Programm
Alle Angebote zu Qualifizierungen für Juniorprofessor:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen finden Sie hier.
Herbstsemester 2023/2024
September
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 7.5 Stunden
- Starttermin
- 21.09.2023
- Anmeldeschluss
- 07.09.2023
- Themenbereich
- Mentale Gesundheit
- Veranstaltungsort
- RIGA
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr | Einmalig | 21.09.2023 bis 21.09.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Sabine Strobel
Beschreibung
Die eigene psychische Widerstandsfähigkeit erhöhen und aus Krisen gestärkt hervorgehen – wer wünscht sich das nicht? Doch wie reagiere ich in Stresssituationen gelassen? Was kann ich tun, um meine innere Einstellung zu verändern? Welches sind meine Energieräuber und wo tanke ich wieder auf?
Manche Menschen scheinen in Krisensituationen über unsichtbare Kräfte zu verfügen. Bei Stress laufen sie zur Hochform auf. Anderen hingegen reicht der Umzug in ein anderes Büro oder ein unbedachtes Wort, um aus der Haut zu fahren, an sich selbst zu zweifeln und sogar den Spaß an der Arbeit zu verlieren. Warum sind manche Menschen scheinbar stabiler als andere? Der Begriff Resilienz kommt aus der Psychologie und hat seinen Ursprung im lateinischen Verb "resilire", was so viel bedeutet wie "abprallen". Resiliente Menschen sind in der Lage, aus widrigen Lebensumständen gestärkt und mit größeren Ressourcen ausgestattet herauszukommen.
Holen Sie sich Unterstützung, entwickeln Sie Ihre mentale Stärke und entdecken Sie neue Strategien, die Ihre psychische Widerstandsfähigkeit stärken und dazu beitragen, dass Sie gesund bleiben!
Seminarinhalte
- 7 Kernstrategien für mehr Widerstandsfähigkeit
- Mentale Stärke mit dem ABC der persönlichen Souveränität
- Energieräuber und Energietankstellen erkennen und verändern
- Psychologische Strategien für mehr Gelassenheit
- Interaktiver Workshop mit vielen Beispielen und praktischen Übungen
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Kolloquium
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 28.09.2023
- Anmeldeschluss
- 27.09.2023
- Themenbereich
- Digitale Lehre
- Veranstaltungsort
- Helsinki, Camelot
- Max. Teilnehmeranzahl
- 40
- Zielgruppen
-
Andere
Beschäftigte
Gasthörerinnen und Gasthörer
Studierende
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. bis Do. | 10:00 bis 13:00 | Einmalig | 28.09.2023 bis 28.09.2023 | Helsinki - Camelot |
Beschreibung
Bei der Konzeption von digital gestützen Lehr- und Lernszenarien müssen verschiedene Faktoren, wie Lernziel(e), Zielgruppe und Lerninhalte, adressiert werden. Wenn es um Zielgruppe – die Lernenden - geht, sind die individuellen Lernausgangslagen und Lernbedürfnisse (Diverse Learning Needs, DLN) (Chilla et al., in prep.) zu berücksichtigen. Der Begriff Diverse Learning Needs geht auf einen breiten Heterogenitätsbegriff zurück. Individuelle Beeinträchtigungen und Benachteiligungen können aus den verschiedensten Gründen (einschließlich sozioökonomischem Hintergrund, digitaler Zugänglichkeit, physischen/kognitiven Fähigkeiten usw.) entstehen und wirken je nach Lerngegenstand, Lernort, Lernmethode oder die Zusammensetzung der Lerngruppe jeweils neu auf die Konzeption on Lehr-/ Lernmaterialien. Der Design Thinking (DT)-Prozess (Luchs 2015, Waloszek 2012) wurde mit dem Ziel gewählt, Lösungsansätze für die aus DLD entstehenden Herausforderungen bei der Konzeption von barriere-sensiblen Lehr-Lernszenarien zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen sind in unserem Workshop aufgefordert, ein digital gestütztes Lehr-Lernszenario für eine heterogene Lerngruppe zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen werden in Teams und Kleingruppen von bis zu 6 Personen arbeiten. Jede Gruppe erhält relevante theoretische Informationen, Tipps und hilfreiche Handouts und durchläuft drei Phasen des DT-Prozesses: Ideenfindung, Prototyping und Testing. Die einzelnen Gruppen tauschen ihre Ergebnisse zum Ende des Workshops aus, so dass sie Peer-Feedback erhalten und von den Ansichten der anderen Teilnehmer*innen profitieren können. Der Workshop verfolgt zwei wesentliche Ziele: die Erstellung eines oder mehrerer Prototypen und die Sensibilisierung für die proaktive Berücksichtigung von DLN bei der Gestaltung von digitalen Lehr-Lernszenarien.
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 5 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 29.09.2023
- Anmeldeschluss
- 26.09.2023
- Themenbereich
- Leiten und Beraten
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. bis Fr. | 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr | Einmalig | 29.09.2023 bis 29.09.2023 | - online, n.N. |
Kursleitung
- Dr. Katharina Lehmann
Beschreibung
This training is a one-day compact seminar offering insights into principles of agile leadership techniques in research and teaching. It explains the underlying values and the mindset of agile leadership and offers several "hands-on" practical methods.
Agile leadership helps you to lead teams and processes both virtually and in presence whie getting your work done quicker and more effectively. The focus will be on leadership 4.0 techniques, communication skills, self-leadership and on collaboration tools, so both your personal and professional skills will be enhanced remarkably.
As agile leadership is based on iterative workflow processes, the training can be adapted to the individual needs and interests of the participants. By that, it offers a significant improvement of the participant´s knowledge about leadership as well as their collaboration skills.
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Seminarinhalte
During the first half of the seminar, we have a close look on how methods of new work and agile Leadership can be implemented into scientific ambiences such as research and teaching. In the second half of the day, the introduced techniques will be applied practically both individually and in small groups. The goal of the course is to have a clear picture of what new work and agile Leadership methods can do for you to make your everyday´s life as a scientist easier and more efficient. Above that, you will leave the course with a ready-to-go skillset that you can use directly when it comes to organizing a research team or working with students.
Anmeldung
Oktober
- Semester
- HeSe 2023
- Kursdauer
- 7 hours
- Starttermin
- 09.10.2023
- Anmeldeschluss
- 07.10.2023
- Max. Teilnehmeranzahl
- 40
- Min. Teilnehmeranzahl
- 7
- Zielgruppen
-
Andere
Beschäftigte
Gasthörerinnen und Gasthörer
Studierende
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. bis Mo. | 10:00 bis 17:00 | Einmalig | 09.10.2023 bis 09.10.2023 | - Online |
Kursleitung
- Dr. Dorothea Ellinger
Beschreibung
Workshop content:
Methodologically close to Project-Based or Problem-Based Learning, students in Challenge-Based Learning (CBL) develop solutions for real-world challenges that affect them. They work and learn in interdisciplinary teams with the involvement of external partners. The students are the owners and drivers of their project and their own learning. In order for this to succeed, competent guidance of the learners by the lecturers/mentors and teamchers as learning coach and facilitators is required. The latter are learners at the same time. In the tradition of the "shift(s) from teaching to learning", the independent development of knowledge by the students is a central aspect in CBL, even before the solution of the actual challenge. CBL has the potential to strengthen learners' communication skills, critical thinking, problem-solving skills and frustration tolerance.
Workshop objectives:
After completion of the one-day workshop
- you will have learned the basic principles of CBL
- you will be able to distinguish CBL from problem-based and project-based learning
- you have learned about different examples of the implementation of CBL
- you have developed first ideas for an implementation in your own teaching
- you have discussed the opportunities and risks of this format with each other.
Workshop structure:
The workshop includes inputs, joint discussion and self-work phases. 30 min task to do before hand
- 10.00-10.25: Welcome and get-to-know each other
- 10.25-10.45: Get to know TRIP and PR2/IVSC
- 10.45-11.35: Get to know CBL in its 3 phases and 9 steps
- 10 min coffee break
- 11.45-12.05: Get to know competences gained in CBL
- 12.05-12.35: Collect and discuss digital tools
- 12.35-13.00: Gender, race and environment as interdisciplinary challenges
- 60 min lunch break
- 14.00-15.15: Start CBL planning
- 10 min coffee break
- 15.25-15.55: Team dynamics
- 15.55-16.45: Learning from an example
- 16.45-17.00: Reflect the workshop
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Literatur
This animation https://www.youtube.com/watch?v=CFCSvvsPWUA&t=13s (produced by Universty of Twente o behalfe of ECIU Univesty) takes you through the three phases of CBL: engage, investigate and act. Check the video and see what is the role as a student in CBL.
One more video (from UnversityTwent) https://www.youtube.com/watch?v=MyiFPIJivPY about Challenge-Based Learnig and how we at ECIU univesity intepret its definition as well as the three phases. Do you share this understanding?
(1) Silvia Elena Gallagher & Timothy Savage (2020): Challenge-based learning in higher education: an exploratory literature review, Teaching in Higher Education, DOI:10.1080/13562517.2020.1863354
(2) Membrillo-Hernández, J., Ramírez-Cadena, M. J., Martínez-Acosta, M., Cruz-Gómez, E., Muñoz-Díaz, E., and Elizalde, H. Challenge Based Learning: The importance of World-Leading Companies as Training Partners (2019). Int. J. Interact. Des. Manuf. 13:1103-1113 https://doi.org/10.1007/s12008-019-00569-4
(3) Nichols, M., Cator, K. and Torres, M. Challenge Based Learners User Guide. Redwood City, CA: Digital Promise, (2016).
(4) Kohn Rådberg, Kamilla; Lundqvist, Ulrika; Malmqvist, Johan; Hagvall Svensson, Oskar (2020): From CDIO to challenge-based learning experiences – expanding student learning as well as societal impact? In: European Journal of Engineering Education 45 (1), S. 22–37. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03043797.2018.1441265
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Kursdauer
- Tages-Workshop
- Starttermin
- 16.10.2023
- Anmeldeschluss
- 22.09.2023
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung; Methoden und Medien
- Veranstaltungsort
- RIGA
- Modul
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Methoden und Medien
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 6
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Einmalig | 16.10.2023 bis 16.10.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Julian Staudt (debateconsult-Team)
Beschreibung
Forschung lebt vom Disput, dem Austausch von Meinungen, Paradigmen und Ergebnissen. Leider begreifen immer weniger Menschen das Aufeinanderprallen wissenschaftlicher Sichtweisen als Bereicherung. Gerade Hochschulen sind hier gefordert, um die Bildung von "Echokammern" einzudämmen.
Studierende an Hochschulen begegnen heute einer Vielzahl gestiegener Anforderungen, denen sie u.a. durch zunehmende Mitnahme-Mentalität begegnen, um die Arbeitslast zu reduzieren. Dies resultiert in einer sinkenden kognitiven Agilität, was wiederum die akademische Streitkultur beeinträchtigt. Lehrende an Hochschulen stehen somit einer doppelten Herausforderung gegenüber: In ihren Lehrveranstaltungen die kognitive Agilität der Studierenden zu wecken und durch aktivierende Lehrmethoden die Grundlagen einer akademischen Streitkultur aufzubauen.
Akademische Streitkultur fußt auf zwei Säulen: Dem Wissen über das eigene Fachgebiet und der Fähigkeit, sachlich zu argumentieren. Das Debattieren als Lehrmethode vereint beides, indem die Studierenden fachbezogene Fragestellungen argumentativ durchleuchten. Das Debattieren als Transferable Competence schult kognitive, affektive und psychomotorische Kompetenzen.
Seminarinhalte
SIE ALS TEILNEHMENDE
- erfahren, was Sie über das Debattieren als Methode wissen müssen.
- erfahren, welche Ziele Sie mit Debattier-Übungen erreichen können.
- testen verschiedene Debattier-Übungen, u.a. Übungen zu
-
- Argumente finden.
- ein Argument aufbauen.
- angenommene Zusammenhänge und Mechanismen erklären.
- den Nutzen und die Relevanz argumentativ herausstellen.
- Gegenargumente erwidern und einbinden.
- verschiedene Themen debattieren.
- evaluieren den Nutzen dieser Debattier-Übungen.
- reflektieren die akademische Streitkultur in Ihrem Fachbereich.
- evaluieren relevante Streitfragen Ihres Fachbereichs.
- überlegen sich, wie Sie die nötigen Voraussetzungen bei Ihren Studierenden schaffen können.
- entwickeln eine konkrete Strategie, wie Sie das Debattieren als Lehrmethode in Ihre Lehre einbinden.
- trainieren die Umsetzung der Methodik.
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Kursdauer
- 4 Stunden
- Starttermin
- 19.10.2023
- Anmeldeschluss
- 13.10.2023
- Themenbereich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Methoden
- Hands-on-Workshop
- Modul
- Basis- und Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 6
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 9:00 bis 13:00 | Einmalig | 19.10.2023 bis 19.10.2023 | - Online |
Kursleitung
- Melanie Bittner
Beschreibung
Die Diversität von Studierenden gehört zur Realität des Hochschulalltags. Das hängt auch mit Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen zusammen. Was bedeutet das für Ihre Lehrveranstaltungen? Wie können Sie durch Ihre Haltung, Ihre Kommunikation und die Methodenauswahl einen Raum schaffen, der die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und allen Studierenden geeignetes Lernen ermöglicht?
Seminarinhalte
Dieser Halbtagesworkshop bietet einen komprimierten Überblick zu Gender und Diversity in der Lehre, Handlungsansätze für die eigene Lehre und gezielte Vorschläge zur selbständigen Entwicklung der Gender- und Diversity-Kompetenz. Wir nutzen für den Workshop unterschiedliche Materialien aus der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre der Freien Universität Berlin. Etwa eine Woche vor dem Workshop erhalten Sie Hinweise zur Vorbereitung, für die Sie 30 Minuten einplanen sollten.
Für Teilnehmende des Zertifikats: es werden 7 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Im Workshop lernen Sie die Grundlagen gender- und diversitätsbewusster Didaktik kennen. Dabei folgen wir einem Diversity-Begriff, der Antidiskriminierung als Perspektive stark macht. Die Gender- und Diversity-Forschung bietet inhaltliche Anknüpfungspunkte, Normierungen und Exklusionsmechanismen (wissenschafts-)kritisch zu hinterfragen. Um strukturelle Aspekte zu berücksichtigen, sprechen wir auch über die Rahmenbedingungen für Gender und Diversity an der Europa-Universität Flensburg, wie z.B. Regelungen und Beratungsangebote.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop mit Impulsvortrag
- Kursdauer
- 6 Stunden
- Starttermin
- 23.10.2023
- Anmeldeschluss
- 20.10.2023
- Veranstaltungsort
- online
- Methoden
- Impulsvortrag, Einzelarbeit und Teamarbeit, Diskussion
- Modul
- Basis- und Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Studierende
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Einmalig | 23.10.2023 bis 23.10.2023 | online - |
Kursleitung
- Margret Mundorf
Beschreibung
KI-Werkzeuge aus dem Bereich des Natural Language Processing (NLP) haben das Potenzial, akademisch-wissenschaftliches Schreiben grundlegend zu verändern. Im Hochschulkontext stellen sich daher zahlreiche Herausforderungen und Fragen, etwa zur Zulässigkeit und Kennzeichnung von generativer KI, zur Autorschaft und Urheberschaft, zur guten wissen-schaftlichen Praxis sowie mit Blick auf eine zu gewährleistende Prüfungsgerechtigkeit.
Bisherige Formen und Regelungen zum Bewerten und Prüfen müssen kritisch überdacht und ggf. angepasst werden – aber wie? Welche Aspekte müssen berücksichtigt werden? Und auf welchen Ebenen braucht es Regelungen und Handlungsorientierung?
Der Workshop gibt dazu einen Überblick über Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten generativer KI zum Schreiben, Lehren und Lernen und diskutiert Implikationen für die Prü-fungspraxis. Mithilfe des didaktischen Modells des Constructive Alignment entwickeln Sie für die eigene Lehre geeignete Prüfungsaufgaben und -strategien sowie darauf abgestimmte Lernziele und Lehr-/Lernmethoden und Aktivitäten. Abschließend folgt eine kritische Einord-nung und Reflexion vor dem Hintergrund bestehender Prüfungsordnungen und Rechtsvor-schriften – und nicht zuletzt eine Klärung der eigenen Rolle als Lehrende im Fach.
Teilnehmenden im Zertifikatsprogramm werden 6 AE angerechnet
Seminarinhalte
Die Teilnehmenden
- verstehen die Anwendungen von generativer Künstlicher Intelligenz im Bereich des Natural Language Processing (NLP) zum Schreiben und
- kennen die (begrenzten) Möglichkeiten ihrer technischen Erkennung.
- ordnen daraus resultierende Konsequenzen für bestehende und künftige Praktiken des Bewertens und Prüfens ein
- entwickeln Konzepte für die eigene Lehre mit aufeinander abgestimmten Lernzie-len/Arbeitsformen, Lernaktivitäten und Methoden sowie Prüfungsformen
- reflektieren unterschiedliche Handlungsstrategien einer künftigen Lehr- und Prü-fungspraxis sowie damit verbunden ihre Rolle als fachlich Lehrende
Anmeldung
November
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 08.11.2023
- Anmeldeschluss
- 03.11.2023
- Themenbereich
- Methoden und Medien
- Veranstaltungsort
- Riga
- Modul
- Basis- und Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr | Einmalig | 08.11.2023 bis 08.11.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
Beschreibung
- Hinführung zu Prinzipien und Besonderheiten von Design Thinking
- Überblick über die 6 Phasen im Design Thinking
- Praxisbeispiele mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten aus der Hochschulwelt
- Gruppenarbeit: zwei Methoden aus Problemraum (5-Why und reverse brainstorming) und zwei Methoden aus dem Lösungsraum (Crazy 8 und Walt-Disney-Methode)
Ein Schwerpunkt im Workshop liegt auf Methoden der Zielgruppenanalyse und der Schaffung einer Zielgruppensensibilität.
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 5 AE angerechnet.
Seminarinhalte
- 9 Prinzipien und 6 Phasen im Design Thinking
- Rahmenbedingungen und Mindset für Design Thinking
- Grundstrukturen für Meetings und Besprechungen
- 5-Why und Umgedrehtes Brainstorming Methoden: Problem Beobachten, Verstehen, Fragen und Einbeziehen
- Crazy 8 und Walt-Disney-Methode: Klarheit und Fokus schaffen für Ideengenerierung
- Weiterführende Informationen und Tipps
Lehrgangsziele
Design Thinking Methoden sowie Methoden für die eigenen Forschungsprojekte kennenlernen, Kleingruppenarbeit und individuelles Ausprobieren anhand von praxiserprobten Vorlagen.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- On-Site Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 09.11.2023
- Anmeldeschluss
- 03.11.2023
- Themenbereich
- Methoden und Medien
- Modul
- Basis- und Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 6
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. | 9:00 bis 16:00 | Einmalig | 09.11.2023 bis 09.11.2023 | Riga - 717 |
Kursleitung
- Birgit Lukowski | designspace.suedstern-grafik.de
Beschreibung
Poster presentations are an integral part of almost every scientific conference. Their purpose is to highlight research results, visualize them, and stimulate discussion. To captivate your audience, you need a precisely prepared content structure and a clear main message, a text format optimised for best legibility and well-chosen graphics. And above all, you need to think well through how to organise your research content on the required paper or digital poster format.
The workshop offers the opportunity to gain a basic knowledge about graphic design that will help you to present your research in a visually well-structured and compelling manner. The training also provides time to put directly into practice what you have learned as well as to get valuable feedback from group and trainer.
Target Group: Doctoral students and postdocs (of all disciplines)
Please Note: Please bring the material (text, images, graphics, etc.) of your current research or a recently designed poster, as well as your laptops equipped with PowerPoint or a comparable application.
Seminarinhalte
- visual communication – main message, target group, objectives, intended impact, purpose
- content structure – preparing texts, graphs, images
- basic design principles: typography, colour, proportional balance, visualisation, composition etc.
- corporate design
- setting up and working with poster templates
- professional layout technique – poster design with grid and columns
- feedback – hints and tips how to work on
For participants of the Certificate 10 Ae will be credited.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 2 Tage
- Starttermin
- 30.11.2023
- Anmeldeschluss
- 29.11.2023
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. bis Fr. | 9:00 bis 17:00 | Blockseminar | 30.11.2023 bis 01.12.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Dr. Insa Flachsbarth
Beschreibung
Science scrutinises critically, values precision, requires outstanding skills at all levels and is highly competitive. That is vital for creating new knowledge. However, these conditions often impose immense pressure and expectations on researchers, with many feeling less qualified, less experienced and less confident than their colleagues. This imposter-feeling can have a wide-ranging impact on personal wellbeing and career progression, including:
Lowering career goals and lowering expectations of one's own career prospects because of the feeling that others are more capable/experienced/deserving of a role.
- A strong inner self-doubt and fear of failure, expressed in the need for perfectionism which can lead to procrastination.
- A strong fear of not being good enough resulting in people not speaking up and avoiding to share ideas/presenting alternative views/volunteering for projects etc.
- An excessive behaviour of modesty, resulting in not highlighting successes and abilities based on the fear of looking over-confident or bragging.
- A high level of personal stress and renunciation of joy.
Therefore, to lead a successful (academic) career, it is important to know how to deal with the common feeling of self-doubt and low self-confidence. We will reflect on gender differences of an imposter feeling, learn how to deal with self-doubt, and become aware how this is reflected in language and body language. The training material is based on neuro-scientific knowledge and uses techniques from improvisation theatre and mindfulness practice.
Seminarinhalte
This interactive training will take you through a variety of experiential, relatable as well as highly effective and practical techniques to help you:
- deal with self-doubt and build the confidence you need to express yourself with clarity, focus and ease.
- bring forward your research ideas and contributions even when your ideas are rejected (at first).
- deal with criticism (and praise) in a productive way.
- use language and body language that support your message.
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Anmeldung
Dezember
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Kolloquium
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 01.12.2023
- Anmeldeschluss
- 24.11.2023
- Themenbereich
- alle
- Modul
- Transfermodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 7
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. bis Fr. | 12:00 bis 14:00 | Einmalig | 01.12.2023 bis 01.12.2023 | n.N. - |
Kursleitung
- Kathrin Rheinländer
Beschreibung
Dieses moderierte Kurzformat ermöglicht Lehrenden den Austausch mit Peers zu Chancen und Herausforderungen im Bereich Lehre unter den Flensburger Gegebenheiten.
Seminarinhalte
Für alle Lehrenden:
Sie tauschen sich anhand der Impulse gebenden Beispiele von Methoden oder Lehrkonzepten innerhalb der Hochschuldidaktik aus. Durch dieses beteiligende Kurzformat ist die Veranstaltung auch besonders zum Einstieg in die hochschuldidaktische Weiterbildung geeignet. Ideen und Impulse für die künftige Lehre und weiteres Vernetzen innerhalb des Campus Flensburg stehen im Zentrum der Veranstaltung.
Für Lehrende am Abschluss des Zertifikats:
Im Zentrum des Transfermoduls steht eine Reflexion der Lehrkompetenzentwicklung. Neben der zweiten Hospitation, einschließlich Konsultation und Auswertung sind Ihre Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen der Hochschuldidaktik, ausgehend von Ihrer eigenen Schwerpunktsetzung, abschließend Thema des Kolloquiums. (obligatorisch im Transfermodul)
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 4 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Die Reflexion der eigenen Entwicklung als Lehrpersönlichkeit sowie Ideen und Anstöße für die künftige Lehre und weiteres Vernetzen innerhalb des Campus Flensburg stehen im Zentrum der Veranstaltung.
Weitere Schritte bei der eigenen Weiterbildung und bezüglich neuer Formate in der eigenen Lehre werden abschließend entwickelt.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 11.12.2023
- Anmeldeschluss
- 07.12.2023
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Veranstaltungsort
- RIGA
- Modul
- Basismodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 12
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 10:00 bis 17:00 | Einmalig | 11.12.2023 bis 11.12.2023 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Stephanie von Below
Beschreibung
Die Lehr-Lern-Werkstatt: Basis-Level berücksichtigt die besondere Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit noch wenig Lehrerfahrung. Sie erfahren in kurzen Impulsen etwas über die Grundlagen erfolgreicher Lehre, ergänzen
Ihren Fundus hilfreicher aktivierender Methoden auch durch aktivierendes Selbertun und können zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen "best practice" Ansätze austauschen.
So können Sie am Ende mit einem kleinen Werkzeugkoffer voller Erkenntnisse, Methoden, Hilfestellungen und Tipps in Ihre nächsten Lehrveranstaltungen starten.
Seminarinhalte
- Die wichtigsten Basics zu Lernen und Lehren
- Mit kompetenzorientierten Lehr-Lernzielen planen
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung der nächsten Lehrveranstaltung
- Die eigene Rolle in der Lehre reflektieren
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung
- Lernziele für die eigene Veranstaltung formulieren
- aktivierende Methoden gezielt einsetzen
- eine eigene Lehrveranstaltung kompetenzorientiert planen
Methoden und Arbeitsweise
Impulse, Austausch, aktivierende Lehrformen, kollegiale Beratung, Einzelreflexion, Gruppenarbeit.
Anmeldung
Januar
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 2 Tage
- Starttermin
- 18.01.2024
- Anmeldeschluss
- 12.01.2024
- Themenbereich
- Methoden und Medien
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. bis Fr. | 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr | Blockseminar | 18.01.2024 bis 19.01.2024 | RIGA - 717 |
Kursleitung
- Olaf Kinas
Beschreibung
Workshop Tag 1
- Einführung Angebote der Moodle-Plattform an der EUF
- Einführung in die Audio-/ Videoschnittgrundlagen.
- Freie Programme: einführende Übersicht.
- Einbinden von PDF und anderer Textformate
- Der einfache Schnitt
- Übergänge verblenden
- Planung zur Erstellung von 10-15-minütigen Beiträgen
Workshop Tag 2
- Umsetzung der Planung des Vortages
- Aufnahme einzelner Sequenzen (ca. 45 Min)
- Erprobung diverser Schnittprogramme, Erstellen des eigenen Beitrags anhand Ihrer
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Anmeldung
Februar
- Semester
- HeSe 2023
- Kursdauer
- 6 hours
- Starttermin
- 06.02.2024
- Anmeldeschluss
- 15.01.2024
- Themenbereich
- Karriereentwicklung
- Modul
- Vertiefungsmodul; Transfermodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 10
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. bis Di. | 10:00 bis 16:00 | Einmalig | 06.02.2024 bis 06.02.2024 | - |
Kursleitung
- Susanne Matuschek (MATUSCHEK CONSULTING, www.matuschek.ch)
Beschreibung
This workshop offers information about the most important key-elements of a successful development of a scientific profile and academic profile. During & after the workshop, participants can develop an action plan for their future.
Methods: Theory, practical and interactive exercises, a lot of time for Q&A
Time: 10.00-16.00 incl. breaks (short coffee breaks & one lunch break)
Performance & Preparation
- Online Tool: ZOOM, participants: Laptop/PC with camera, headphones: obligatory
- Preparation by participants before the workshop: the most important question to the topic t.b. send latest 2 weeks before the workshop
- Questions will be integrated into the workshop
Seminarinhalte
- Overview: important developments for early career researchers
- Career – which?
- Academic Career - how? Key-elements of a good career strategy
- Career Development Circle & Framework: detailed presentation of characteristics of a successful scientific profile and academic profile development
- Self-assessment "Where am I now" & "Where do I want to be"?
- Self-management for a well-aimed profile development: Trick & Tipps
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 2 days
- Starttermin
- 08.02.2024
- Anmeldeschluss
- 26.01.2024
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Do. bis Fr. | 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr | Einmalig | 08.02.2024 bis 09.02.2024 | - Online |
Kursleitung
- Dr. Kai Klasmeier
Beschreibung
This workshop provides an introduction to multivariate data analysis with R/RStudio. The first day will focus on linear models (regression analysis) and multilevel analysis with the lme4 package, while the second day will focus on structural equation models (SEM) with the lavaan package. In addition to a short statistical introduction to multilevel analysis and structural equation modeling, the implementation in R (i.e. the syntax of the lme4 and lavaan packages) and the interpretation of results will be discussed.
For participants of the certificate 10 units will be credited.
Anmeldung
- Semester
- HeSe 2023
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden
- Starttermin
- 16.02.2024
- Anmeldeschluss
- 10.02.2024
- Themenbereich
- Leiten und Beraten, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Modul
- Basismodul & Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 14
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 10:00 bis 17:00 | Einmalig | 16.02.2024 bis 16.02.2024 | - |
Kursleitung
- Nadia Blüthmann (ISA-Zentrum Universität Hamburg)
Beschreibung
Über den Erfolg Ihrer Seminare wird vor allem am Schreibtisch der Studierenden entschieden – wenn diese einen guten Arbeitsplan aufstellen, den Seminarstoff eigenständig aufbereiten und kontinuierlich lesen und lernen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Lehrende diese Prozesse anregen und unterstützen können.
Seminarinhalte
- Zielsetzung und Arbeitsstrategien für Studierende
- Lese- und Elaborationstechniken für das Selbststudium
- Konzentration, Selbstmotivation und Selbstdisziplin fördern
- Gestaltung und Reflexion des Selbststudienanteils der eigenen Veranstaltung
Lehrgangsziele
- Elemente des studentischen Selbststudiums reflektieren
- Den Selbststudienanteil der eigenen Veranstaltungen festlegen und kritisch prüfen
- Herausforderungen und Probleme im Selbststudium identifizieren
- Lern- und Zeitmanagement-Techniken für das Selbststudium kennenlernen
- Strategien zur Begleitung des Selbststudiums und zur Unterstützung bei Problemen entwickeln
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.
Literatur
- Jens Uwe Martens, Julius Kuhl: Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen. 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2013.
- Gabriele Oettingen: Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch 2015.
- Friedrich Rost: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 8., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2018.
- Verena Steiner: Exploratives Lernen. Der persönliche Weg zum Erfolg. Ein Arbeitsbuch für Studium, Beruf und Weiterbildung. 10. Auflage. München, Zürich: Pendo 2006.
- Bernd Vogel et al.: Orte des Selbststudiums 2018. Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden. URL: medien.his-he.de/publikationen/detail//orte-des-selbststudiums-2018
Anmeldung
Frühjahrssemester 2024
April
- Semester
- FrSe 2024
- Kursdauer
- 9 Stunden
- Starttermin
- 24.04.2024
- Anmeldeschluss
- 19.04.2024
- Themenbereich
- Beraten und Begleiten
- Veranstaltungsort
- RIGA 717
- Modul
- Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 4
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. bis Mi. | 8:00 bis 17:00 | Einmalig | 24.04.2024 bis 24.04.2024 | Riga - 717 |
Kursleitung
- Dr. Christoph Sprung
Beschreibung
Akademische Gruppen/Teams sind in ihrer Zusammensetzung dynamisch. Die individuelle Weiterentwicklung vollzieht sich für den Großteil der Teammitglieder in individuellen Zeithorizonten. Damit sind viele Möglichkeiten verbunden diese Charakteristik zu nutzen. Die Kernthemen des Workshops sind Meta-Kompetenzen, Führen, Managen, Coachen und Authentizität.
Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms werden 10 AE angerechnet.
Seminarinhalte
I – Meta-Kompetenzen (Teil 1 am Vormittag)
Meta-Kompetenzen: Dazu zählen Selbstbewusstsein, Selbstakzeptanz, Verantwortung übernehmen und Kommunikation. Zunächst gilt es Klarheit über die eigene Person und innere Zufriedenheit zu erlangen, um aus dieser gewonnenen Selbstsicherheit ein stabiles Fundament für die kommenden Führungsaufgaben zu bauen.
- Selbstführung: Die eigenen Ziele und Werte stehen in diesem Teil im Vordergrund.
- physische und psychische Gesundheit und aus dieser Perspektive Blick für das Team
- Die neue Rolle als Teamleitung, die erkannt und nutzbar gemacht werden wollen.
II – Führen (Teil 2 am Vormittag)
- Teamleitung (Führen)
- Führungsstile
- Entscheidungsprozesse
- Teammodelle
- Flow
- Führungsfähigkeiten
III – Managen (Teil 1 am Nachmittag)
- Teamleitung
- Teamziele und Teamrollen
- Teameffekte
IV – Coaching (Teil 2 am Nachmittag)
- Teamleitung (Coaching)
- Kommunikation
- Einzelgespräche
V – Authentizität (Teil 3 am Nachmittag)
- Sich zeigen
- Innehalten
VI – Zusammenfassung: Die Teilnehmenden werden in einer aktiven Zusammenfassung die umfangreichen Aspekte des heutigen Workshoptages für sich selbst sichtbar machen
Lehrgangsziele
In meiner Lehrphilosophie ist das praktische Anwenden grundlegend verankert. In allen Workshopteilen werden Übungen allein oder in kleinen Gruppen (und deren Auswertung) und Selbstreflexionen eingebaut, um das Erkennen, Verstehen und Anwenden zu fördern.
Anmeldung
Selbstlernmodule
- Semester
- HeSe 2022
- Kursdauer
- 2 Stunden (flexibel)
- Starttermin
- 30.09.2022
- Anmeldeschluss
- 26.01.2024
- Themenbereich
- Online-Lehre
- Max. Teilnehmeranzahl
- derzeit 40
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | Nach Vereinbarung | 30.09.2022 bis 31.12.2023 | - Online |
Beschreibung
blended synchronous-Lehrformat, auch oft als hybride Lehre bezeichnet, ins Spiel. In diesem Format nehmen ein Teil der Lernenden vor Ort und Online-Lernende via Videostream gleichzeitig an Lehrveranstaltungen teil. Dadurch entsteht eine sehr herausfordernde Situation: Dozierende müssen sich auf zwei Gruppen vorbereiten und einstellen, denn eins ist klar: Sollte diese herausfordernde Form der Lehre gelingen, so nur, wenn deren Rahmenbedingungen im Vorfeld berücksichtigt werden und in eine angepasste Vorbereitung münden. Hier müssen organisatorische, rechtliche sowie didaktische Rahmenbedingungen in Augenschein genommen werden. Welche das sind und wie Sie mit diesen so umgehen, dass beide Ihrer Lernendengruppen in diesem hybriden oder auch als blended synchronous bezeichneten Lehrsetting gut lernen können, lernen Sie in diesem Selbstlernkurs.
Lehrgangsziele
In diesem Kurs lernen Sie kennen,
- wie Sie Lehrveranstaltungen dieser Art für das gesamte Semester strukturieren,
- wie Sie die einzelnen Sessions aktivierend, motivierend und abwechslungsreich durch vielfältige Methoden gestalten, so dass Ihre Lernenden möglichst viel lernen und technische Hürden gut gemeistert werden.
- Semesterpläne für Lehrveranstaltungen oder Planungen für einzelne Sessions im Blended Synchronous-Lehrformat systematisch und lernförderlich zu erstellen.
Sie können den Selbstlernkurs mit Lizenzcode dauerhaft und flexibel nutzen sowie nur in Ausschnitten für Handlungsbereiche, die für Ihre eigene Lehre von Bedeutung sind.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Kursdauer
- 1.5 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Anmeldeschluss
- 29.09.2024
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung
Beschreibung
Flipped Classroom – was versteckt sich wohl hinter diesem Konzept? Was soll "geflippt" werden? Wird der Hörsaal auf den Kopf gestellt? Sollen etwa Studierende im Flipped Classroom die Dozierenden sein?
Ganz anders! In einem Flipped Classroom wird das traditionelle Paradigma der Unterrichtsform – Präsentation neuer Inhalte im Unterricht, Übung und Vertiefung im Selbststudium – auf den Kopf gestellt. Im Selbststudium werden Inhalte in der Form diverser Medien präsentiert, im Unterricht werden diese geübt und vertieft.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden setzen die Lehrstrategie des Flipped Classroom zielorientiert ein und gehen mit den speziellen Herausforderungen dieser Lehrstrategie professionell um
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Anmeldeschluss
- 30.11.2024
- Themenbereich
- Prüfen und Bewerten
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodle-Kursraum nach Anmeldung
Beschreibung
Möchten Sie lernen, Leistungsnachweise und Prüfungen systematisch zu konzipieren und zu bewerten? Möchten Sie Ihre Prüfungspraxis optimieren und die Leistungen Ihrer Studierenden fair bewerten? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Hier lernen Sie auf der Grundlage des Zusammenhangs von Lehren und Prüfen, Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise zu stellen und Bewertungssysteme zu entwickeln. Dafür lernen Sie grundlegende Prinzipien des Gestaltens von Aufgabenstellungen und Bewertungssystemen kennen, die es Ihnen ermöglichen, verschiedenste Formen von Prüfungen und Leistungsnachweisen reflektiert zu konzipieren und zu bewerten. Der Kurs fokussiert deshalb nicht auf bestimmte Prüfungsformen, sondern thematisiert Klausuren ebenso wie Aufgabenstellungen und Bewertungssysteme für Abschlussarbeiten, mündliche Vorträge, Hausarbeiten/Seminararbeiten, Projektarbeiten und mündliche Prüfungsgespräche. Dabei geht der Kurs jedoch NICHT genauer auf die Gestaltung von Multiple und Single-Choice-Fragen und auf die Durchführung mündlicher Prüfungen ein. Im Kurs erhalten Sie außerdem viele Vorlagen und Hilfsmittel, die Sie für das Gestalten von Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise und das Entwickeln von Bewertungssystemen nutzen können. Im begleitenden Forum haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit der Dozentin und anderen Teilnehmenden über Herausforderungen beim Prüfen auszutauschen.
Sie lernen außerdem, wie Prüfungen und Leistungsnachweise unter den Bedingungen der reinen Online-Lehre/Fernunterricht gestaltet werden können.
Seminarinhalte
Inhalte
- Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen
- Hierarchisierung von Kompetenzniveaus
- Prüfungsformen
- Prüfungsaufgaben und -fragen
- Bewertungssysteme
Methoden
- Videos und Lernskript
- Gruppenarbeit
- Lernstationen
Lehrgangsziele
Lernziele
- Sie lernen Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise systematisch kompetenzorientiert zu gestalten, so dass diese wirklich das messen, was Sie messen möchten.
- Des Weiteren lernen Sie, die gezeigten Leistungen in Prüfungen/Leistungsnachweisen fair und nachvollziehbar zu bewerten.
- Sie gestalten Prüfungen im reinen Fernunterricht/reine Online-Lehre reflektiert.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Selbstlernkurs
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 29.03.2021
- Anmeldeschluss
- 30.11.2024
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung.
Beschreibung
Viele Lehrende möchten ihre Studierenden gerne mehr in ihre Lehrveranstaltungen einbinden, um sie zu aktivem Lernen anzuregen. Häufig machen sie dann aber die Erfahrung, dass die Studierenden diese Angebote nicht wahrnehmen: Nur wenige Studierende beteiligen sich wirklich, die anderen verkriechen sich weiterhin in "ihrem Schneckenhaus". Hier können Maßnahmen Abhilfe schaffen, die die Studierenden motivieren und ihnen wenig Möglichkeit lassen, sich zu verkriechen. In dieser hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltung lernen Sie Maßnahmen und aktivierende Lehrmethoden kennen, die ausgehend von Erkenntnissen aus der Motivations- und Lernpsychologie dazu geeignet sind, Studierende zu aktivem Lernen anzuregen. Sie werden dabei die Möglichkeit haben, eine eigene Lehrveranstaltung zu optimieren oder neu zu konzipieren.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Seminarinhalte
Inhalte
- Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
- Motivationsstrategien
- Lehrmethoden
Methoden
- Videos und Lernskript
- Vorstellungsgruppe mit inhaltlichem Zentrum
- Gruppenpuzzle
- Metaplantechnik
- Partnerarbeit
Lehrgangsziele
Lernziele
- Die Teilnehmenden gestalten lernförderliche Lehrveranstaltungen, indem sie ihre Studierenden für die Inhalte und zum Lernen motivieren und Lehrmethoden einsetzen, die die Studierenden zum Lernen anregen und dabei unterstützen.
- Sie lernen, warum Aktivierung und Motivation in Lehrveranstaltungen nötig ist
- Sie lernen, wie man die Motivation von Studierenden unterstützen kann
- Sie lernen, wie man Studierende aktiviert, damit sie gut lernen
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Selbstlernmodul
- Kursdauer
- 3,5 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Anmeldeschluss
- 28.06.2025
- Veranstaltungsort
- Online
- Modul
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung
Beschreibung
Stehen Sie vor der Herausforderung eine Lehrveranstaltung planen zu müssen? Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass es manchmal gar nicht so leicht ist, zwischen den vielen Möglichkeiten, wie man Lehrveranstaltungen gestalten kann, auszuwählen? Möchten Sie künftig schneller und zielsicherer Lehrveranstaltungen planen, die lernförderlich sind und von den Studierenden auch positiv evaluiert werden? Dann sind Sie in diesem Crashkurs genau richtig. Er bietet Ihnen das Handwerkszeug, das Sie benötigen, um Lehrveranstaltungen künftig systematisch, zeitlich effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen. Dafür lernen Sie eine systematische Strategie für das Planen kennen, erfahren, welchen Anforderungen heute an Lehrveranstaltungen gestellt werden und wie Lernen funktioniert. Außerdem lernen Sie konkrete Instrumente, die Ihnen das Planen erleichtern, sowie eine lernförderliche Lehrstrategie und verschiedene Lehrmethoden kennen. Auf diese Weise wird Ihnen der Kurs Ihren Lehralltag erleichtern, denn Sie werden künftig weniger Zeit zum Planen benötigen und gleichzeitig auch noch lernförderlichere Lehrveranstaltungen durchführen, was Ihnen Ihre Studierenden danken werden.
- Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Lehrende/r an einer Hochschulen oder einer Universitäten sind, und eine Ihrer ersten Lehrveranstaltungen planen.
- Er richtet sich auch Sie, wenn Sie den Wunsch haben, ihr Vorgehen beim Planen von Lehrveranstaltungen effizienter und systematischer zu gestalten.
- Nicht geeignet ist der Kurs für Sie, wenn Sie bereits eine umfassende (hochschul-)didaktische Aus- oder Weiterbildung absolviert haben.
Seminarinhalte
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Lernziele
- Sie können lernförderliche Lehrveranstaltungen in einem zeitlich angemessenen Rahmen planen.
- Sie können Studierende motivieren zu lernen.
- Sie können die Voraussetzungen Ihrer Lehrveranstaltungen klären.
- Sie sind sich bewusst über die Anforderungen, die heute an Lehre gestellt werden.
- Sie können Lehrveranstaltungen so gestalten, dass Ihre Studierenden nachhaltig lernen.
- Sie können Lernziele und Kompetenzen formulieren und hierarchisieren.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Selbstlernkurs I
- Kursdauer
- 120 Minuten
- Starttermin
- 26.08.2020
- Anmeldeschluss
- 28.05.2023
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Modul
- 0 Vertiefungsmodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 60
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Lehrende Europa-Universität Flensburg
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang per Code nach Anmeldung.
Kursleitung
- PD Dr. Ulrike Hanke
Beschreibung
Müssen Sie auch möglichst schnell Ihre Präsenzlehre in Online-Unterricht umwandeln? Stellen Sie sich jetzt die Frage, wie Sie das am besten machen? Damit sind Sie nicht alleine. In diesem Selbstlernkurs werde ich Sie dabei unterstützen. Außerdem lernen Sie, Online-Lehreinheiten mit asynchronen und synchronen Teilen als Ganzes durch Aufgaben zu gestalten. Sie lernen des Weiteren, mit einfachen Mitteln Lehrvideos zu produzieren und Ihre Lernenden zu Kooperation und Austausch sowohl in asynchronen als auch in synchronen Phasen der Online-Lehre anzuregen. Sie lernen des Weiteren Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihren Lernenden zeiteffizient, aber lernförderlich Feedback geben können. Und nicht zuletzt erfahren Sie, welche Prüfungsformen in der reinen Online-Lehre eingesetzt werden können und wie diese zu gestalten sind. Dabei arbeiten wir Software/Plattform unabhängig. D.h. egal ob Sie mit Moodle oder Ilias oder mit AdobeConnect oder WebEx oder anderen Tools arbeiten, werden Sie in diesem Selbstlernkurs Anregungen erhalten: Es geht um die didaktische Gestaltung, NICHT um die Einführung in die Nutzung einer Plattform
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Seminarinhalte
Seminarziele:
- Aufgaben für Online-Lehreinheiten gestalten mit asynchronen und synchronen Phasen
- Unterstützung von Studierenden durch Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten
- Lernförderliches Feedback geben
- Gestaltung von Prüfungsformen in der Online-Lehre
Literatur
- Aleida Assmann (2018): Der europäische Traum.
- Paul Watzlawick (2016): Menschliche Kommunikation.
- Andrea Hepp (2014): Transkulturelle Kommunikation.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Selbstlernkurs II
- Kursdauer
- 120 Minuten (flexibel bis 31.12.2020)
- Starttermin
- 26.08.2020
- Anmeldeschluss
- 31.10.2023
- Modul
- Methoden und Medien
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Lehrende Europa-Universität Flensburg
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang per Code nach Anmeldung.
Kursleitung
- PD Dr. Ulrike Hanke Heinrich
Beschreibung
Das erste reine Online-Semester ist fast vorbei. Erste positive wie negative Erfahrungen haben Sie gemacht. Nun geht es darum, für das kommende Semester daraus zu lernen und lernförderliche Lehrveranstaltung im reinen Online-Format oder auch in einer mit Präsenzveranstaltungen gemischten Form zu gestalten – Stichwort Blended Learning. In diesem Selbstlernkurs werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Lehrformen (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre) herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage lernen Sie dann, wie die jeweiligen Lehrformen so kombiniert werden können, dass ihre jeweiligen Stärken verstärkt und die jeweiligen Schwächen durch den Einsatz der anderen Lehrformen kompensiert werden. Dabei thematisieren wir auch Möglichkeiten, wie Lehrveranstaltungen mit geteilten Studierendengruppen und hybride Lehrformen umgegangen werden kann. Sie lernen dann, wie Sie systematisch Lehrveranstaltungen im Blended Learning Design entwickeln können und wie Sie die verschiedenen Lehrformen so ausgestalten, dass sie maximal positive Wirkung für das Lernen der Studierenden entfalten.
Aufbau des Selbstlernkurses
Dieser ca. 120-minütige Kurs beinhaltet sechs Module und 36 Video-Lektionen mit Checklisten und Arebeitsmaterialien
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 5AE angerechnet
Lehrgangsziele
- Kennenlernen der Stärken und Schwächen verschiedener Lehrformen (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre)
- Stärken und Schwächen der Lehrformen kompensieren durch Einsatz der anderen Lehrformen
- Gestaltung und Entwicklung von Lehrveranstaltungen im Blended Learning Design
Literatur
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 10 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Starttermin
- 13.09.2022
- Anmeldeschluss
- 30.11.2023
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Lehrende Europa-Universität Flensburg
Beschreibung
Nachlesekurs Moodle
In diesem Nachlese-Kurs sind folgende Inhalte und Aktivitäten zum Nachlesen oder auch zur Vorbereitung Ihrer die Lehre begleitender Kursräume veranker
- Wissensüberprüfung & Tests in Moodle: Tipps und Tricks
- Lernaktivität Aufgabe
- Gruppen und Kollaboration in Moodle
- Terminabstimmung
- Gruppen anlegen
- Lernpfade in Moodle
- Lernpfade: Voraussetzungen
- Lernpfade: Aktivitätsabschluss
- Lernpfade: Tipps und Tricks
- Exkurs: Usabilty
Den Nachlesekurs finden Sie unter folgendem Link: elearning.uni-flensburg.de/moodle/course/view.php.
Einschreibeschlüssel: Hochschuldidaktik
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.