Sonderveranstaltungen Herbstsemester 2023/24
- Semester
- HeSe 2023
- Kursdauer
- Über zwei Semester HeSe 2023/24 und FrSe 24
- Starttermin
- 15.09.2023
- Anmeldeschluss
- 01.09.2023
- Veranstaltungsort
- Campusbad
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 8
- Zielgruppen
-
Andere
Studierende
- Voraussetzungen
- Es können immatrikulierte Lehramtsstudenten oder Personen mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium teilnehmen. Die Schwimmfähigkeit wird am Anfang des Kurses überprüft wird.
Teilnahmegebühren
300,00 Euro (inkl. Eintritts- und Prüfungskosten) für Studentinnen und Studenten der EUF |
Termine
Dieser Kurs findet über 2 Semester, Herbstsemester 2023/24 und Frühjahrssemester 2024, statt:
Kursstart: 15.09.2023, voraussichtlich jeweils freitags, Kurs I 8:00 Uhr, Kurs II 10:00 Uhr
Kursende: FrSe 2024 (Lehrprobe erfolgt zum Ende des Semesters)
Beschreibung
Lehrgangsleitung: Marieke Barnekow, Rettungschwimmtrainerin (DLRG)
Verwaltungsfragen und Rechnungsstellung: ZWW 0461-805 3333 oder info.zww@uni-flensburg.de
Schwimmlehrbefähigung
(Lehrbefähigung für den Schwimmunterricht für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte an Schulen auf Grundlage des Erlasses "Lernen am anderen Ort")
Die Schwimmlehrbefähigung für Lehramtsstudierende und für Lehrkräfte an Schulen beinhaltet eine zweisemestrige Ausbildung. Nach Absolvieren des Lehrgangs in Theorie und Praxis und erfolgreicher Prüfung erhält der/die Absolvent/in die Schwimmlehrbefähigung für die Schule. Diese Lehrbefähigung ist nur im Zusammenhang mit dem Abschluss Bachelor Bildungswissenschaften und dem DLRG-Silber-Abzeichen gültig. Das DLRG Silber Abzeichen wird im Rahmen des Kurses abgenommen und muss vorher nicht vorliegen. Das BA Studium muss noch nicht abgeschlossen sein.
Seminarinhalte
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung erhält in Theorie und Praxis folgende Inhalte:
1. Theorie
1.1 Didaktik und Methodik des (Anfangs-)Schwimmunterrichts
1.2 Wahl der Anfangsschwimmart
1.3 Bewegungsdemonstration, Instruktionen, Feedback und Fehlerkorrektur
1.4 Angst beim Schwimmen
1.5 Biomechanik des Schwimmens
1.6 Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen
1.7 Aufsicht und Haftung beim Schwimmunterricht
1.8 Lehrplanbezug
2. Praxis
2.1 Inhalte der spielerischen und angeleiteten Wassergewöhnung
2.2 Methodik der vier Schwimmtechniken mit Start und Wende
2.3 Methodik des Wasserspringens
2.4 Rettungstechniken im Wasser und an Land
Prüfungsinhalte
Praxisprüfung (Technikprüfung)
Die praktische Prüfung besteht aus der Demonstration von drei Schwimmtechniken.
Theoretische Prüfung
Die theoretische Prüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 Min. Dauer) mit Fragen aus den praktischen, theoretischen und methodischen Ausbildungsbereichen. Mindestens 50% der erreichbaren Punkte sind für das Bestehen der schriftlichen Prüfung erforderlich.
Lehrprobe
Die Lehrfähigkeit wird durch eine Lehrprobe überprüft. Die jeweiligen Lehrprobenthemen werden mindestens einen Tag vor der Prüfung bekannt gegeben. Die Planung ist für ca. 20 Min. zu konzipieren. Ein schriftlicher Unterrichtsentwurf ist der Prüfungskommission vor Beginn der Lehrprobe auszuhändigen.
Anmeldung erfolgt per E-Mail über info.zww-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg .de
Folgende Angaben sind verbindlich:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail Adresse und Studiengang