Lernen im Netz - Aufstieg vor Ort (LINAVO)
Das Vorhaben "Offene Hochschulen in Schleswig-Holstein: Lernen im Netz, Aufstieg vor Ort" wird im Rahmen des BMBF-Wettbewerbes "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" durchgeführt. LINAVO ist eines von bundesweit 26 Einzel- und Verbundprojekten, die im Rahmen der ersten Förderrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen" mit ihren Konzepten für die Erleichterung von hochqualifizierender Weiterbildung überzeugen konnten.
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Europa-Universität Flensburg realisiert dieses Projekt im Verbund mit den Fachhochschulen Flensburg, Lübeck Kiel und Westküste.
Ziele des Verbundprojekts LINAVO
Wesentliche übergeordnete Ziele des Verbundprojekts sind die Öffnung für neue Zielgruppen, die Entwicklung lebenslangen Lernens zu einem Profilmerkmal der beteiligten Hochschulen und die substanzielle Steigerung des Anteils berufsbegleitend Studierender. Das Gesamtvorhaben greift einerseits die fachlichen Schwerpunkte der Hochschulen und andererseits Bedarfe der regionalen Wirtschaft auf und drückt sich in der Entwicklung entsprechender, internetgestützter Studiengänge aus. Kennzeichen der zu entwickelnden internetgestützten Studiengänge ist die Einbindung vorgängig erworbener Kompetenzen und die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie.
Das Projektvorhaben zielt auf die Entwicklung und Implementierung
- bedarfsorientierter, zielgruppenspezifischer Online-Studiengänge
- berufsbegleitender sowie lern-, zeit- und kosteneffizienter Weiterbildungsmodule
- innovativer technischer Blended-Learning-Konzepte
- kompetenzorientierter Studiengangskonzepte und zielgruppengerechte Lehr-und Lernformen
- von Standards für Anrechnungsverfahren in den neu entwickelten Studiengängen
- von Weiterbildungs- und Anrechnungsberatung für Studierende und Studieninteressierte
Ziele des Teilprojekts an der Europa-Universität Flensburg im laufenden Förderzeitraum
- Entwicklung des berufsbegleitenden Blended-Learning-Masterstudiengang "Educational Studies" (Erprobungsphase der Online-Module Sommersemester 2017)
- Design-Review und Verankerung der Kompetenzorientierung in den neu entwickelten Studiengängen
- projektübergreifende Netzwerkbildung
Kontakt Europa-Universität Flensburg, ZWW
Projektleitung: derzeit nicht besetzt
Stellvertretende Projektleitung: Dr. Kathrin Rheinländer (0461-805 3335)
email: kathrin.rheinlaender-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Zielgruppen
Die Hochschulen des Projektkonsortiums betrachten ihre Öffnung für neue, nicht traditionelle Zielgruppen als eine der wesentlichen strategischen Herausforderungen sowohl für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der Region als auch für die Stärkung ihrer eigenen Wettbewerbsfähigkeit.
Die neu entstehenden Online-Angebote ermöglichen es, sich berufsbegleitend, zeitlich und örtlich flexibel weiter zu qualifizieren. Arbeitgeber könnten die neuen Online-Angebote nutzen, um Personal fortzubilden, während es dem Unternehmen erhalten bleibt.
Zur Zielgruppe von LINAVO gehören:
- Berufstätige
- Berufswechselnde
- Berufsrückkehrende
- Personen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung
- Personen mit Familientätigkeiten
- Studienabbrechende
Förderung und Laufzeit
Die erste Förderphase von LINAVO lief erfolgreich von Oktober 2011 bis März 2015 und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Die Förderung der aktuellen 2. Förderphase (1. April 2015 bis zu 30. September 2017) erfolgt ausschließlich aus Mitteln des BMBF.
In der zweiten Förderphase sind an dem Verbundprojekt vier Hochschulen und Universitäten beteiligt
- Europa-Universität Flensburg
- Fachhochschule Lübeck
- Fachhochschule Kiel
- Fachhochschule Westküste
Projektgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektträger: VDI/VDE-IT
Zuwendungsempfänger: Europa-Universität Flensburg
Förderkennzeichen: 160H12031
Vorhabenbezeichnung: offene Hochschulen in Schleswig-Holstein: Lernen im Netz - Aufstieg vor Ort (LINAVO)