Schulungen für die Website (Typo3)

Die Website der EUF arbeitet auf Basis der Software Typo3. ZWW und ZIMT bieten den Beschäftigten der Europa-Universität sich stetig weiter entwickelnde Kurse zur Bedienung der Arbeitsoberfläche.

Um einen Bearbeitungs-Zugang für Typo3 durch das ZIMT zu erhalten, wählen Sie einen der beiden Schulungstypen aus und besuchen Sie diesen. Wir bieten Autoren-Schulungen (eingeschränkter Funktionsumfang, 1 Vormittag) und Redakteurs-Schulungen (voller Funktionsumfang, 4 Vormittage) an.

Für die Schulung einer ganzen Arbeitsgruppe (mindestens 8 Personen) wenden Sie sich bitte zur weiteren Absprache per E-Mail direkt an uns.

Schritt 1: Welche Typo3-Berechtigung benötigen Sie für Ihre tägliche Arbeit?

Entscheiden Sie bitte anhand Ihres künftigen Tätigkeitsfeldes, welchen Zugang Sie benötigen:

Autoren benötigen den Besuch einer 4-stündigen Autoren-Schulung.

Hierbei lernen Sie die grundlegenden Möglichkeiten des Typo3-Websystems kennen und können im Anschluss auf einfache Art und Weise Ihre eigenen Personenseiten sowie bei Bedarf weitere Seiten Ihrer Einrichtung bearbeiten.

Besuchen Sie eine Autoren-Schulung um einen Autorenzugang zu erhalten. Der Funktionsumfang von Autoren-Accounts ist gegenüber Redakteurs-Accounts eingeschränkt. So können Sie zwar Personenseiten bearbeiten, aber keine neuen anlegen. Auch können Sie zwar News und Termine anlegen, aber die zugehörigen "Plugins", mit denen definiert wird, wo News und Termine tatsächlich angezeigt werden, nicht bearbeiten.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen, die lediglich ihre eigenen Personenseiten (inkl. Projekten) oder andere Einzelseiten bearbeiten möchten.

Mit einem Autoren-Account können Sie keine größeren Umbauten an einer Website vornehmen.

Redakteure sind die Personen, die häufig an Websites arbeiten oder größere Änderungen vornehmen können. Ihnen steht das komplette Spektrum an Typo3-Funktionalitäten zur Verfügung. Sie bekommen also alle Werkzeuge an die Hand, um bestehende Websites zu betreuen oder komplett neu aufzubauen.

Um einen Redakteurszugang zu erhalten, müssen Sie die Redakteurs-Schulung (4 Vormittags-Sitzungen) besuchen.

Zielgruppe: Alle, die mehr als nur Kleinigkeiten an Websites bearbeiten werden. Meist sind dies Sekretariate und Beschäftigte, die zum Websitebetreuer ihrer Einrichtung bestimmt wurden.

Schritt 2: Buchen Sie eine passende Schulung.

Fragen beantwortet Ihnen gern: Cornelia Goedecke, Personal -  Fortbildung-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Semester
FrSe 2023
Kursdauer
09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Starttermin
30.05.2023
Anmeldeschluss
19.05.2023
Veranstaltungsort
online
Zielgruppen
Beschäftigte

Kursleitung

Literatur

Anmeldung bitte nur über Email an: cornelia.goedecke-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Semester
FrSe 2023
Kursdauer
4 Tage a 4 Stunden
Starttermin
07.06.2023
Anmeldeschluss
22.05.2023
Veranstaltungsort
Online per Webex
Max. Teilnehmeranzahl
18
Min. Teilnehmeranzahl
4
Zielgruppen
Beschäftigte
Studierende
Voraussetzungen
Webex Zugang

Teilnahmegebühren

für Beschäftigte gebührenfrei

Termine

Die Veranstaltung ist ausgebucht, es sind keine Anmeldungen  mehr möglich.

Um sich auf die Warteliste setzen zu lassen, gehen Sie bitte mit Frau Goedecke in den Kontakt.

Vielen Dank!

cornelia.goedecke-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Mittwoch, 07.06.2023

Donnerstag, 08.06.2023

Montag, 12.06.2023

Dienstag, 13.06.2023

jeweils von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Den Link zum webroom erhalten Sie vom Dozenten Paul Klein.

Anmeldung bitte nur über Email an: cornelia.goedecke-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Kursleitung

Seminarinhalte

  • Das System Typo3 
  • Funktionsweise eines Redakteurs-Systems, Zusammenarbeit, Trennung von Inhalt und Design
  • Frontend und Backend
  • Arbeiten im Backend
  • Seitenansicht, Listenansicht, Vorschau, Dateiliste
  • Der Seitenaufbau
  • Anlegen von "Seiten", Seiteneigenschaften bearbeiten
  • Seiteninhalte anlegen, Arbeiten mit dem RTE
  • Verlinkungen anlegen
  • Dateiliste, Ordnerverwaltung und Dateiuploads
  • Bilder in den Text einfügen
  • Bilddatenbank nutzen
  • Umgang mit Seitencaches
  • Vorstellung des neuen Webauftrittes
  • Aufbau der neuen Seitenstruktur
  • Suchfunktion nutzen
  • Kurzwiederholung/Vertiefung: Seiteneigenschaften
  • Textimport aus Word u.a. in den RTE
  • Tabellenerstellung im RTE
  • Ähnlichkeiten und Unterschiede zu MS Word
  • Aufteilen von Inhalten auf mehrere Inhalts-Objekte, Tipps zur Seitengestaltung
  • Menü "Funktionen" nutzen
  • Hilfeseiten nutzen
  • Funktionsweise des Readspeakers
  • Inhalts-Workshop
  • Spezielle Inhaltselemente nutzen
  • Benutzerdefinierte Inhaltselemente nutzen
  • Arbeitserleichterung mit Datensätzen
  • Vorstellung des neuen Webauftrittes
  • CI und Gestaltungsrichtlinien
  • Neuerungen in Typo3 9.5
  • Kurzwiederholung/Vertiefung Seiteneigenschaften
  • Funktionsweise des Readspeakers
  • Bilddatenbank nutzen, rechtliche Aspekte bei der Verwendung von Bildmaterial
  • Benutzerdefinierte Inhalte und spezielle Inhaltselemente
  • Einleitung, Infobox, Organigramm, Universität in Zahlen
  • Mikroportale
  • PersIS
  • Mehrsprachigkeit
  • Umfragen
  • Formulare
  • Inhalts-Workshop