung der nächsten Lehrveranstaltung
- Die eigene Rolle in der Lehre reflektieren
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
- aktivierende Methoden gezielt einsetzen
- eine eigene Lehrveranstaltung kompetenzorientiert planen
Methoden und Arbeitsweise
Impulse, Austausch, aktivierende Lehrformen, kollegiale Beratung, Einzelreflexion, Gruppenarbeit.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 3.5 Stunden
- Starttermin
- 31.03.2023
- Anmeldeschluss
- 27.03.2023
- Themenbereich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Veranstaltungsort
- RIGA
- Modul
- Basis - und Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. bis Fr. | 10:00 bis 13:30 | Einmalig | 31.03.2023 bis 31.03.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Dr. Benno Peters (CAU)
Beschreibung
Sie lernen in diesem Workshop mit vielen praktischen und berufsbezogenen Übungen Ihre Stimmkraft auszubauen und Ihre Sprachverständlichkeit und Sprechtechnik verbessern.
Das Ziel der Fortbildung Starke Stimme ist es, Ihre Stimme tragfähig, stark und gesund zu halten und Ihr stimmliches Potenzial voll auszuschöpfen. Sie erfahren, wie Sie Stimmkraft für sprechreiche Tage aufbauen und lernen, Ihre Stimme zu regenerieren.
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.
Seminarinhalte
- Körperhaltung, Atmung und Stimmtraining
- Aktivierendes und motivierendes Sprechen
- Einsatz von Sprechmelodie und Artikulationsgenauigkeit
- Sprechtempo und Gliederung optimal auf die Zuhörenden anpassen
- Reflexion und Sensibilisierung - Wie wirke ich durch meine Art zu sprechen?
Lehrgangsziele
- Ausbau des eigenen sprachlichen und stimmlichen Potentials
- Starke Stimme – Stimmkraft, Atmung und Körperhaltung verbessern
- Sprechtechnik – durch Sprechmelodie, Gliederung und Artikulation natürlich, sicher und interessant klingen
Literatur
- Hey, J. und Reusch, F. (2006): Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens, 52. Aufl., Mainz: Schott.
- Lang, A. und Saatweber, M. (2010): Stimme und Atmung. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
- Pompino-Marschall, B. (1995): Einführung in die Phonetik. Berlin/New York: de Gruyter.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Kolloquium
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 03.04.2023
- Anmeldeschluss
- 03.04.2023
- Themenbereich
- Digitale Lehre
- Veranstaltungsort
- Helsinki, Camelot
- Max. Teilnehmeranzahl
- 40
- Zielgruppen
-
Andere
Beschäftigte
Gasthörerinnen und Gasthörer
Studierende
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. bis Mo. | 10:00 bis 13:00 | Einmalig | 03.04.2023 bis 03.04.2023 | Helsinki - Camelot |
Beschreibung
Thema: Einblick in die digital unterstützte Mathematik-Lehre an der Nordakademie
Impulsvortrag, Erfahrungsaustausch und Diskussion zur Adaption der digitalen Konzepte in die Lehre
Wir laden Sie herzlich zu einem Impulsvortrag zu Erfahrungen und Erfolgsfaktoren für die effiziente und zielgerichtete Umsetzung von Inverted Classroom und hybriden Formaten in der Mathematik-Lehre sowie einen anschließenden Austausch zur Adaptierbarkeit der Formate für Ihre fachspezifische Lehre ein.
Programm:
1. Präsentation von Studienergebnissen einer gemeinsamen Umfrage von StudyAsU und der Nordakademie. In dieser Befragung wurden 104 Studierende hinsichtlich Lernwirksamkeit und Barrierefreiheit der unterschiedlichen digital gestützten Lehrkonzepte befragt.
2. Offener Austausch zu den individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden.
3. Gemeinsamer Austausch zu den Konzepte in Bezug auf Übertragbarkeit in die eigene (Fach-)Lehre
Die Arbeitsergebnisse werden für Sie dokumentiert.
Ihr Team von StudyAsyU, FabricaDigitalis und Hochschuldidaktik
Seminarinhalte
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 5 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2022
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 05.04.2023
- Anmeldeschluss
- 29.03.2023
- Themenbereich
- Beraten und Begleiten
- Veranstaltungsort
- RIGA 717
- Modul
- Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 8:00 bis 17:00 | Einmalig | 05.04.2023 bis 05.04.2023 | Riga - 717 |
Kursleitung
- Dr. Christoph Sprung (www.active-sites.de)
Beschreibung
Akademische Gruppen/Teams sind in ihrer Zusammensetzung dynamisch. Die individuelle Weiterentwicklung vollzieht sich für den Großteil der Teammitglieder in individuellen Zeithorizonten. Damit sind viele Möglichkeiten verbunden diese Charakteristik zu nutzen. Die Kernthemen des Workshops sind Meta-Kompetenzen, Führen, Managen, Coachen und Authentizität.
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Seminarinhalte
I – Meta-Kompetenzen (Teil 1 am Vormittag)
Meta-Kompetenzen: Dazu zählen Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz, Verantwortung übernehmen und Kommunikation. Zunächst gilt es Klarheit über die eigene Person und innere Zufriedenheit zu erlangen, um aus dieser gewonnenen Selbstsicherheit ein stabiles Fundament für die kommenden Führungsaufgaben zu bauen.
- Selbstführung: Die eigenen Ziele und Werte stehen in diesem Teil im Vordergrund.
- physische und psychische Gesundheit und aus dieser Perspektive Blick für das Team
- Die neue Rolle als Teamleitung, die erkannt und nutzbar gemacht werden wollen.
II – Führen (Teil 2 am Vormittag)
- Teamleitung (Führen)
- Führungsstile
- Entscheidungsprozesse
- Teammodelle
- Flow
- Führungsfähigkeiten
III – Managen (Teil 1 am Nachmittag)
- Teamleitung
- Teamziele und Teamrollen
- Teameffekte
IV – Coaching (Teil 2 am Nachmittag)
- Teamleitung (Coaching)
- Kommunikation
- Einzelgespräche
V – Authentizität (Teil 3 am Nachmittag)
- Sich zeigen
- Innehalten
VI – Zusammenfassung: Die Teilnehmenden werden in einer aktiven Zusammenfassung die umfangreichen Aspekte des heutigen Workshoptages für sich selbst sichtbar machen
Lehrgangsziele
In meiner Lehrphilosophie ist das praktische Anwenden grundlegend verankert. In allen Workshopteilen werden Übungen allein oder in kleinen Gruppen (und deren Auswertung) und Selbstreflexionen eingebaut, um das Erkennen, Verstehen und Anwenden zu fördern.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 19.04.2023
- Anmeldeschluss
- 13.03.2023
- Themenbereich
- Leiten und Beraten
- Veranstaltungsort
- Online
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. bis Mi. | 9:00 bis 16:00 | Einmalig | 19.04.2023 bis 19.04.2023 | - Online |
Kursleitung
- Prof. Dr. Daniel Wrede
Beschreibung
Für den Erfolg von Projekten sind neben einer guten Aufbau- und Ablauforganisation vor allem die zwischenmenschlichen Transaktionen von besonderer Bedeutung. Projektleitungen, die inhaltlich kompetent sind und dazu auch noch über methodisches und kommunikatives Know-how zur Steuerung des Projektteams verfügen, befinden sich in einer vorteilhaften Situation.
Ziel dieses Seminars ist es, ein tiefergehendes Verständnis von Projektarbeit und ihren Erfolgs-faktoren zu erarbeiten. Dabei steht die Auseinandersetzung mit der Leitungsrolle sowie den Aufgaben und Interventionsmöglichkeiten von Projektleitungen im Mittelpunkt.
Erfahrene Projektleitungen können ihre Kenntnisse in diesem Training auffrischen bzw. vertiefen. Für neue und künftige Projektleitungen bietet es eine grundlegende Einarbeitung und Vorbereitung auf die Leitungsfunktion.
Seminarinhalte
- Aufgaben, Rolle und Selbstverständnis von Projektleitungen
- Notwendige Rollen in Projektteams (Belbin Team Roles)
- Zielorientierte Kommunikation mit Projektmitarbeitenden
- Sozialpsychologie des Projektteams
- Motivation, Delegation und Widerstand im Projektteam
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 1.5 Tage
- Starttermin
- 04.05.2023
- Anmeldeschluss
- 28.04.2023
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Veranstaltungsort
- RIGA
- Modul
- Vertiefungsmodul, Transfermodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 8
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. bis Do. | 13:00 bis 17:00 | Einmalig | 04.05.2023 bis 04.05.2023 | - RIGA 717 |
Fr. bis Fr. | 9:00 bis 17:00 | Einmalig | 05.05.2023 bis 05.05.2023 | - RIGA 717 |
Kursleitung
- Dr. Mirjam Braßler
Beschreibung
Der Workshop bietet Lehrenden einen Einblick in Theorie, Forschung und Best-Practices in interdisziplinärem Lehren und Lernen. Was bringt interdisziplinäres Lernen Studierenden? Welche Lehr-Lern-Methoden sind dabei besonders nützlich und leicht umzusetzen? Wie Herausforderungen ergeben sich in der Planung interdisziplinärer Lehrveranstaltungen und wie kann man diesen am besten begegnen?
Im Workshop können Lehrende neue interdisziplinäre Lehr-Lern-Methoden ausprobieren, Lehrende anderer Fachrichtung neu kennenlernen, und Ideen und Impulse für die eigene Lehre mitnehmen.
- Theorie und Empirie zum interdisziplinären Lehren und Lernen
- Interdisziplinäre Lehr-Lern-Methoden zum "Kennenlernen und Verstehen anderer Fachdisziplinen", zum "Interdisziplinären Zusammenarbeiten" und zum "Interdisziplinären Reflektieren"
- Typische Herausforderungen von Interdisziplinarität in der Lehre
- Strategien im interdisziplinären Team-Teaching
- Interdisziplinäres Prüfen
Seminarinhalte
Im Rahmen des Workshops "Interdisziplinäres Lehren und Lernen erfolgreich gestalten" werden folgende Begriffe und Inhalte behandelt: Interdisziplinäre Kompetenz, Modell zum interdisziplinären Lehren und Lernen, Empirie zum interdisziplinären Lehren und Lernen, disziplinbasierte Stereotype, Formen der Multi-, Inter- und Transdisziplinarität, Professionszentrismus, Herausforderungen auf organisationaler Ebene, Teamebene und individueller Ebene im interdisziplinären Lehren und Lernen sowie erfolgreiche Gestaltungsstrategien. Neben vielen Inhalten der Gestaltung von Lehren und Lernen gibt es Raum zum Teilen von persönlichen Erfahrungen, eigenen Lehrbeispielen und Best-Practices, die das fachübergreifende Lernen unterstützen. In einem Wechsel aus Diskussionen im Plenum, Arbeit in Kleingruppen und individueller Reflektion und Übung erhalten die Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten interdisziplinäre Methoden kennenzulernen und zu erproben.
Die Teilnehmenden lernen dabei folgende interdisziplinäre Lehr-Lern-Methoden und Prüfungsmethoden kennen: Interdisziplinäres Speeddating, Lieblingstheorien, Interdisziplinäres Bonbon-Verteilen, Interdisziplinäres Ideen Roulette, Lehrenden-Hotseat, Interdisziplinäres Minute-Paper, Interdisziplinärer Team-Teaching Canvas, Interdisziplinäre Hashtags, Interdisziplinäres Blitzlicht, Interdisziplinäres Pecha Kucha, Interdisziplinäres Lerntagebuch, Interdisziplinäre Hausarbeit.
Den Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 14 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Teilnehmende …
• kennen die Facetten der interdisziplinären Kompetenz und die neusten Befunde zum interdisziplinären Lehren und Lernen
• kennen typische Herausforderungen in der interdisziplinären Lehre und können mit diesen umgehen
• können ihre Lehre gemeinsam im interdisziplinären Team-Teaching planen
• und können geeignete interdisziplinäre Lehr-Lern-Methoden und Prüfungsmethoden einsetzen.
Literatur
• Modell zum interdisziplinären Lehren und Lernen (Braßler, 2018, 2020)
• Interdisziplinäres Prüfen (Braßler, 2020, 2022)
• Constructive Alignment (Biggs & Tang, 2011)
• Pragmatisch-konstruktionistische Theorie zum interdisziplinären Lernen (Boix Mansilla, 2016)
• Interdisziplinäres Lehren und Lernen – 50 Methoden für die Hochschullehre (Braßler, 2020)
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 16.05.2023
- Anmeldeschluss
- 11.05.2023
- Themenbereich
- Methoden und Medien
- Veranstaltungsort
- RIGA 717
- Modul
- Basismodul; Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 10:00 bis 13:00 | Einmalig | 16.05.2023 bis 16.05.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Dr. Su-Hyun Berg
- Florian Frenz
Beschreibung
- Hinführung zu Prinzipien und Besonderheiten von Design Thinking
- Überblick über die 6 Phasen im Design Thinking
- Praxisbeispiele mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten aus der Hochschulwelt
- Gruppenarbeit: zwei Methoden aus Problemraum (5-Why und reverse brainstorming) und zwei Methoden aus dem Lösungsraum (Crazy 8 und Walt-Disney-Methode)
Seminarinhalte
- 9 Prinzipien und 6 Phasen im Design Thinking
- Rahmenbedingungen und Mindset für Design Thinking
- Grundstrukturen für Meetings und Besprechungen
- 5-Why und Umgedrehtes Brainstorming Methoden: Problem beobachten, Verstehen, Fragen und Einbeziehen
- Crazy 8 und Walt-Disney-Methode: Klarheit und Fokus schaffen für Ideengenerierung
- Weiterführende Infos und Tipps
Den Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
- Design Thinking-Methoden kennenlernen,
- Methoden für die eigenen Forschunsprojekte nutzen
- Kleingruppenarbeit und Methoden anhand praxiserprobter Vorlagen anwenden
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 4.5 Stunden
- Starttermin
- 17.05.2023
- Anmeldeschluss
- 12.05.2023
- Themenbereich
- Beraten und Begleiten
- Veranstaltungsort
- TN erhalten Link über den begleitenden Moodle-Kursraum
- Modul
- Basis- und Vertiegungsmodul
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. bis Mi. | 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr | Einmalig | 17.05.2023 bis 17.05.2023 | - Online |
Kursleitung
- Bianca Sievert (beruf & leben GbR)
Beschreibung
Ein mit der Hochschullehre eng verknüpfter Aufgabenbereich ist das Durchführen von Sprechstundengespräche und Beratungen von Studierenden. Dabei sind sowohl die Inhalte als auch die Erwartungen auf Seiten der Studierenden vielfältig: von Informationen zum Fach und zu Prüfungsleistungen über Hilfestellung bei Referaten, Hausarbeiten und Studienfragen bis hin zu einer intellektuellen Auseinandersetzung zum jeweiligen Thema. In jedem Fall erwarten die Studierenden, dass die Lehrenden ihnen Rückmeldungen geben – entweder schon im Gespräch selbst und/oder bei einem weiteren Termin. Für Lehrende ist es oft eine Herausforderung, diese Gespräche in Dauer und Intensität in den Lehr- und Forschungskontext zu integrieren. Auch erschwert die meist nicht klar kommunizierte Erwartungshaltung der Studierenden eine Vorbereitung auf diese Gespräche.
Seminarinhalte
Daher sind die Schwerpunkte im Onlineworkshop
- Haltung und Rollenverständnis: Rahmen, in dem die Sprechstunde stattfinden soll (Informationsgespräch vs Beratung) und Anliegen
- Ablauf und Struktur von Sprechstundengesprächen: zeitlich und inhaltlich effizient planen und durchführen; Gesprächspartner*in in die Planung einbeziehen
- Eigene Gesprächshaltung/Empowernment
- Kollegialer Austausch zu konkreten Fällen und Fragestellungen
Organisation:
- Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h, freie Zeiteinteilung: im Moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
- Am Online-Präsenz-Termin werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30 (inklusive virtueller Kaffeepausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten; den Link zum Videokonferenzraum finden Sie direkt im Moodle Raum.
- Transferphase: freie Zeiteinteilung: im Moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback auf von Ihnen eingestellte Konzepte, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen/vernetzen.
Den Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Der Fokus des Online-Präsenztermins liegt auf der gemeinsamen Bearbeitung der einzelnen Themenaspekte und dem praxisorientierten Transfer der Erfahrungen in die eigene Lehr- und Sprechstunden/Beratungssituation.
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Kursdauer
- 1.5 Tage
- Starttermin
- 08.06.2023
- Anmeldeschluss
- 03.06.2023
- Themenbereich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Hochschuldidaktik
- Veranstaltungsort
- Riga
- Modul
- Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 10:00 bis 17:00 | Einmalig | 08.06.2023 bis 08.06.2023 | RIGA - 717 |
Fr. | 9:00 bis 12:30 | Einmalig | 09.06.2023 bis 09.06.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Stephanie von Below
Beschreibung
Zu schwierigen Situationen kommt es in fast jeder Lehrveranstaltung, sei es in der Präsenzlehre oder in Online - Formaten. Auf Basis eines komprimierten Einblicks in das didaktische Konfliktmanagement beschäftigen Sie sich mit
wichtigen Werkzeugen zur Deeskalation, bekommen verschiedene Kommunikationstools an die Hand und bearbeiten irritierende Lehr- und Beratungssituationen aus Ihren eigenen Lehrveranstaltungen.
- Didaktische Konfliktprävention
- Professioneller Umgang mit Störungen und Lernwiderständen
- Konstruktive Konfliktlösungen
Seminarinhalte
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung,
- didaktische Konfliktprävention betreiben
- auf Einwände und Lernwiderstände konstruktiv und professionell reagieren
- Störungen und Konflikte in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen bearbeiten
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 12 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung,
- didaktische Konfliktprävention betreiben
- auf Einwände und Lernwiderstände konstruktiv und professionell reagieren
- Störungen und Konflikte in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen bearbeiten
Methoden und Arbeitsweise
Impulse, Austausch, aktivierende Lehrformen, kollegiale Beratung, Einzelreflexion, Gruppenarbeit
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2022
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 16.06.2023
- Anmeldeschluss
- 07.06.2023
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Modul
- Basismodul, Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 7
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 10:00 bis 17:00 | Einmalig | 16.06.2023 bis 16.06.2023 | n.N. - |
Kursleitung
- Dr. Mirjam Braßler
Beschreibung
Die Zukunft geht uns alle an. Oft lehren wir schon für eine positive Zukunft der Gesellschaft, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
In dem Workshop geht es darum die eigene Disziplin und die eigene Lehre in ihrem Mehrwert für die Gesellschaft zu reflektieren und neu wertzuschätzen.
Was sind Zukunftskompetenzen und wie kann ich sie bei meinen Studierenden fördern? Was motiviert mich dabei und wie kann ich Studierende motivieren? Wie können wir gemeinsam Transformation gestalten?
Der Workshop bietet Lehrenden einen Einblick in Theorie, Forschung und Best-Practices in zukunftsgerechtem Lehren und Lernen. Im Workshop können Lehrende zukunftsorientierte Lehr-Lern-Methoden ausprobieren, Lehrende anderer Fachrichtung neu kennenlernen, und Ideen und Impulse für die eigene Lehre mitnehmen.
• Zukunftsorientierungen in der eigenen Fachdisziplin in Forschung und Lehre
• Zukunftskompetenzen
• Zukunftsorientierte Lehr-Lern-Methoden und Prüfungsmethoden
Seminarinhalte
Im Rahmen des Workshops "Bildung für nachhaltige Entwicklung — Wie kann ich Lehre zukunftsgerecht gestalten?" werden folgende Begriffe und Inhalte behandelt: Zukunftskompetenzen, Sustainable Development Goals, Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, sowie die Definitionen Multi-, Inter-, Transdisziplinarität im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung. Neben aktuellen Forschungsergebnissen zur Gestaltung von Lehren und Lernen im Themenfeld der Nachhaltigkeit gibt es Raum zum Teilen von persönlichen Erfahrungen und Best-Practices, die das gegenseitige Lernen fördern. In einem Wechsel aus Diskussionen im Plenum, Arbeit in Kleingruppen und individueller Reflektion erhalten die Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten zukunftsgerechte Methoden zu erproben und in Bezug zur eigenen Lehre und Fachdisziplin zu stellen.
Die Teilnehmenden lernen dabei folgende zukunftsgerechte Lehr-Lern-Methoden und Prüfungsmethoden kennen: Speeddating, Edison-Prinzip, Minute-Paper, Ideen-Roulette, Zukunftswerkstatt, Siebreflektion, Problembasiertes Lernen, Service-Learning, Forschendes Lernen, Mündliche Gruppenprüfung, Lerntagebuch, Utopia als Prüfungsleistung und Postersession.
Den Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Teilnehmende …
• können den Mehrwert und Zukunftsfähigkeit der eigenen Disziplin definieren,
• kennen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und wissen, welche Inhalte, Methoden und Perspektiven der eigenen Fachdisziplin dazu beitragen,
• können zukunftsgerechtes Denken und Handeln der Studierenden fördern,
• kennen Zukunftskompetenzen und ihre Bedeutung in der nachhaltigen Entwicklung,
• können zukunftsorientierte Lehr-Lern-Methoden und Prüfungsmethoden in ihrer Lehre einsetzen.
Literatur
• Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung (Johannesburg Declaration, 2002)
• Zukunftskompetenzen (Rieckmann, 2011)
• Constructive Alignment (Biggs & Tang, 2011)
• Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
• Interdisziplinäres Lehren und Lernen (Braßler, 2020)
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2022
- Kursdauer
- 4 Stunden
- Starttermin
- 29.06.2023
- Anmeldeschluss
- 22.06.2023
- Themenbereich
- Interaktive Lehre
- Veranstaltungsort
- Online
- Methoden
- Hand on Workshop
- Modul
- Basismodul; Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr | Einmalig | 29.06.2023 bis 29.06.2023 | - Online |
Kursleitung
- Michael Fuchs
Beschreibung
Wussten Sie, dass Studierende in Moodle interaktiv arbeiten können? Von ganzen Klausuren bis hin zum lustigen Kreuzworträtsel oder gemeinsamen Textschreiben ist alles möglich. In diesem Workshop schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, Moodle interaktiv in der Lehre zu nutzen. Sie lernen praxisnah verschiedene Methoden und Tools
kennen, die Sie ohne großen Aufwand in die eigene Lehre einbauen können.
Seminarinhalte
- Gestaltungstipps für Moodle-Kurse: Intrinsische Motivation fördern und individuelle Lernpfade eröffnen
- Nutzung von H5P: Interaktive Lernelemente gestalten und gamifizieren.
- Tests und Aufgaben nutzen: Formativ und summativ prüfen.
- Peer-Reviews und inverted-classroom Modelle mit Moodle.
- Student-generated Content: Inhalte von den Studierenden erstellen lassen.
- Kollaborativ Arbeiten in Moodle
Den Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 8 Stunden
- Starttermin
- 03.07.2023
- Anmeldeschluss
- 15.02.2023
- Themenbereich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Veranstaltungsort
- RIGA 717
- Modul
- Vertiefungsmodul, Transfermodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 6
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. bis Mo. | 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Einmalig | 03.07.2023 bis 03.07.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Dr. Taiya Mikisch
Beschreibung
Zahlreiche Personen im universitären Kontext kennen das Gefühl, den eigenen beruflichen Erfolg günstigen Umständen zu verdanken und empfinden die damit einhergehende Angst, als Hochstapler*in (engl. imposter) "entlarvt" zu werden. Wenn dieses Gefühl eine große Rolle in der Gestaltung des Arbeitsalltages oder gar in der Karriereplanung einnimmt, kann es hilfreich sein, sich diesem Thema einmal etwas ausführlicher zu widmen.
Achtsamkeit ist eine wirksame Technik, die helfen kann, den eigenen Umgang mit diesem herausfordernden Phänomen zu verbessern. So ist der Schwerpunkt des Workshops das Vermitteln und Anwenden von Achtsamkeitstechniken, die einen angemessenen Abstand und eine wohlwollende Haltung gegenüber der eigenen Erfahrung ermöglichen.
Seminarinhalte
Die folgenden Themenblöcke werden behandelt und mit alltagsnahen, praktischen Übungen bearbeitet:
- Ergebnisse aus der Forschung zum Thema Imposter Syndrom (um die eigene Erfahrung besser kontextualisieren zu können)
- Praktische Übungen, die dabei unterstützen, die eigenen Stärken und Erfolge als solche wahrzunehmen
- Austausch unter den Teilnehmenden, (dies trägt zu einer Relativierung der eigenen negativen Selbstwahrnehmung bei)
- Einblicke in die Resilienzforschung und Übungen, die die eigene Kapazität erweitert, mit herausfordernde Situationen umzugehen
- eine konstruktive Haltung gegenüber Fehlern und Misserfolgen entwickeln
- Sondieren und Formulieren der eigenen Intentionen/Werte/Sinnerfahrungen in Bezug auf das berufliche Wirken
- praktische körperorientierte Übungen, die im Alltag zur Vorbereitung auf herausfordernde Situationen oder auch als Akutinterventionen nach oder während stressigen Momenten angewendet werden können
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Kolloquium
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 06.07.2023
- Anmeldeschluss
- 01.07.2023
- Themenbereich
- alle
- Veranstaltungsort
- online
- Modul
- Transfermodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 7
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 11:00 bis 13:00 | Einmalig | 06.07.2023 bis 06.07.2023 | Riga 717 - |
Kursleitung
- Dr. Kathrin Rheinländer
Beschreibung
Dieses moderierte Kurzformat ermöglicht Lehrenden den Austausch mit Peers zu Chancen und Herausforderungen im Bereich Lehre unter den Flensburger Gegebenheiten.
Seminarinhalte
Für alle Lehrenden:
Sie tauschen sich anhand der Impulse gebenden Beispiele von Methoden oder Entwicklungsschwerpunkten innerhalb der Hochschuldidaktik aus. Durch dieses beteiligende Kurzformat ist die Veranstaltung auch besonders zum Einstieg in die hochschuldidaktische Weiterbildung geeignet. (im Zertifikat 10 AE)
Für Lehrende am Abschluss des Zertifikats:
Im Zentrum des Transfermoduls steht eine Reflexion Ihres Lernzuwachses während der beiden vorigen Module. Neben der zweiten Hospitation, einschließlich Konsultation und Auswertung sind Ihre Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen der Hochschuldidaktik, ausgehend von Ihrer eigenen Schwerpunktsetzung, abschließend Thema des Kolloquiums. (obligatorisch im Transfermodul)
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 4 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Reflexion der eigenen Entwicklung als Lehrpersönlichkeit sowie Ideen und Anstöße für die künftige Lehre und weiteres Vernetzen innerhalb des Campus Flensburg stehen im Zentrum der Veranstaltung.
Weitere Schritte bei der eigenen Weiterbildung und bezüglich neuer Formate in der eigenen Lehre werden abschließend entwickelt.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- Tagesworkshop in Präsenz
- Starttermin
- 28.08.2023
- Anmeldeschluss
- 28.08.2023
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Veranstaltungsort
- RIGA
- Modul
- Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. bis Mo. | 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr | Einmalig | 28.08.2023 bis 28.08.2023 | - RIGA 717 |
Kursleitung
- Dr. Silke Martin
Beschreibung
In diesem Workshop steht die Reflexion der eigenen Lehrphilosophie im Bereich Kunst – Kultur – Medien im Mittelpunkt. Somit können das eigene Lehrverhalten und die eigene Lehrhaltung in strukturierter Weise betrachtet werden. Die Reflexion der eigenen Lehrphilosophie gilt als zentraler Punkt der Entwicklung von Lehrexpertise. Sie dient zugleich der Dokumentation und Darstellung der eigenen Lehrkompetenz (z.B. für Studierende und Kolleg:innen oder in Bewerbungsverfahren). Die Lehrphilosophie ist ein äußerst individuelles Dokument, das sich im Laufe der Lehrtätigkeit verändert. Wesentlich sind dabei der Lehrkontext, die Grundeinstellung und Werte sowie die zentralen didaktischen Elemente. Mit verschiedenen kunstbasierten Methoden und theoretischen Inputs wird die eigene Lehrphilosophie erkundet.
In einem zweiten Schritt werden Hierarchien und Machtverteilung in Lehrveranstaltungen diskutiert und die eigene Lehrphilosophie vor dem Hintergrund eines partizipativen, empowernden und kunstbasierten Lehransatzes betrachtet. Neben einer Sensibilisierung und Selbstverortung in Hinblick auf die eigene Lern- und Lehrbiographie werden hierarchiesensible Lehrtheorien vorgestellt und auf die eigene Lehrtätigkeit hin befragt. Die Teilnehmer:innen lernen Methoden für studentische Partizipation und empowerndes, hierarchiesensibles Lehren kennen und setzen diese in Bezug zu ihrer (aktuellen) Lehrhaltung. So kann das eigene Lehrhandeln nicht nur beobachtet, sondern auch fundiert hierarchiesensibel weiterentwickelt werden.
Seminarinhalte
Neben kleineren Inputs werden sich die Teilnehmenden die Thematik aneignen und im kollegialen Austausch entwickeln. Im Workshop wechseln sich verschiedene Sozialformen (Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit) sowie Arbeitsformen (Moderations-, Diskussions-, Visualisierung-, Präsentations- und Schreibübungen) ab.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 10 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
- die eigene Lehrhaltung und Lehrphilosophie reflektieren
- Anregung, die eigene Lehre zu beobachten und auf fundierter Basis zu entwickeln
- Kennenlernen partizipativer, kunstbasierter Methoden und hierarchiesensibler Vermittlungsansätze
- Bezug zur eigenen (aktuellen) Lehrphilosophie herstellen und hierarchiesensibel weiterentwickeln
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Kursdauer
- 4 Stunden
- Starttermin
- 31.08.2023
- Anmeldeschluss
- 25.08.2023
- Themenbereich
- Digitale Lehre
- Modul
- Basis- und Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 7
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 9:00 bis 12:30 | Einmalig | 31.08.2023 bis 31.08.2023 | - Online |
Kursleitung
- Michael Fuchs
Beschreibung
H5P ist eine Erweiterung, die in Moodle enthalten ist und zahllose Möglichkeiten bietet, das Lehren und Lernen mit Moodle zu gestalten. Es ermöglichst schnell und einfach verschiedenste Inhalte zu erstellen, von gut gestalteten Texten über Spiele wie Kreuzworträtsel bis zu interaktiven Präsentationen und Videos und vielem mehr. In diesem Workshop schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, H5P in der Lehre zu nutzen. Sie lernen praxisnah verschiedene Inhaltstypen in Moodle kennen, die Sie ohne großen Aufwand in die eigene Lehre einbauen können.
Alle Inhalte werden wir gemeinsam ausprobieren, diskutieren und auf Praktikabilität überprüfen, sodass Sie einen möglichst großen realen Nutzen aus dem Workshop ziehen können. Besonders nachgefragte Inhalte können Sie selbst ausprobieren und erstellen.
Im Rahmen dieses Workshops werden verschiedene didaktische Themen wie Gamification, Student-generated content und Lernpfade aufgegriffen.
Sie müssen kein Vorwissen mitbringen.
Den Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Nach diesem Workshop:
- haben Sie einen Überblick, welche Möglichkeiten es gibt, interaktive
- Lehre auf verschiedenen Maßstabsebenen mit H5P zu gestalten,
- beurteilen Sie, wie Sie diese Möglichkeiten sinnvoll in Ihre Lehre einbetten,
- erkennen Sie Potentiale für interaktive Lehre mit H5P und können abwägen, wo der Einsatz sinnvoll ist und wo nicht,
- können Sie eigene H5P-Inhalte in Moodle erstellen sowie bereits vorhandene H5Ps remixen und weiternutzen.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 2 days
- Starttermin
- 08.02.2024
- Anmeldeschluss
- 26.01.2024
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. bis Fr. | 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr | Einmalig | 08.02.2024 bis 09.02.2024 | - Online |
Kursleitung
- Dr. Kai Klasmeier
Beschreibung
This workshop provides an introduction to multivariate data analysis with R/RStudio. The first day will focus on linear models (regression analysis) and multilevel analysis with the lme4 package, while the second day will focus on structural equation models (SEM) with the lavaan package. In addition to a short statistical introduction to multilevel analysis and structural equation modeling, the implementation in R (i.e. the syntax of the lme4 and lavaan packages) and the interpretation of results will be discussed
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 01.09.2023
- Anmeldeschluss
- 24.08.2023
- Themenbereich
- Leiten und Beraten, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Modul
- Basismodul & Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 14
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 10:00 bis 17:00 | Einmalig | 01.09.2023 bis 01.09.2023 | - |
Kursleitung
- Nadia Blüthmann (ISA-Zentrum Universität Hamburg)
Beschreibung
Über den Erfolg Ihrer Seminare wird vor allem am Schreibtisch der Studierenden entschieden – wenn diese einen guten Arbeitsplan aufstellen, den Seminarstoff eigenständig aufbereiten und kontinuierlich lesen und lernen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Lehrende diese Prozesse anregen und unterstützen können.
Seminarinhalte
- Zielsetzung und Arbeitsstrategien für Studierende
- Lese- und Elaborationstechniken für das Selbststudium
- Konzentration, Selbstmotivation und Selbstdisziplin fördern
- Gestaltung und Reflexion des Selbststudienanteils der eigenen Veranstaltung
Lehrgangsziele
- Elemente des studentischen Selbststudiums reflektieren
- Den Selbststudienanteil der eigenen Veranstaltungen festlegen und kritisch prüfen
- Herausforderungen und Probleme im Selbststudium identifizieren
- Lern- und Zeitmanagement-Techniken für das Selbststudium kennenlernen
- Strategien zur Begleitung des Selbststudiums und zur Unterstützung bei Problemen entwickeln
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.
Literatur
- Jens Uwe Martens, Julius Kuhl: Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen. 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2013.
- Gabriele Oettingen: Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch 2015.
- Friedrich Rost: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 8., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2018.
- Verena Steiner: Exploratives Lernen. Der persönliche Weg zum Erfolg. Ein Arbeitsbuch für Studium, Beruf und Weiterbildung. 10. Auflage. München, Zürich: Pendo 2006.
- Bernd Vogel et al.: Orte des Selbststudiums 2018. Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden. URL: medien.his-he.de/publikationen/detail//orte-des-selbststudiums-2018
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 2 Tage
- Starttermin
- 02.11.2023
- Anmeldeschluss
- 27.10.2023
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. bis Fr. | 9:00 bis 17:00 | Blockseminar | 02.11.2023 bis 03.11.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Dr. Insa Flachsbarth
Beschreibung
Science scrutinises critically, values precision, requires outstanding skills at all levels and is highly competitive. That is vital for creating new knowledge. However, these conditions often impose immense pressure and expectations on researchers, with many feeling less qualified, less experienced and less confident than their colleagues. This imposter-feeling can have a wide-ranging impact on personal wellbeing and career progression, including:
Lowering career goals and lowering expectations of one's own career prospects because of the feeling that others are more capable/experienced/deserving of a role.
- A strong inner self-doubt and fear of failure, expressed in the need for perfectionism which can lead to procrastination.
- A strong fear of not being good enough resulting in people not speaking up and avoiding to share ideas/presenting alternative views/volunteering for projects etc.
- An excessive behaviour of modesty, resulting in not highlighting successes and abilities based on the fear of looking over-confident or bragging.
- A high level of personal stress and renunciation of joy.
Therefore, to lead a successful (academic) career, it is important to know how to deal with the common feeling of self-doubt and low self-confidence. We will reflect on gender differences of an imposter feeling, learn how to deal with self-doubt, and become aware how this is reflected in language and body language. The training material is based on neuro-scientific knowledge and uses techniques from improvisation theatre and mindfulness practice.
Seminarinhalte
This interactive training will take you through a variety of experiential, relatable as well as highly effective and practical techniques to help you:
- deal with self-doubt and build the confidence you need to express yourself with clarity, focus and ease.
- bring forward your research ideas and contributions even when your ideas are rejected (at first).
- deal with criticism (and praise) in a productive way.
- use language and body language that support your message.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Online-Workshop
- Starttermin
- 29.09.2023
- Anmeldeschluss
- 19.09.2023
- Themenbereich
- Leiten und Beraten
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr | Einmalig | 29.09.2023 bis 29.09.2023 | - Online, n.N. |
Kursleitung
- Dr. Katharina Lehmann (Lehmann Training & Consulting)
Beschreibung
This training is a one-day compact seminar offering insights into principles of New Work and agile Leadership techniques. It explains the underlying values and the mindset of New Work and offers several "hands-on" practical methods of agile Leadership.
Agile leadership helps you to lead teams and processes both virtually and in presence weile getting your work done quicker and more effectively.
We focus on Leadership 4.0 techniques, communication skills, self-leadership and also on collaboration tools, so both your personal and professional skills will be enhanced remarkably.As agile leadership is based on iterative workflow processes, the training can be adapted to the individual needs and interests of the participants. By that, it offers a signifikant improvement of the participant´s knowledge about leadership as well as their Kollaboration skills.
Seminarinhalte
During the first half of the seminar, we have a close look on how methods of New Work and agile Leadership can be implemented into scientific ambiences such as research and teaching. In the second half of the day, the introduced techniques will be applied practically both individually and in small groups. The goal of the course is to have a clear picture of what New Work and Agile Leadership methods can do for you to make your everyday´s life as a scientist easier and more efficient. Above that, you will leave the course with a ready-to-go skillset that you can use directly when it comes to organizing a research team or working with students.
Anmeldung
Panopto Training
Selbstlernmodule / Online-Selbstlernkurse
- Semester
- HeSe 2022
- Kursdauer
- 2 Stunden (flexibel)
- Starttermin
- 30.09.2022
- Anmeldeschluss
- 31.03.2023
- Themenbereich
- Online-Lehre
- Max. Teilnehmeranzahl
- derzeit 40
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | Nach Vereinbarung | 30.09.2022 bis 31.12.2023 | - Online |
Beschreibung
blended synchronous-Lehrformat, auch oft als hybride Lehre bezeichnet, ins Spiel. In diesem Format nehmen ein Teil der Lernenden vor Ort und Online-Lernende via Videostream gleichzeitig an Lehrveranstaltungen teil. Dadurch entsteht eine sehr herausfordernde Situation: Dozierende müssen sich auf zwei Gruppen vorbereiten und einstellen, denn eins ist klar: Sollte diese herausfordernde Form der Lehre gelingen, so nur, wenn deren Rahmenbedingungen im Vorfeld berücksichtigt werden und in eine angepasste Vorbereitung münden. Hier müssen organisatorische, rechtliche sowie didaktische Rahmenbedingungen in Augenschein genommen werden. Welche das sind und wie Sie mit diesen so umgehen, dass beide Ihrer Lernendengruppen in diesem hybriden oder auch als blended synchronous bezeichneten Lehrsetting gut lernen können, lernen Sie in diesem Selbstlernkurs.
Lehrgangsziele
In diesem Kurs lernen Sie kennen,
- wie Sie Lehrveranstaltungen dieser Art für das gesamte Semester strukturieren,
- wie Sie die einzelnen Sessions aktivierend, motivierend und abwechslungsreich durch vielfältige Methoden gestalten, so dass Ihre Lernenden möglichst viel lernen und technische Hürden gut gemeistert werden.
- Semesterpläne für Lehrveranstaltungen oder Planungen für einzelne Sessions im Blended Synchronous-Lehrformat systematisch und lernförderlich zu erstellen.
Sie können den Selbstlernkurs mit Lizenzcode dauerhaft und flexibel nutzen sowie nur in Ausschnitten für Handlungsbereiche, die für Ihre eigene Lehre von Bedeutung sind.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2021
- Kursdauer
- 1.5 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Anmeldeschluss
- 19.09.2022
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung
Beschreibung
Flipped Classroom – was versteckt sich wohl hinter diesem Konzept? Was soll "geflippt" werden? Wird der Hörsaal auf den Kopf gestellt? Sollen etwa Studierende im Flipped Classroom die Dozierenden sein?
Ganz anders! In einem Flipped Classroom wird das traditionelle Paradigma der Unterrichtsform – Präsentation neuer Inhalte im Unterricht, Übung und Vertiefung im Selbststudium – auf den Kopf gestellt. Im Selbststudium werden Inhalte in der Form diverser Medien präsentiert, im Unterricht werden diese geübt und vertieft.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden setzen die Lehrstrategie des Flipped Classroom zielorientiert ein und gehen mit den speziellen Herausforderungen dieser Lehrstrategie professionell um
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2021
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Themenbereich
- Prüfen und Bewerten
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodle-Kursraum nach Anmeldung
Beschreibung
Möchten Sie lernen, Leistungsnachweise und Prüfungen systematisch zu konzipieren und zu bewerten? Möchten Sie Ihre Prüfungspraxis optimieren und die Leistungen Ihrer Studierenden fair bewerten? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Hier lernen Sie auf der Grundlage des Zusammenhangs von Lehren und Prüfen, Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise zu stellen und Bewertungssysteme zu entwickeln. Dafür lernen Sie grundlegende Prinzipien des Gestaltens von Aufgabenstellungen und Bewertungssystemen kennen, die es Ihnen ermöglichen, verschiedenste Formen von Prüfungen und Leistungsnachweisen reflektiert zu konzipieren und zu bewerten. Der Kurs fokussiert deshalb nicht auf bestimmte Prüfungsformen, sondern thematisiert Klausuren ebenso wie Aufgabenstellungen und Bewertungssysteme für Abschlussarbeiten, mündliche Vorträge, Hausarbeiten/Seminararbeiten, Projektarbeiten und mündliche Prüfungsgespräche. Dabei geht der Kurs jedoch NICHT genauer auf die Gestaltung von Multiple und Single-Choice-Fragen und auf die Durchführung mündlicher Prüfungen ein. Im Kurs erhalten Sie außerdem viele Vorlagen und Hilfsmittel, die Sie für das Gestalten von Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise und das Entwickeln von Bewertungssystemen nutzen können. Im begleitenden Forum haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit der Dozentin und anderen Teilnehmenden über Herausforderungen beim Prüfen auszutauschen.
Sie lernen außerdem, wie Prüfungen und Leistungsnachweise unter den Bedingungen der reinen Online-Lehre/Fernunterricht gestaltet werden können.
Seminarinhalte
Inhalte
- Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen
- Hierarchisierung von Kompetenzniveaus
- Prüfungsformen
- Prüfungsaufgaben und -fragen
- Bewertungssysteme
Methoden
- Videos und Lernskript
- Gruppenarbeit
- Lernstationen
Lehrgangsziele
Lernziele
- Sie lernen Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise systematisch kompetenzorientiert zu gestalten, so dass diese wirklich das messen, was Sie messen möchten.
- Des Weiteren lernen Sie, die gezeigten Leistungen in Prüfungen/Leistungsnachweisen fair und nachvollziehbar zu bewerten.
- Sie gestalten Prüfungen im reinen Fernunterricht/reine Online-Lehre reflektiert.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2021
- Typ
- Selbstlernkurs
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 29.03.2021
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung.
Beschreibung
Viele Lehrende möchten ihre Studierenden gerne mehr in ihre Lehrveranstaltungen einbinden, um sie zu aktivem Lernen anzuregen. Häufig machen sie dann aber die Erfahrung, dass die Studierenden diese Angebote nicht wahrnehmen: Nur wenige Studierende beteiligen sich wirklich, die anderen verkriechen sich weiterhin in "ihrem Schneckenhaus". Hier können Maßnahmen Abhilfe schaffen, die die Studierenden motivieren und ihnen wenig Möglichkeit lassen, sich zu verkriechen. In dieser hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltung lernen Sie Maßnahmen und aktivierende Lehrmethoden kennen, die ausgehend von Erkenntnissen aus der Motivations- und Lernpsychologie dazu geeignet sind, Studierende zu aktivem Lernen anzuregen. Sie werden dabei die Möglichkeit haben, eine eigene Lehrveranstaltung zu optimieren oder neu zu konzipieren.
Seminarinhalte
Inhalte
- Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
- Motivationsstrategien
- Lehrmethoden
Methoden
- Videos und Lernskript
- Vorstellungsgruppe mit inhaltlichem Zentrum
- Gruppenpuzzle
- Metaplantechnik
- Partnerarbeit
Lehrgangsziele
Lernziele
- Die Teilnehmenden gestalten lernförderliche Lehrveranstaltungen, indem sie ihre Studierenden für die Inhalte und zum Lernen motivieren und Lehrmethoden einsetzen, die die Studierenden zum Lernen anregen und dabei unterstützen.
- Sie lernen, warum Aktivierung und Motivation in Lehrveranstaltungen nötig ist
- Sie lernen, wie man die Motivation von Studierenden unterstützen kann
- Sie lernen, wie man Studierende aktiviert, damit sie gut lernen
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2021
- Typ
- Selbstlernmodul
- Kursdauer
- 3,5 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Anmeldeschluss
- 30.09.2022
- Veranstaltungsort
- Online
- Modul
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung
Beschreibung
Stehen Sie vor der Herausforderung eine Lehrveranstaltung planen zu müssen? Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass es manchmal gar nicht so leicht ist, zwischen den vielen Möglichkeiten, wie man Lehrveranstaltungen gestalten kann, auszuwählen? Möchten Sie künftig schneller und zielsicherer Lehrveranstaltungen planen, die lernförderlich sind und von den Studierenden auch positiv evaluiert werden? Dann sind Sie in diesem Crashkurs genau richtig. Er bietet Ihnen das Handwerkszeug, das Sie benötigen, um Lehrveranstaltungen künftig systematisch, zeitlich effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen. Dafür lernen Sie eine systematische Strategie für das Planen kennen, erfahren, welchen Anforderungen heute an Lehrveranstaltungen gestellt werden und wie Lernen funktioniert. Außerdem lernen Sie konkrete Instrumente, die Ihnen das Planen erleichtern, sowie eine lernförderliche Lehrstrategie und verschiedene Lehrmethoden kennen. Auf diese Weise wird Ihnen der Kurs Ihren Lehralltag erleichtern, denn Sie werden künftig weniger Zeit zum Planen benötigen und gleichzeitig auch noch lernförderlichere Lehrveranstaltungen durchführen, was Ihnen Ihre Studierenden danken werden.
- Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Lehrende/r an einer Hochschulen oder einer Universitäten sind, und eine Ihrer ersten Lehrveranstaltungen planen.
- Er richtet sich auch Sie, wenn Sie den Wunsch haben, ihr Vorgehen beim Planen von Lehrveranstaltungen effizienter und systematischer zu gestalten.
- Nicht geeignet ist der Kurs für Sie, wenn Sie bereits eine umfassende (hochschul-)didaktische Aus- oder Weiterbildung absolviert haben.
Lehrgangsziele
Lernziele
- Sie können lernförderliche Lehrveranstaltungen in einem zeitlich angemessenen Rahmen planen.
- Sie können Studierende motivieren zu lernen.
- Sie können die Voraussetzungen Ihrer Lehrveranstaltungen klären.
- Sie sind sich bewusst über die Anforderungen, die heute an Lehre gestellt werden.
- Sie können Lehrveranstaltungen so gestalten, dass Ihre Studierenden nachhaltig lernen.
- Sie können Lernziele und Kompetenzen formulieren und hierarchisieren.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2021
- Typ
- Selbstlernkurs I
- Kursdauer
- 120 Minuten
- Starttermin
- 26.08.2020
- Anmeldeschluss
- 28.05.2023
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Modul
- 0 Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 60
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Lehrende Europa-Universität Flensburg
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang per Code nach Anmeldung.
Kursleitung
- PD Dr. Ulrike Hanke
Beschreibung
Müssen Sie auch möglichst schnell Ihre Präsenzlehre in Online-Unterricht umwandeln? Stellen Sie sich jetzt die Frage, wie Sie das am besten machen? Damit sind Sie nicht alleine. In diesem Selbstlernkurs werde ich Sie dabei unterstützen. Außerdem lernen Sie, Online-Lehreinheiten mit asynchronen und synchronen Teilen als Ganzes durch Aufgaben zu gestalten. Sie lernen des Weiteren, mit einfachen Mitteln Lehrvideos zu produzieren und Ihre Lernenden zu Kooperation und Austausch sowohl in asynchronen als auch in synchronen Phasen der Online-Lehre anzuregen. Sie lernen des Weiteren Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihren Lernenden zeiteffizient, aber lernförderlich Feedback geben können. Und nicht zuletzt erfahren Sie, welche Prüfungsformen in der reinen Online-Lehre eingesetzt werden können und wie diese zu gestalten sind. Dabei arbeiten wir Software/Plattform unabhängig. D.h. egal ob Sie mit Moodle oder Ilias oder mit AdobeConnect oder WebEx oder anderen Tools arbeiten, werden Sie in diesem Selbstlernkurs Anregungen erhalten: Es geht um die didaktische Gestaltung, NICHT um die Einführung in die Nutzung einer Plattform
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 10AE angerechnet.
Seminarinhalte
Seminarziele:
- Aufgaben für Online-Lehreinheiten gestalten mit asynchronen und synchronen Phasen
- Unterstützung von Studierenden durch Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten
- Lernförderliches Feedback geben
- Gestaltung von Prüfungsformen in der Online-Lehre
Literatur
- Aleida Assmann (2018): Der europäische Traum.
- Paul Watzlawick (2016): Menschliche Kommunikation.
- Andrea Hepp (2014): Transkulturelle Kommunikation.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2021
- Typ
- Selbstlernkurs II
- Kursdauer
- 120 Minuten (flexibel bis 31.12.2020)
- Starttermin
- 26.08.2020
- Anmeldeschluss
- 31.10.2023
- Modul
- Methoden und Medien
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Lehrende Europa-Universität Flensburg
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang per Code nach Anmeldung.
Kursleitung
- PD Dr. Ulrike Hanke Heinrich
Beschreibung
Das erste reine Online-Semester ist fast vorbei. Erste positive wie negative Erfahrungen haben Sie gemacht. Nun geht es darum, für das kommende Semester daraus zu lernen und lernförderliche Lehrveranstaltung im reinen Online-Format oder auch in einer mit Präsenzveranstaltungen gemischten Form zu gestalten – Stichwort Blended Learning. In diesem Selbstlernkurs werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Lehrformen (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre) herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage lernen Sie dann, wie die jeweiligen Lehrformen so kombiniert werden können, dass ihre jeweiligen Stärken verstärkt und die jeweiligen Schwächen durch den Einsatz der anderen Lehrformen kompensiert werden. Dabei thematisieren wir auch Möglichkeiten, wie Lehrveranstaltungen mit geteilten Studierendengruppen und hybride Lehrformen umgegangen werden kann. Sie lernen dann, wie Sie systematisch Lehrveranstaltungen im Blended Learning Design entwickeln können und wie Sie die verschiedenen Lehrformen so ausgestalten, dass sie maximal positive Wirkung für das Lernen der Studierenden entfalten.
Aufbau des Selbstlernkurses
Dieser ca. 120-minütige Kurs beinhaltet sechs Module und 36 Video-Lektionen mit Checklisten und Arebeitsmaterialien
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 10AE angerechnet
Lehrgangsziele
- Kennenlernen der Stärken und Schwächen verschiedener Lehrformen (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre)
- Stärken und Schwächen der Lehrformen kompensieren durch Einsatz der anderen Lehrformen
- Gestaltung und Entwicklung von Lehrveranstaltungen im Blended Learning Design
Literatur
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 10 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2021
- Starttermin
- 13.09.2022
- Anmeldeschluss
- 30.11.2023
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Lehrende Europa-Universität Flensburg
Beschreibung
Nachlesekurs Moodle
In diesem Nachlese-Kurs sind folgende Inhalte und Aktivitäten zum Nachlesen oder auch zur Vorbereitung Ihrer die Lehre begleitender Kursräume veranker
- Wissensüberprüfung & Tests in Moodle: Tipps und Tricks
- Lernaktivität Aufgabe
- Gruppen und Kollaboration in Moodle
- Terminabstimmung
- Gruppen anlegen
- Lernpfade in Moodle
- Lernpfade: Voraussetzungen
- Lernpfade: Aktivitätsabschluss
- Lernpfade: Tipps und Tricks
- Exkurs: Usabilty
Den Nachlesekurs finden Sie unter folgendem Link: elearning.uni-flensburg.de/moodle/course/view.php.
Einschreibeschlüssel: Hochschuldidaktik